LTB 111: Unterschied zwischen den Versionen
einige automatisch generierte Informationen |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Infobox LTB | ||
LTBNR = 111| | | LTBNR = 111 | ||
LTBTITEL = Dagobert dreht voll auf| | | LTBTITEL = Dagobert dreht voll auf | ||
NEU = Das Zauberwasser| | | NEU = Das Zauberwasser | ||
EDATUM = | | EDATUM = 4. April 1986 | ||
CRED = [[Dorit Kinkel]]| | | CRED = [[Dorit Kinkel]] | ||
UEB= [[Gudrun Penndorf]] M.A.| | | UEB = [[Gudrun Penndorf]] M. A. | ||
NRGESCH= 9 | | | BES = | ||
PREIS= DM 6,20<br>öS 48 | | NRGESCH = 9 | ||
| PREIS = D: DM 6,20<br>A: öS 48<br>CH: sFr 6,20 | |||
| BILD = Datei:LTB111.jpg | |||
| NEU-BILD = Datei:LTB111-NA.jpg | |||
}} | }} | ||
[[Bild:WerbungLTB111.jpg|thumb|right|Werbung für das LTB 111 (© Disney)]] | [[Bild:WerbungLTB111.jpg|thumb|right|Werbung für das LTB 111 (© Disney)]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
== Inhalt == | |||
=== Es grünt so grün... === | |||
{{I|I TL 1014-B}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e il verde speciale | |||
{{I| | |||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *Story: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Giancarlo Gatti]] | *Zeichnungen: [[Giancarlo Gatti]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 04.05.1975 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 40 | *Seiten: 40 | ||
Dagobert möchte den Hügel, auf dem sein Geldspeicher steht, verkaufen. Mit seinem Geldspeicher will er in den Stadtpark auf öffentliches Gelände umziehen. Donald hält das für eine Schnapsidee und erhält Unterstützung von Bastian Blume von der Öko-Partei. Dagobert macht einen Deal mit dem Stadtrat: er darf den Geldspeicher versetzen, wenn er ihn begrünt. | Dagobert möchte den Hügel, auf dem sein Geldspeicher steht, verkaufen. Mit seinem Geldspeicher will er in den Stadtpark auf öffentliches Gelände umziehen. Donald hält das für eine Schnapsidee und erhält Unterstützung von Bastian Blume von der Öko-Partei. Dagobert macht einen Deal mit dem Stadtrat: er darf den Geldspeicher versetzen, wenn er ihn begrünt. | ||
Zeile 42: | Zeile 35: | ||
Als Dagobert versucht, sich Pflanze und Insekt zu sichern, wird er von den Eingeborenen gefangen genommen und soll seinem Ziel, den Laubenspinnern, geopfert werden. Die Insekten, die den Samen der Pflanze säen, lassen Dagobert allerdings zufrieden und lassen sich nur auf dem Strick nieder, mit dem er gefesselt wurde. Dagobert kann fliehen und seinen Geldspeicher mit der Pflanze begrünen. Die Entenhausener sind so begeistert davon, dass sie alle diesen grünen Gebäudeschutz haben wollen. | Als Dagobert versucht, sich Pflanze und Insekt zu sichern, wird er von den Eingeborenen gefangen genommen und soll seinem Ziel, den Laubenspinnern, geopfert werden. Die Insekten, die den Samen der Pflanze säen, lassen Dagobert allerdings zufrieden und lassen sich nur auf dem Strick nieder, mit dem er gefesselt wurde. Dagobert kann fliehen und seinen Geldspeicher mit der Pflanze begrünen. Die Entenhausener sind so begeistert davon, dass sie alle diesen grünen Gebäudeschutz haben wollen. | ||
====Auflösung:==== | |||
==== Auflösung: ==== | |||
Die Umweltbedingungen in Entenhausen sorgen dafür, dass die Pflanzen sterben. Die Insekten nagen dann an Dagoberts Geldscheinen und denen seiner Kunden – was er natürlich alles ersetzen muss. | Die Umweltbedingungen in Entenhausen sorgen dafür, dass die Pflanzen sterben. Die Insekten nagen dann an Dagoberts Geldscheinen und denen seiner Kunden – was er natürlich alles ersetzen muss. | ||
