Gier nach Gold: Unterschied zwischen den Versionen

Seite neu angelegt.
 
Hintergrund.
Zeile 43: Zeile 43:


Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen! Zwanzig Kilometer vor ihrem Heimatort gibt plötzlich der Wagen den Geist auf. Die Ölpumpe ist kaputt gegangen und die Kolben sind hinüber. Es dauert, alles zu reparieren. Zum Glück werden Rudi und Micky noch rechtzeitig vom Sheriff aus Squeaky Springs darauf hingewiesen, dass sich Kropp mit einem Flugzeug davon gemacht hat. – Und heute ist der Tag, an dem die Hypothek fällig ist! Alles geschieht in letzter Minute, ja fast schon Sekunde. Doch am Ende haben es Micky und Rudi geschafft, das Geld rechtzeitig bis Punkt 12 Uhr mittags zu übermitteln. Genervt will Kropp wissen, wie das gelungen ist. Die Antwort: mit telegrafischer Geldanweisung. Die Welt ist in Ordnung und Klarabella kann ihr Haus behalten. Und jetzt weiß sie, dass der einzige, den sie liebt, Rudi Ross ist. Aber auch Micky geht es nicht schlecht. Er hat nämlich noch Geburtstag und darf sich über ein Kurzwellen-Radio freuen.
Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen! Zwanzig Kilometer vor ihrem Heimatort gibt plötzlich der Wagen den Geist auf. Die Ölpumpe ist kaputt gegangen und die Kolben sind hinüber. Es dauert, alles zu reparieren. Zum Glück werden Rudi und Micky noch rechtzeitig vom Sheriff aus Squeaky Springs darauf hingewiesen, dass sich Kropp mit einem Flugzeug davon gemacht hat. – Und heute ist der Tag, an dem die Hypothek fällig ist! Alles geschieht in letzter Minute, ja fast schon Sekunde. Doch am Ende haben es Micky und Rudi geschafft, das Geld rechtzeitig bis Punkt 12 Uhr mittags zu übermitteln. Genervt will Kropp wissen, wie das gelungen ist. Die Antwort: mit telegrafischer Geldanweisung. Die Welt ist in Ordnung und Klarabella kann ihr Haus behalten. Und jetzt weiß sie, dass der einzige, den sie liebt, Rudi Ross ist. Aber auch Micky geht es nicht schlecht. Er hat nämlich noch Geburtstag und darf sich über ein Kurzwellen-Radio freuen.
== Hintergrund ==
=== Wiederkehrende Erzählmuster ===
{{Zitat|Tief im Westen hat der lange Arm des Gesetztes zwei unglückliche Vagabunden verhaftet – arme Unschuldige, die fälschlicherweise eines Verbrechens verdächtigt werden. Ihre einzige Chance, für Gerechtigkeit zu sorgen, ist das Finden eines verschollenen Schatzes. Doch während die beiden Helden im Gefängnis ausharren müssen, können ihnen Bösewichte zuvorkommen. Lediglich der unerwartete Einsatz moderner Technik kann ihnen noch helfen.|[[David Gerstein]]|<ref name="Einleitung">[[David Gerstein]]: Zeit für Veränderungen. [[Floyd Gottfredson Library 3]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 176.</ref>}}
Diese knappe Zusammenfassung beschreibt die Geschichte ''Gier nach Gold'' ziemlich treffend. Genauso gut würde sie allerdings passen zu einem Gottfredson’schen Frühwerk: ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]''. Das war [[Floyd Gottfredson]]s allererste Micky-Maus-Geschichte, die fünf Jahre früher entstanden war. Gottfredson hat sich mit ''Gier nach Gold'' keineswegs selbst plagiiert; doch wie sein Entenkollege [[Carl Barks]] hat er im Laufe der Jahre immer wieder auf bestimmte Erzählmuster zurückgegriffen. Dazu gehört grundlegend das Abenteuer; kleinere Dinge wie Schatzsuchen oder Entführungen und noch kleinere wie Orte und Figuren rundeten die Geschichten zu vollwertigen neuen ab. Die Schatzsuche im Wilden Westen war eines von Gottfredsons Lieblingsthemen. Immerhin boten Wildwestgeschichten eine pittoreske Umgebung sowie ein Rennen gegen die Zeit – und es galt oftmals das Gesetz des Stärkeren (oder desjenigen, der schneller ziehen konnte). All das passte gut zu [[Micky]]s Persönlichkeit. Es gab Schätze zu bergen, die seine Neugier befriedigten, Banditen, die er mit seiner Schläue statt Waffengewalt besiegen konnte, und schäbige Städte, deren Enge seine Sehnsucht nach Freiheit widerspiegeln konnten.<ref name="Einleitung"></ref>
=== Abschied vom Bekannten ===
Zwar trifft man in dieser Geschichte wie in ''Micky Maus im Tal des Todes'' auf all diese Elemente, doch Mickys Charakter ist seither deutlich gereift. Fünf Jahre zuvor war der Mäuserich kaum mehr als ein über das Land ziehendes Wesen mit einem starken Sinn für Gerechtigkeit. Wenn er sich einer Gefahr gegenübersah, gab es nur zwei Reaktionen: Verteidigung, wenn er eine Waffe hatte und Furcht, wenn er keine hatte. Von einem naiven Teenager, der allein durch die Wüste zog, konnte man keine anderen Taten erwarten.<ref name="Einleitung"></ref>
Der Unterschied zum alten Micky ist in ''Gier nach Gold'' deutlich erkennbar: Er kann sich immer noch überdreht und jugendlich benehmen, hat aber seine Impulsivität besser im Griff und verhält sich im entscheidenden Moment auch logisch und rational. Er macht nach wie vor Fehler, ist aber in der Lage, diese wie ein Erwachsener zu reflektieren. Und wenn sich ein Sheriff mit ihm anlegt, antwortet er nicht mit überhasteter Panik, sondern deutlich gemäßigter mit einem sichtbaren Anflug von Ungeduld angesichts des begriffsstutzigen Gesetzeshüters.<ref name="Einleitung"></ref>
Auch in anderer Weise ist ''Gier nach Gold'' der Abschied lieb gewonnener [[Gottfredson]]-Traditionen: Zum letzten Mal ist [[Rudi Ross]] [[Micky]]s Begleiter bei dessen Abenteuer. Seine Beziehung zu [[Klarabella Kuh]] spielt eine wichtige Parallele zur Handlung. Und: Zum letzten Mal werden altbekannte Melodramenklischees so offen ausgespielt: Micky muss die Zeche zahlen und das Fräulein in Not befreien.<ref name="Einleitung"></ref>


