LTB 547: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
{{gut}} [[Gustav]] möchte diesen Sommer mal nicht von Urlaubsreiseangeboten überschwemmt werden und sucht Zuflucht auf [[Oma]]s Hof. Diese ist zunächst wenig angetan, denn schließlich hat mit [[Franz]] schon einen ständig schlafenden und bisweilen schlemmenden Klotz am Hals, doch Gustav macht sich schnell nützlich, sodass auch Oma mal zur Erholung kommt. | {{gut}} [[Gustav]] möchte diesen Sommer mal nicht von Urlaubsreiseangeboten überschwemmt werden und sucht Zuflucht auf [[Dorette Duck|Oma]]s Hof. Diese ist zunächst wenig angetan, denn schließlich hat mit [[Franz]] schon einen ständig schlafenden und bisweilen schlemmenden Klotz am Hals, doch Gustav macht sich schnell nützlich, sodass auch Oma mal zur Erholung kommt. | ||
Das dürfte die zweit- oder drittbeste Geschichte des Bandes sein, eine sehr entspannte Urlaubsgeschichte rund um einen ausnahmsweise grundsympathischen Gustav und einer resoluten Oma Duck. Von Franz hört und sieht man wenig und bekommt angesichts seiner grenzenlosen Faulheit noch mehr Mitleid mit Oma. Dass Gustav sich allerdings derartig engagiert und sich vieler zusätzlicher Arbeiten annimmt, scheint mir nicht wirklich zum altbekannten Glücksgockel zu passen. Die Zeichnungen sind ganz nett, Oma und Gustav gefallen mir sehr, die Tiere dafür um einiges weniger. Seit wann hat Oma ein grenzenlos überfettes Pferd, das ich beim ersten Hinsehen noch für eine Kuh gehalten habe? Da ist der Name Giotto wohl Programm! '''Gut''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 19:40, 5. Jul. 2021 (CEST) | Das dürfte die zweit- oder drittbeste Geschichte des Bandes sein, eine sehr entspannte Urlaubsgeschichte rund um einen ausnahmsweise grundsympathischen Gustav und einer resoluten Oma Duck. Von Franz hört und sieht man wenig und bekommt angesichts seiner grenzenlosen Faulheit noch mehr Mitleid mit Oma. Dass Gustav sich allerdings derartig engagiert und sich vieler zusätzlicher Arbeiten annimmt, scheint mir nicht wirklich zum altbekannten Glücksgockel zu passen. Die Zeichnungen sind ganz nett, Oma und Gustav gefallen mir sehr, die Tiere dafür um einiges weniger. Seit wann hat Oma ein grenzenlos überfettes Pferd, das ich beim ersten Hinsehen noch für eine Kuh gehalten habe? Da ist der Name Giotto wohl Programm! '''Gut''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 19:40, 5. Jul. 2021 (CEST) |