Die Stadt der goldenen Dächer: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Auch wenn es erst einmal verwunderlich wirken mag, dass der geizige Dagobert seinen Großneffen die Fahrkarten spendiert, so macht es auf den zweiten Blick doch recht viel Sinn. Schließlich haben sich die Drillinge bei Reisen in ferne Länder schon mehrfach als sehr nützlich erwiesen. Dagobert tätigt hier gewissermaßen eine weitsichtige Investition, denn die Unterstützung von Tick, Trick und Track sichert ihm am Ende den Sieg und er gewinnt die Wette. | Auch wenn es erst einmal verwunderlich wirken mag, dass der geizige Dagobert seinen Großneffen die Fahrkarten spendiert, so macht es auf den zweiten Blick doch recht viel Sinn. Schließlich haben sich die Drillinge bei Reisen in ferne Länder schon mehrfach als sehr nützlich erwiesen. Dagobert tätigt hier gewissermaßen eine weitsichtige Investition, denn die Unterstützung von Tick, Trick und Track sichert ihm am Ende den Sieg und er gewinnt die Wette. | ||
Die Idee, Donald zu einem Vertreter für kuriose Produkte in einem fernen Land zu machen, hatte Barks bereits in der Geschichte ''[[Die Macht der Töne]]'' aus dem Jahr 1949. | |||
=== Bezug bei Don Rosa === | === Bezug bei Don Rosa === |