== Trivia ==
== Trivia ==
*[[Donald Duck]] ist zum letzten Mal mit Storchschnabel und schwarzen Füßen zu sehen. Im Strip vom 28.09.1935 sitzt er mit Mickys Geburtstagsgästen am Tisch und isst Eis. Sein Auftritt in der Geschichte ist ohne Wirkung, er treibt die Handlung kein Stück weit voran und sagt auch nichts.
*[[Donald Duck]] ist zum letzten Mal mit Storchschnabel und schwarzen Füßen zu sehen. Im Strip vom 28.09.1935 sitzt er mit Mickys Geburtstagsgästen am Tisch und isst Eis. Sein Auftritt in der Geschichte ist ohne Wirkung, er treibt die Handlung kein Stück weit voran und sagt auch nichts.
*[[Micky Maus]] hat in dieser Geschichte noch am 28. September Geburtstag. Auf diesen Tag steuerten [[Gottfredson]] und seine Kollegen scheinbar extra hin, denn die letzten Tage und die Panne vor dem Ziel strecken die Handlung. Später setzte sich der 18. November als Geburtsdatum durch, der Tag, an dem der erste Micky-[[Cartoon]] ''[[Steamboat Willie]]'' uraufgeführt wurde.
*[[Micky Maus]] hat in dieser Geschichte noch am 28. September Geburtstag. Auf diesen Tag steuerten [[Gottfredson]] und seine Kollegen scheinbar extra hin, denn die letzten Tage und die Panne vor dem Ziel strecken die Handlung. Später setzte sich der 18. November als Geburtsdatum durch, der Tag, an dem der erste Micky-[[Cartoon]] ''[[Steamboat Willie]]'' uraufgeführt wurde.
*[[Goofy]] tritt in dieser Geschichte das letzte Mal als ''Dippy Dawg'' auf und in seiner frühen Körperform mit teils nackten Stellen.
*[[Goofy]] tritt in dieser Geschichte das letzte Mal als ''Dippy Dawg'' auf und in seiner frühen Körperform mit teils nackten Stellen. In ''[[Der Strauss Oskar]]'' sollte er 1936 ein neues Selbst bekommen.


== Aquarell ==
== Aquarell ==
[[Datei:FGA12.jpeg|thumb|left|270px|Das Aquarell: (© [[Disney]])]]
[[Datei:FGA12.jpeg|thumb|left|280px|Das Aquarell: (© [[Disney]])]]
Im Juli 1980 malte [[Floyd Gottfredson]] das links zu sehende und zu dieser Geschichte passende Aquarell.
Im Juli 1980 malte [[Floyd Gottfredson]] das links zu sehende und zu dieser Geschichte passende Aquarell.