|1974||16-74 ||Season to Be Jolly||41 × 51 cm ||Öl auf Masonit
|1974||16-74 ||Season to Be Jolly||41 × 51 cm ||Öl auf Masonit
Zeile 463:
Zeile 463:
|-
|-
|1980||4-80||Wanderers of Wonderlands||20 × 16 cm||Öl auf Malpappe
|1980||4-80||Wanderers of Wonderlands||20 × 16 cm||Öl auf Malpappe
|[[Datei:Wanderers of Wonderlands.jpeg|zentriert|rahmenlos|108x108px]]||240-241 ||März 1996|| -|| ||auch als Litho als Beilage zur limitierten Ausgabe von „Uncle Scrooge McDuck - His Life & Times"
|[[Datei:Wanderers of Wonderlands.jpeg|zentriert|rahmenlos|108x108px]]||{{I|CB OIL 123}}|| ||auch als Litho als Beilage zur limitierten Ausgabe von „Uncle Scrooge McDuck - His Life & Times"
|-
|-
|1981|| ||Go Slowly, Sands of Time #1|| ||Aquarell auf Papier
|1981|| ||Go Slowly, Sands of Time #1|| ||Aquarell auf Papier
|[[Datei:Go Slowly Sands of Time.jpg|zentriert|rahmenlos|125x125px]]
|[[Datei:Go Slowly Sands of Time.jpg|zentriert|rahmenlos|125x125px]]
|244
|{{I|CS USCA 1}}
|
| -
|
|
|Donald
|Donald
Zeile 517:
Zeile 515:
|-
|-
| 1983|| || Ducks at Disney World|| 25 × 20 cm|| Aquarell und Tusche auf fotokopierter Bleistiftzeichnung
| 1983|| || Ducks at Disney World|| 25 × 20 cm|| Aquarell und Tusche auf fotokopierter Bleistiftzeichnung
| [[Datei:Ducks at Disneyworld.jpg|zentriert|rahmenlos|149x149px]]||248|| ||-|| ||Kolorierungsvorlage für die Carl Barks Library
| [[Datei:Ducks at Disneyworld.jpg|zentriert|rahmenlos|149x149px]]||{{I|CB PRE BL 8-A}}|| ||Kolorierungsvorlage für die Carl Barks Library
|-
|-
| 1983|| ||The Mummy's Ring|| 28 × 20 cm||Aquarell und Tusche auf fotokopierter Bleistiftzeichnung
| 1983|| ||The Mummy's Ring|| 28 × 20 cm||Aquarell und Tusche auf fotokopierter Bleistiftzeichnung
| [[Datei:The Mummys Ring.jpg|zentriert|rahmenlos|155x155px]]||249|| ||-|| || Kolorierungsvorlage für die Carl Barks Library; basiert auf FC 29/1
| [[Datei:The Mummys Ring.jpg|zentriert|rahmenlos|155x155px]]||{{I|CB PRE BL 1-A}}|| || Kolorierungsvorlage für die Carl Barks Library; basiert auf FC 29/1
|-
|-
|1983||1-83||An Embarrassment of Riches||51 × 64 cm||Öl auf Masonit
|1983||1-83||An Embarrassment of Riches||51 × 64 cm||Öl auf Masonit
Zeile 526:
Zeile 524:
|-
|-
|1983|| ||Among His Souvenirs||25 × 20 cm || Öl auf Karton
|1983|| ||Among His Souvenirs||25 × 20 cm || Öl auf Karton
| [[Datei:Among his Souvenirs.jpg|zentriert|rahmenlos|142x142px]]||258-259|| ||-|| || 2 Farbstudien
| [[Datei:Among his Souvenirs.jpg|zentriert|rahmenlos|142x142px]]||{{I|CB PRE AHS-A}}|| || 2 Farbstudien
|-
|-
|1983|| ||Till Death Do Us Part||64 × 51 cm||Öl auf Masonit
|1983|| ||Till Death Do Us Part||64 × 51 cm||Öl auf Masonit
Zeile 532:
Zeile 530:
|-
|-
|1983 || || Prosperity Posed for Posterity||25 × 20 cm||Öl auf Karton
|1983 || || Prosperity Posed for Posterity||25 × 20 cm||Öl auf Karton
| [[Datei:Prosperity posed for Posterity.jpg|zentriert|rahmenlos|110x110px]]||262 || || -|| ||nur Farbstudie
| [[Datei:Prosperity posed for Posterity.jpg|zentriert|rahmenlos|110x110px]]||{{I|CB PRE PPP-A}}|| ||nur Farbstudie
|-
|-
|1983|| ||Which Disney Themepark is This||20 × 20 cm, 23 × 23 cm||Öl auf Karton
|1983|| ||Which Disney Themepark is This||20 × 20 cm, 23 × 23 cm||Öl auf Karton
| [[Datei:Which Disney Themepark is this.jpg|zentriert|rahmenlos|101x101px]]||263-268 || ||-|| ||nur 4 Farbstudien
| [[Datei:Which Disney Themepark is this.jpg|zentriert|rahmenlos|101x101px]]||{{I|CB PRE WDT-A}}|| ||nur 4 Farbstudien
|-
|-
|1983|| ||Practice Duck, auch Thumbs Up||13 × 10 cm ||Öl auf Masonit
|1983|| ||Practice Duck, auch Thumbs Up||13 × 10 cm ||Öl auf Masonit
Achtung, Baustelle! An dieser Seite wird noch gebastelt, wir bitten um Verständnis für unvollkommene Ansätze hinsichtlich von Layout und Inhalt. Wer sich mit dem Thema auskennt, ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen.
