Mit 80 Talern um die Welt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
*Seitenanzahl: 96
*Seitenanzahl: 96
*Produktionsjahr: 1986
*Produktionsjahr: 1986
*aus [[LTB 123]]
*Übersetzung: [[Alexandra Ardelt]]
*Übersetzung: [[Alexandra Ardelt]]
Im Entenhausener Milliardärsklub protzt Klaas Klever damit, mit seiner Luxusyacht eine Weltumsegelung hinzulegen. Bis auf Onkel Dagobert sind alle anderen Mitglieder begeistert von dem abenteuerlichen Projekt. Dagobert hält die Schnapsidee für eine Verschwendung an Geld und Ressourcen. Er könne die Welt mit gerade mal achtzig Talern umrunden und sogar noch eine Begleitperson mitnehmen. Klever setzt dagegen und so kommt es zu einer beeindruckenden Wette, für die der Klubpräsident Weißgold der Schiedsrichter sein soll. Die Reise soll über jeden Kontinent erfolgen, wobei Dagobert sein nächstes Ziel an Ort und Stelle erhält. Es fällt Onkel Dagobert nicht schwer, seinen Neffen Donald zu überreden, ihn bei der abenteuerlichen Reise zu begleiten, da Donald sowieso kein Geld für einen normalen Sommerurlaub hat. Klaas Klever trägt seinem Schergen Anwantzer auf, die Ducks wo es nur geht zu sabottieren und dafür zu sorgen, dass sie ihr Budget überschreiten.
Für ihre erste Station New York fahren Dagobert und Donald im Auftrag einer Autovermietung einen schmucken Wagen an die Ostküste und nehmen nebenbei noch die quirlige Dolly Duck mit. Die Überfahrt nach Afrika gestaltet sich als schwieriger, denn die beiden Ducks heuern auf einem Luxusliner für gestresste Millionäre an, auf dem sich zufällig auch Gustav Gans befindet. Anwantzer sorgt in Verkleidung dafür, dass Donald Unsummen im Bordrestaurant bei einer Soirée ausgibt. Als das Schiff nach der Landung in Afrika und bei der Weiterfahrt nach Europa in die Hände der kriminellen Crew und deren Piratenkapitän Morgan fällt, sind Dagobert und Donald die Einzigen, die der Entführung ein Ende bereiten und die Küstenwache verständigen können.
Von Südeuropa geht es mit zwei von Gustav Gans gefundenen und wieder weggeworfenen Flugtickets für Dagobert und Donald nach Indien. Dort werden sie fälschlicherweise für zwei Experten für Spezialeffekte gehalten, die bei einem Abenteuerfilm mitwirken sollen. Glücklicherweise befindet sich Erfindergenie Daniel Düsentrieb ganz in der Nähe und greift den beiden Ducks sprichwörtlich bei ihrem Problem unter die Arme. Der hocherfreute Regisseur überlässt den beiden Weltreisenden kurzerhand seine Propellermaschine, mit der sie nach Sri Lanka gelangen. Dort treffen Dagobert und Donald auf Daisy und Gitta Gans, die dort Urlaub machen und die ausgezehrten Männer doch noch zum Essen einladen. In dem kleinen Flugzeug geht es weiter nach Australien, wo sich die Ankunft von Herrn Weißgold noch um einen Tag verzögert. Wenig später geraten Dagobert und Donald in das Komplott von Klaas Klever und dem angeblichen Archäologen Archie Buddler. Allerdings scheint Dagobert die Intrige zu durchschauen und lässt sich nicht dazu hinreißen, eine sündhaft teure Ausgrabung zu finanzieren.
In der Nacht vor der Abreise nach Entenhausen sabotiert Anwantzer das Flugzeug, wird dabei jedoch von dem gerissenen Onkel Dagobert überrascht. Er zwingt Anwantzer dazu, seinen chef anzurufen und zu verlauten, dass alles in Ordnung sei. Sehr zur Überraschung von Klaas Klever und Herrn Weißgold tauchen Onkel Dagobert und Donald pünktlich im Entenhausener Milliardärsklub auf und berichten ausführlich von den schändlichen Untaten von Klaas Klever. Damit haben es Dagobert und Donald endgültig geschafft, nicht mehr als achtzig Taler auszugeben und wohlbehalten wieder nach Entenhausen zurückzukehren. Zur Bestrafung muss sich Klever achtzig Haare ausreißen, während sich Dagobert freut, dass er die achtzig Taler von Klaas Klever für sich behalten darf, womit sich die Reise für ihn mehr alsgelohnt habe.


