Duckipedia:Artikel des Monats/Archiv: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== 2023 == | == 2023 == | ||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big> | <center><big><big>April</big></big></center> | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Disney-Historiker]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:DisneyHistorian.jpg|x250px|zentriert|link=Disney-Historiker]]<br> | |||
<center>'''Disney-Historiker''' oder '''Disney-Historikerin''' (aus dem Englischen ''Disney Historian'') bezeichnet eine Person, welche über [[Walt Disney]] und/oder seinem [[The Walt Disney Company|Konzern]] Originalrecherchen durchführt, Material ausfindig macht, verifiziert und in eine kohärente Struktur bringt. Konkret könnte diese Arbeit z.B. Interviews mit Mitarbeitern des Studios oder Recherchen in Zeitungsarchiven umfassen. Der Begriff ''Disney Historian'' entstand als Selbstbezeichnung von [[Jim Korkis]] und ist die Ableitung der Selbstbezeichnung ''Animation Historian'' von [[Leonard Maltin]]. | |||
<br> | |||
'''[[Disney-Historiker|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>März</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | ||
|} | |} | ||
Zeile 8: | Zeile 21: | ||
[[Datei:Familie Madrigal 3.jpg|x250px|zentriert|link=Die Familie Madrigal]]<br> | [[Datei:Familie Madrigal 3.jpg|x250px|zentriert|link=Die Familie Madrigal]]<br> | ||
<center>'''Die Familie Madrigal''' ist eine zauberhafte Familie aus dem Meisterwerk ''Encanto''. Sie besteht momentan aus 12 Mitgliedern und wohnt in ihrem lebendigem Haus, Casita, in einem kleinen kolumbianischen Dorf namens Encanto. | <center>'''Die Familie Madrigal''' ist eine zauberhafte Familie aus dem Meisterwerk ''Encanto''. Sie besteht momentan aus 12 Mitgliedern und wohnt in ihrem lebendigem Haus, Casita, in einem kleinen kolumbianischen Dorf namens Encanto. | ||
<br> | <br> | ||
'''[[Die Familie Madrigal|Weiterlesen]]''' | '''[[Die Familie Madrigal|Weiterlesen]]''' | ||
Zeile 16: | Zeile 28: | ||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Februar</big></big | <center><big><big>Februar</big></big></center> | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | ||
|} | |} | ||
<center><big><big>[[Die Linsen aus Babylonien]]</big></big><br></center><br> | <center><big><big>[[Die Linsen aus Babylonien]]</big></big><br></center><br> | ||
[[Datei:Die Linsen aus Babylonien-4.jpg|x250px|zentriert|link=Die Linsen aus Babylonien]]<br> | [[Datei:Die Linsen aus Babylonien-4.jpg|x250px|zentriert|link=Die Linsen aus Babylonien]]<br> | ||
<center>'''Die Linsen aus Babylonien''' ist eine Comicgeschichte von Romano Scarpa. Es handelt sich um die zehnte von Romano Scarpa verfasste und umgesetzte Geschichte mit Onkel Dagobert in der Hauptrolle. | <center>'''Die Linsen aus Babylonien''' ist eine Comicgeschichte von Romano Scarpa. Es handelt sich um die zehnte von Romano Scarpa verfasste und umgesetzte Geschichte mit Onkel Dagobert in der Hauptrolle.<br><br>Das Abenteuer zählt zu den wenigen Geschichten, in denen Onkel Dagobert sein gesamtes Vermögen auf fragwürdige, jedoch nicht kriminelle Art und Weise an die Panzerknacker verliert und schließlich eine Wette gewinnen muss, um es wieder zurück zu erhalten. „Die Linsen aus Babylonien“ zählt zu den besten Geschichten von Romano Scarpa und wurde mehrfach nachgedruckt. | ||
Das Abenteuer zählt zu den wenigen Geschichten, in denen Onkel Dagobert sein gesamtes Vermögen auf fragwürdige, jedoch nicht kriminelle Art und Weise an die Panzerknacker verliert und schließlich eine Wette gewinnen muss, um es wieder zurück zu erhalten. „Die Linsen aus Babylonien“ zählt zu den besten Geschichten von Romano Scarpa und wurde mehrfach nachgedruckt. | |||
<br> | <br> | ||
'''[[Die Linsen aus Babylonien|Weiterlesen]]''' | '''[[Die Linsen aus Babylonien|Weiterlesen]]''' | ||
Zeile 31: | Zeile 41: | ||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Januar</big></big | <center><big><big>Januar</big></big></center> | ||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | {| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | ||
|} | |} | ||
<center><big><big>[[Mickey Mouse Club (1930)]]</big></big><br></center><br> | <center><big><big>[[Mickey Mouse Club (1930)]]</big></big><br></center><br> | ||
[[Datei:Mickeymclubpin.jpg|x250px|zentriert|link=Mickey Mouse Club (1930)]]<br> | [[Datei:Mickeymclubpin.jpg|x250px|zentriert|link=Mickey Mouse Club (1930)]]<br> | ||
<center>Der Mickey Mouse Club war eine weltweite Kino-Veranstaltung, die von 1930 bis 1935 wöchentlich stattfand. | <center>Der Mickey Mouse Club war eine weltweite Kino-Veranstaltung, die von 1930 bis 1935 wöchentlich stattfand.<br><br>Das erste offizielle Treffen vom „Mickey Mouse Club“, begann am 11. Januar 1930 um 12 Uhr mittags und traf danach regelmäßig im Fox Dome Theater vom Pacific Ocean Park, Kalifornien. Ein bekanntes Foto zeigt einen vollen Kinosaal, in denen fast jeder Zuschauer eine Micky-Maus-Maske aus Pappe trägt. Die Mitgliedschaft an sich war kostenlos, aber der Besuch des Kinos für die wöchentliche zweistündige Veranstaltung kostete einen Groschen. | ||
Das erste offizielle Treffen vom „Mickey Mouse Club“, begann am 11. Januar 1930 um 12 Uhr mittags und traf danach regelmäßig im Fox Dome Theater vom Pacific Ocean Park, Kalifornien. Ein bekanntes Foto zeigt einen vollen Kinosaal, in denen fast jeder Zuschauer eine Micky-Maus-Maske aus Pappe trägt. Die Mitgliedschaft an sich war kostenlos, aber der Besuch des Kinos für die wöchentliche zweistündige Veranstaltung kostete einen Groschen. | |||
<br> | <br> | ||
'''[[Mickey Mouse Club (1930)|Weiterlesen]]''' | '''[[Mickey Mouse Club (1930)|Weiterlesen]]''' |