Weihnachten für Kummersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

TV-Tropes-Link hinzugefügt
Fortsetzung H 27034 ergänzt
Zeile 42: Zeile 42:
''Weihnachten für Kummersdorf'' gilt als beste Weihnachtsgeschichte von Barks und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er, im Unterschied zur [[Zu viele Weihnachtsmänner|zweiten großen Weihnachtsgeschichte]], keine „Ressentiments“ verarbeitet hat. Obwohl auch hier Barks seine Abwehrhaltung gegenüber dem Fest nicht ganz verhehlen konnte, ist die Geschichte doch bemerkenswert harmonisch und sogar Gustav hilft mit. Nur Dagobert steht etwas außerhalb und er wird auch, wie in vielen Geschichten dieser Phase, am Ende durch den Verlust seines Vermögens bestraft. Trotzdem ist der Unterschied zu ''[[Zu viele Weihnachtsmänner]]'' deutlich und Dagobert erscheint bereits als sympathischerer Charakter.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der Geist von Kummersdorf. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Donald Duck – Weihnachten für Kummersdorf]], S. 42.</ref>
''Weihnachten für Kummersdorf'' gilt als beste Weihnachtsgeschichte von Barks und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er, im Unterschied zur [[Zu viele Weihnachtsmänner|zweiten großen Weihnachtsgeschichte]], keine „Ressentiments“ verarbeitet hat. Obwohl auch hier Barks seine Abwehrhaltung gegenüber dem Fest nicht ganz verhehlen konnte, ist die Geschichte doch bemerkenswert harmonisch und sogar Gustav hilft mit. Nur Dagobert steht etwas außerhalb und er wird auch, wie in vielen Geschichten dieser Phase, am Ende durch den Verlust seines Vermögens bestraft. Trotzdem ist der Unterschied zu ''[[Zu viele Weihnachtsmänner]]'' deutlich und Dagobert erscheint bereits als sympathischerer Charakter.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der Geist von Kummersdorf. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Donald Duck – Weihnachten für Kummersdorf]], S. 42.</ref>


== Fortsetzung und Remake ==
== Fortsetzungen und Remake ==
[[Don Rosa]] schrieb mit ''[[Düsentriebs erster Erfolg]]'' die Fortsetzung zu ''Weihnachten für Kummersdorf'' und schilderte, wie Dagobert schneller sein Geld aus der unterirdischen Höhle herausbekommen konnte.
[[Don Rosa]] schrieb mit ''[[Düsentriebs erster Erfolg]]'' die Fortsetzung zu ''Weihnachten für Kummersdorf'' und schilderte, wie es Onkel Dagobert schneller gelang, sein Geld aus der unterirdischen Höhle herauszubekommen.
 
Die Geschichte [https://inducks.org/story.php?c=H+27034 "Streit um Spenden"] von [[Paul Hoogma]] und [[Remco Polman]], die von [[Mau Heymans]] zeichnerisch umgesetzt wurde, spielt ein halbes Jahr nach dne Ereignissen von ''weihnachten für Kummersdorf''. Im Sommer plant das Entenhausener Damenkränzchen, die armen Kinder aus Kummersdorf zu einem großen Bootsausflug einzuladen. Donald soll dafür die nötigen Spenden einsammeln und sorgt schließlich dank seines persönlichen Einsatzes dafür, dass die Kinder trotz der Reibereien der Erwachsenen doch noch einen schönen Tag bei einer Flussfahrt verleben dürfen.


[[Riccardo Secchi]] und [[Francesco Guerrini]] schufen mit ''Auf Bares folgt Rares'' (erschienen in [[LTB 506]]) ein [[Remake]], das in den meisten Aspekten der Barks'schen Handlung folgte. In der deutschen Übersetzung wird der Stadtteil, dessen Bewohnern die Kinder helfen wollen, ebenfalls mit ''Kummersdorf bezeichnet.<!--Hat jemand das italienische Original und kann das dort auch nachprüfen?-->
[[Riccardo Secchi]] und [[Francesco Guerrini]] schufen mit ''Auf Bares folgt Rares'' (erschienen in [[LTB 506]]) ein [[Remake]], das in den meisten Aspekten der Barks'schen Handlung folgte. In der deutschen Übersetzung wird der Stadtteil, dessen Bewohnern die Kinder helfen wollen, ebenfalls mit ''Kummersdorf bezeichnet.<!--Hat jemand das italienische Original und kann das dort auch nachprüfen?-->