LTB Mini Pocket 4: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 71: | Zeile 71: | ||
* Nachdruck aus [[LTB 241]] | * Nachdruck aus [[LTB 241]] | ||
===Die Wunderkerze=== | ===Die Wunderkerze === | ||
* Story: [[Carlo Panaro]] | {{I|I TL 2152-2}} | ||
* Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *Originaltitel: Qui, Quo, Qua e la candela magica | ||
* | *[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
* | *[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
* | *Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 286]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 25.02.1997 | ||
*Genre: Magie, Moralgeschichte | |||
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]] | |||
*Seiten: 27 | |||
Tick, Trick und Track möchten, dass ihr Onkel Donald ihnen Computerspiele kauft, doch dem fehlt das nötige Geld. Als sie bei einer alten Dame den Rasen mähen, um sich das Geld selbst zu verdienen, erzählen sie ihr von ihrem Kummer. Daraufhin schenkt die Dame den Dreien eine „Wunderkerze“, die jedem, der sie beim Brennen betrachtet, eine Lösung für sein Problem offenbart. Die ganze Familie Duck ist zunehmend begeistert von dem „Alleswisser“. Als jedoch Dussel die Kerze aus Versehen vollständig verbrennt, bitten Tick, Trick und Track die alte Dame um eine neue. Diese aber erklärt ihnen, dass die Kerze gar keine „Wunder“ verbringen konnte, sondern dass man alle Probleme lösen kann, wenn man nur etwas hat, auf das man sich konzentrieren kann und alle Möglicheiten logisch abwägt. | |||
===Ersatzonkel gesucht=== | ===Ersatzonkel gesucht=== | ||