Micky und die 7 Schatten: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:
Die Geschichte erhielt 2014 den TopoOscar für die beste Mausstory.<ref> https://www.papersera.net/wp/il-topooscar-archivio/</ref>
Die Geschichte erhielt 2014 den TopoOscar für die beste Mausstory.<ref> https://www.papersera.net/wp/il-topooscar-archivio/</ref>


Francesco Stajano bezeichnet Casty in der Floyd Gottfredson Library als geistigen Enkel Gottfredsons, denn die wichtigste Inspirationsquelle sei der frühe Scarpa gewesen. Casty belebte Micky nach einem Qualitätsabfall Anfang der 2000er wieder. Bis dahin durchlebte die Figur eine altkluge und besserwisserische Persönlichkeitsveränderung, die die Leser als unsympathisch und langweilig empfanden. Der in den 1990ern entwickelte clowneske, tollpatschige und naive Micky entsprach aber auch nicht der Natur der des Charakters. Von diesem Hintergrund belebte Casty den Gottfredson und frühen Scarpa-Micky wieder, den Abenteuer, der stets daran glaubt das Richtige zu tun, der immer zu seinen Freunden steht und dessen Gegenspieler wirklich gefährlich sind und keine albernen Abziehbilder ihrer selbst. In den Verlagsbüros war man der anfangs der Meinung, dass Neo-Gottfredson und Neo-Scarpa-Geschichten nicht das sind, was die Leser wollen. Doch davon ließ sich Casty nicht entmutigen und schrieb die abgelehnten Geschichten trotzdem. Er ist einer der wenigen italienischen Disyneyzeichner, die auch in den USA bei den Fans beliebt sind. <ref>Stajano F. (2022). Gottfredsons Erben: Casty. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 11, S. 259-260). Berlin: Egmont Verlaggesellschaften mbH.</ref>
Francesco Stajano bezeichnet Casty in der Floyd Gottfredson Library als geistigen Enkel Gottfredsons, denn die wichtigste Inspirationsquelle sei der frühe Scarpa gewesen. Casty belebte Micky nach einem Qualitätsabfall Anfang der 2000er wieder. Bis dahin durchlebte die Figur eine altkluge und besserwisserische Persönlichkeitsveränderung, die die Leser als unsympathisch und langweilig empfanden. Der in den 1990ern entwickelte clowneske, tollpatschige und naive Micky entsprach aber auch nicht der Natur der des Charakters. Von diesem Hintergrund belebte Casty den Gottfredson und frühen Scarpa-Micky wieder, den Abenteurer, der stets daran glaubt das Richtige zu tun, der immer zu seinen Freunden steht und dessen Gegenspieler wirklich gefährlich sind und keine albernen Abziehbilder ihrer selbst. In den Verlagsbüros war man anfangs der Meinung, dass Neo-Gottfredson und Neo-Scarpa-Geschichten nicht das sind, was die Leser wollen. Doch davon ließ sich Casty nicht entmutigen und schrieb die abgelehnten Geschichten trotzdem. Er ist einer der wenigen italienischen Disyneyzeichner, die auch in den USA bei den Fans beliebt sind.<ref>Stajano F. (2022). Gottfredsons Erben: Casty. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 11, S. 259-260). Berlin: Egmont Verlaggesellschaften mbH.</ref>


== Trivia ==
== Trivia ==