===Fast 20.000 Meilen unter dem Meer===
===Fast 20.000 Meilen unter dem Meer===

Version vom 19. August 2022, 16:00 Uhr

Mit 80 Talern um die Welt
Erscheinungsdatum: 01.06.2017
verantwortlicher Redakteur: Fabian Gross
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Theresa Lindenstruth
Anzahl Geschichten: 4 Geschichten
Preis: € 20,00 (D), € 20,60 (A)
Format: 241 mm (Höhe) x 168 mm (Breite)
Bindung: 272 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3960-7
Mit 80 Talern um die Welt (© Egmont Ehapa)

Inhalt

Vorwort: Mit Verne auf Reisen

Mit 80 Talern um die Welt

Im Entenhausener Milliardärsklub protzt Klaas Klever damit, mit seiner Luxusyacht eine Weltumsegelung hinzulegen. Bis auf Onkel Dagobert sind alle anderen Mitglieder begeistert von dem abenteuerlichen Projekt. Dagobert hält die Schnapsidee für eine Verschwendung an Geld und Ressourcen. Er könne die Welt mit gerade mal achtzig Talern umrunden und sogar noch eine Begleitperson mitnehmen. Klever setzt dagegen und so kommt es zu einer beeindruckenden Wette, für die der Klubpräsident Weißgold der Schiedsrichter sein soll. Die Reise soll über jeden Kontinent erfolgen, wobei Dagobert sein nächstes Ziel an Ort und Stelle erhält. Es fällt Onkel Dagobert nicht schwer, seinen Neffen Donald zu überreden, ihn bei der abenteuerlichen Reise zu begleiten, da Donald sowieso kein Geld für einen normalen Sommerurlaub hat. Klaas Klever trägt seinem Schergen Anwantzer auf, die Ducks wo es nur geht zu sabottieren und dafür zu sorgen, dass sie ihr Budget überschreiten.

Für ihre erste Station New York fahren Dagobert und Donald im Auftrag einer Autovermietung einen schmucken Wagen an die Ostküste und nehmen nebenbei noch die quirlige Dolly Duck mit. Die Überfahrt nach Afrika gestaltet sich als schwieriger, denn die beiden Ducks heuern auf einem Luxusliner für gestresste Millionäre an, auf dem sich zufällig auch Gustav Gans befindet. Anwantzer sorgt in Verkleidung dafür, dass Donald Unsummen im Bordrestaurant bei einer Soirée ausgibt. Als das Schiff nach der Landung in Afrika und bei der Weiterfahrt nach Europa in die Hände der kriminellen Crew und deren Piratenkapitän Morgan fällt, sind Dagobert und Donald die Einzigen, die der Entführung ein Ende bereiten und die Küstenwache verständigen können.