Barks vor der Staffelei
Nachdem Carl Barks 1966 in den beruflichen Ruhestand ging, widmete er sich der Malerei. Seine Frau Garé, die Landschaftsmalerin war, hatte er bereits 1958 bei ihrem Kurs in Ölmalerei begleitet. Die von ihm produzierten Landschafts- und Genre-Ölgemälde konnte er aber nur mit bescheidenem Erfolg verkaufen.
Im Jahre 1971 malte er für 150 Dollar auf Wunsch eines Fans (Glenn Bray) sein erstes Gemälde mit einem Entenhausener Motiv. Disney hatte ihm die Lizenz zum Malen von Ölgemälden mit Entenhausener Szenen erteilt (eine ungewöhnliche Aktion). Die Gemälde mussten einen „künstlerischen Wert“ haben und für mehr als 25 Dollar angeboten werden. Dies war der kommerzielle Durchbruch. Die Ölgemälde mit Entenhausen-Motiven der folgenden 5 Jahre sind nahezu komplett im 1981 erschienen Buch „The Fine Art of Walt Disney’s Donald Duck“ von Another Rainbow Publishing erschienen. Das Buch enthält 122 Ölgemälde – die Nummern sind in der untenstehenden Tabelle angegeben.
1976 zog Disney die Genehmigung zurück. Jemand hatte auf der San Diego Comic Convention limitierte Drucke vom Bild Golden Fleece (8-72) verkauft. Barks begann eine Reihe mit historischen und sagenumwobenen Figuren unter dem Oberbegriff „Kings and Queens of Myth and Legend“, beendete die Reihe mit menschlichen Figuren aber nach dem 4. Bild. Stattdessen stellte er sich vor, wie die historischen Figuren aussehen würden, wenn sie Wasservögel wären (Waterfowls). Die Reihe nannte er „Famous Figures of History as They Might Have Looked Had Their Genes Gotten Mixed with Waterfowl“. Die meist kleinformatigen Aquarelle mit anthropomorphen Wasservögeln sind fast vollständig im Buch „Animal Quackers“ wiedergegeben (das Buch enthält 68 diesbezügliche Abbildungen).
1981 erschien bei Another Rainbow ein großer Onkel-Dagobert-Sonderband „Uncle $crooge McDuck His Life & Times“. Die limitierte Ausgabe enthielt die Lithographie des speziell für diesen Zweck erstellten Gemäldes „Wanderers of Wonderlands“. Danach erteilte Disney die Lizenz für die Erstellung von weiteren Ölgemälden mit Entenhausener Szenen. Zwischen 1982 und 1997 schuf Barks noch einmal rund 30 Ölgemälde, von denen die meisten als Lithografien oder Serigraphien erschienen sind (zuerst im Vertrieb von Another Rainbow, ab 1994 von Disney).
1996 und 1997 schuf er über 80 Buntstiftzeichnungen, von denen 40 im „Carl Barks Treasury“-Buch enthalten sind (aufwändig gestaltet als eingeklebte Papier-Einleger).
Die folgende Liste enthält die Gemälde aus dem Entenhausen-Bereich:
Basiert auf dem Startpanel von VP 1/1; Litho: „Leaving Their Cares Behind"; auch in der Edition „Enten in Emaille“ auf einer Emaille-Platte; Besonderheit: Donalds Mütze wurde von Barks grün koloriert
13-71, 4-72, 13-72, 16-72, 16-73, 7-76, „Sailing the Spanish Main“ und „Home are the Sailors, Home from the Sea", Titel basiert auf dem gleichnamigen Song von Bing Crosby (1935)
13-71, 4-72, 13-72, 16-72, 16-73, 19-74, „Sailing the Spanish Main“ und „Home are the Sailors, Home from the Sea", der Titel ist ein Zitat aus dem Shanty „Sailing, Sailing"; Barks verwendete wieder Leinwand (Käuferwunsch)
1976
9-76
The Money Collector – geändert auf The Money Lender
13-71, 4-72, 13-72, 16-72, 16-73, 19-74 und 7-76 und „Home are the Sailors, Home from the Sea"; weil dieses Bild in zwei Raten bezahlt wurde, erhielt es 2 Nummern in Barks' Akten, auch als LItho
1983
Ducks at Disney World
25 × 20 cm
Aquarell und Tusche auf fotokopierter Bleistiftzeichnung
Carl Barks: The Fine Art of Walt Disney's Donald Duck, Another Rainbow, 1981 (limitiert: 1.875 Exemplare, Ausgabepreis 200 Dollar)
Carl Barks: Barks Treasury, Applewood Books, 1997 (limitiert: 1.000 Exemplare); enthält keine Seitenzahlen, deshalb Reihenfolgen-Nummer oben in der Tabelle
Carl Barks: Animal Quackers, Gemstone Publishing Inc., 1996 (limitiert: 1.000 Exemplare); enthält non-Disney Gemälde (Waterfowl-Reihe), wurde aber aufgenommen wegen Disney-Beiblatt
John Garvin (Herausgeber): Paintings and Drawings 1966 – 1977, Enchanted Images Inc., 2020 (limitiert: 500 Exemplare – Kickstarter-Projekt); nur der Vollständigkeit aufgeführt (kein Bezug zum obenstehenden Artikel)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Duckipedia. Durch die Nutzung von Duckipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.