LTB Spezial 68: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
Angeregt von einem Buch über Komponisten will sich Donald nun auch in die Reihe erfolgreicher Komponisten einreihen und setzt sich in den Kopf, eine Oper zu schreiben. Nach einiger Zeit ist das fulminante Werk mit dem Titel „Die Kürassier-Rosen“ fertig und Donald wird bei Onkel Dagobert vorstellig, der neuerdings der verantwortliche Direktor für das Entenhausener Opernhaus ist und sich die eigenen Taschen mit dem Etat aus der Kulturförderung vollstopfen will. Er glaubt nicht im Geringsten daran, dass Donald komponieren könne und befördert ihn hinaus. Verärgert wirft Donald seine Notenblätter weg und zieht von dannen. Allerdings findet Primus von Quack wenig später die Noten und hält diese für das verloren geglaubte Werk eines bekannten Komponisten. Er läuft schnurrstracks zu Onkel Dagobert, der die Oper schon bald aufführen will. Als Sängerin soll die gefeierte Diva Nina Nirwana die Arie singen. Die Panzerknacker entführen die Opernsängerin, um ein Lösegeld zu erpressen, doch mit der Hilfe von Primus von Quack können Onkel Dagobert und die Polizei die Gauner einsperren und die Sängerin befreien. Am Tag der Premiere traut Donald seinen Ohren nicht, als er seine eigene Musik in der Oper hört. Anhand des Wasserzeichens des Notenpapiers ist erkennbar, dass es neueren Datums sein muss. Die Vorstellung wird daher ein Fiasko für alle Beteiligten. | |||
=== Luckys Debüt === | === Luckys Debüt === | ||
Zeile 85: | Zeile 87: | ||
*Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]] | *Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]] | ||
*Seiten: 56 | *Seiten: 56 | ||
Klarabella übt gerade für einen Gesangsauftritt zur Wiedereröffnung der Oper. Micky, Minni, Klarabella und Rudi Ross müssen die Oper aber vorab noch renovieren, bevor sie wieder genutzt werden kann. Rudi erzählt von einem Operngespenst, das Opernstars von der Bühne entführt und diese zwingt, nur für das Gespenst zu singen. Weiterhin berichtet Micky von Kalli Kanaglia, einem Pianisten, der die Oberschicht bestahl und nie geschnappt wurde. | |||
Die vier beginnen mit der Renovierung des Opernhauses, nichtsahnend, dass dieses einen Gast beherbergt, der die Eindringlinge wieder loswerden will. Als alle Ablenkungsmanöver und Unfälle nicht nutzen, greift der Dieb zu einem anderen Mittel. Er verkleidet sich als Maestro Heribert von Harajan und bewundert Klarabellas Stimme, um künftig mit ihr zu arbeiten. Nebenbei himmeln sich Klarabella und der Dirigent noch gegenseitig an, womit sie Rudi das Leben schwer machen und ihm fast das Herz brechen. Rudi hat aber eine Idee: Er verkleidet sich als Geist der Oper, entführt Klarabella und verbietet ihr, je wieder zu singen. Schnell kommt jedoch Micky Maus hinter das Geheimnis. | |||
Bei der Premiere fällt vor Klarabellas Auftritt das Licht aus und die Operngäste werden bestohlen. Micky nimmt die Verfolgung auf, kann aber anfangs nicht entdecken. Der Dirigent bezichtigt Rudi der Straftat. Doch Micky heftet sich an die Fersen des Dirigenten und kann ihn als Täter überführen. Bei der späteren Aufführung greifen Klarabella und Rudi auf ein Tonband zurück. | |||
Bei der Premiere fällt vor Klarabellas Auftritt das Licht aus und die Operngäste werden bestohlen. Micky nimmt die Verfolgung auf, kann aber anfangs nicht entdecken | |||
=== Alles nur ein Scherz === | === Alles nur ein Scherz === |