Von Südeuropa geht es mit zwei von Gustav Gans gefundenen und wieder weggeworfenen Flugtickets für Dagobert und Donald nach Indien. Dort werden sie fälschlicherweise für zwei Experten für Spezialeffekte gehalten, die bei einem Abenteuerfilm mitwirken sollen. Glücklicherweise befindet sich Erfindergenie Daniel Düsentrieb ganz in der Nähe und greift den beiden Ducks sprichwörtlich bei ihrem Problem unter die Arme. Der hocherfreute Regisseur überlässt den beiden Weltreisenden kurzerhand seine Propellermaschine, mit der sie nach Sri Lanka gelangen. Dort treffen Dagobert und Donald auf Daisy und Gitta Gans, die dort Urlaub machen und die ausgezehrten Männer doch noch zum Essen einladen. In dem kleinen Flugzeug geht es weiter nach Australien, wo sich die Ankunft von Herrn Weißgold noch um einen Tag verzögert. Wenig später geraten Dagobert und Donald in das Komplott von Klaas Klever und dem angeblichen Archäologen Archie Buddler. Allerdings scheint Dagobert die Intrige zu durchschauen und lässt sich nicht dazu hinreißen, eine sündhaft teure Ausgrabung zu finanzieren.

In der Nacht vor der Abreise nach Entenhausen sabotiert Anwantzer das Flugzeug, wird dabei jedoch von dem gerissenen Onkel Dagobert überrascht. Er zwingt Anwantzer dazu, seinen chef anzurufen und zu verlauten, dass alles in Ordnung sei. Sehr zur Überraschung von Klaas Klever und Herrn Weißgold tauchen Onkel Dagobert und Donald pünktlich im Entenhausener Milliardärsklub auf und berichten ausführlich von den schändlichen Untaten von Klaas Klever. Damit haben es Dagobert und Donald endgültig geschafft, nicht mehr als achtzig Taler auszugeben und wohlbehalten wieder nach Entenhausen zurückzukehren. Zur Bestrafung muss sich Klever achtzig Haare ausreißen, während sich Dagobert freut, dass er die achtzig Taler von Klaas Klever für sich behalten darf, womit sich die Reise für ihn mehr alsgelohnt habe.

Fast 20.000 Meilen unter dem Meer

Micky, Kurier des Zaren

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

I TL 1466-BP

Ein Arzt empfiehlt dem sich schlapp fühlenden Onkel Dagobert, wieder einmal seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Auffinden verschollener Schätze, nachzugehen. Da er auf der Erde fast schon alle Orte bereist hat, machen ihn Tick, Trick und Track darauf aufmerksam, es doch einmal unterhalb der Erdoberfläche zu probieren. Gemeinsam mit seinen drei Großneffen und Donald, der vergeblich in seinem Garten gegen eine Schwadron Maulwürfe angekämpft hat, besteigt Onkel Dagobert seinen alten Mississippi-Dampfer Glorious, um nach Schottland zu fahren, wo er in seiner allerersten Kohlemine weiter in den Untergrund vordringen will. Noch bei der Ankunft im Hafen des schottischen Tassgow verkauft der reichste Mann der Welt den Dampfer an einen schottischen Millionär. Nachdem vor allem Donald in der Mine geschuftet hat, bricht der Stollen ein und die Ducks landen in einem unterirdischen Meer. Tick, Trick und Track kommen schnell zu dem Entschluss, dass es sich bei dem Ort im Erdinneren nur um die im Roman von Jules Verne beschriebene Welt handeln kann.

Mit einem selbstgebauten Floß will die Familie Duck an Land kommen und einen Weg hinauf an die Erdoberfläche finden, wird jedoch von furchteinflößenden Meeresungeheuern in Angst und Schrecken versetzt. Da taucht ein bärtiger Kapitän auf und verscheucht die prähistorischen Monster. Der Unbekannte stellt sich als Professor Lindenbrock vor und erzählt Dagobert, Donald und den Jungs seine Geschichte. Er genieße die friedliche und ruhige Welt ohne die Hektik und die kriegerischen Auseinandersetzungen der alten Welt. Schließlich können Tick, Trick und Track ihren goldgierigen Onkel Dagobert davon überzeugen, auf die Schätze der Welt im Untergrund zu verzichten und damit den Frieden des Professors und seines putzigen Haustiers Dino zu sichern. Durch den isländischen Vulkan Snoeffelsjökull, durch den Professor Lindenbrock einst den Abstieg in die Tiefe wagte, können die Ducks wieder in die ihnen bekannte Welt gelangen.

Weblinks