=== Der Blütendetektor === | === Der Blütendetektor === | ||
{{I| | |||
{{I|I TL 1018-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e la cronovisione | |||
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | *Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | ||
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]] | *Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 01.06.1975 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 39 | *Seiten: 39 | ||
Dagobert hat eine neue Erfindung von Herrn Düsentrieb bekommen: einen Blütendetektor. Gerade als er die Maschine Donald und den Kindern vorstellt, findet sie auch eine Blüte, einen falschen 100-Taler-Schein. Donald schlägt vor, den Schein doch einfach auszugeben, aber Tick, Trick und Track sind dagegen. Also beschließt Dagobert, den Fälscher zu suchen. Er geht zu Herrn Düsentrieb, der kürzlich einen ''Lithoprospektor'' erfunden hat. Mit Hilfe dieses Geräts erfährt Dagobert, dass es sich um einen Geldfälscher aus ''Kegelheim'' handelt. | Dagobert hat eine neue Erfindung von Herrn Düsentrieb bekommen: einen Blütendetektor. Gerade als er die Maschine Donald und den Kindern vorstellt, findet sie auch eine Blüte, einen falschen 100-Taler-Schein. Donald schlägt vor, den Schein doch einfach auszugeben, aber Tick, Trick und Track sind dagegen. Also beschließt Dagobert, den Fälscher zu suchen. Er geht zu Herrn Düsentrieb, der kürzlich einen ''Lithoprospektor'' erfunden hat. Mit Hilfe dieses Geräts erfährt Dagobert, dass es sich um einen Geldfälscher aus ''Kegelheim'' handelt. | ||
Zeile 59: | Zeile 58: | ||
In der Zwischenzeit vermissen Tick, Trick und Track Onkel Dagobert. Sie beginnen ihre Suche bei Daniel Düsentrieb, da ihr Großonkel dort zuletzt hingegangen war. Düsentrieb fährt daraufhin mit den Kindern nach Kegelheim. Dort angekommen, können sie gerade beobachten, wie die Fälscher mit einem Kleinlaster wegfahren. Mit einer seiner Erfindungen hält Düsentrieb die Verbrecher auf und stellt sie zur Rede. Die leugnen aber, je von Dagobert gehört zu haben. Auf dem Laster bewegt sich eine Kiste. Als Tick, Trick und Track nachschauen, entdecken sie Dagobert, der nach seiner Befreiung den Gaunern mit dem Stock das gibt, was sie verdienen. Voller Angst geben sie ihm den echten 100-Taler-Schein. Dagobert verzichtet weiterhin auf eine Anzeige. Während Düsentrieb und die Kinder das ganze Falschgeld und die Druckmaschinen verbrennen, versprechen die Gauner, dass sie auf den Pfad der Tugend zurückgefunden haben. Dagobert lädt die Kinder, weil sie ihn gerettet haben, auf ein Eis ein. | In der Zwischenzeit vermissen Tick, Trick und Track Onkel Dagobert. Sie beginnen ihre Suche bei Daniel Düsentrieb, da ihr Großonkel dort zuletzt hingegangen war. Düsentrieb fährt daraufhin mit den Kindern nach Kegelheim. Dort angekommen, können sie gerade beobachten, wie die Fälscher mit einem Kleinlaster wegfahren. Mit einer seiner Erfindungen hält Düsentrieb die Verbrecher auf und stellt sie zur Rede. Die leugnen aber, je von Dagobert gehört zu haben. Auf dem Laster bewegt sich eine Kiste. Als Tick, Trick und Track nachschauen, entdecken sie Dagobert, der nach seiner Befreiung den Gaunern mit dem Stock das gibt, was sie verdienen. Voller Angst geben sie ihm den echten 100-Taler-Schein. Dagobert verzichtet weiterhin auf eine Anzeige. Während Düsentrieb und die Kinder das ganze Falschgeld und die Druckmaschinen verbrennen, versprechen die Gauner, dass sie auf den Pfad der Tugend zurückgefunden haben. Dagobert lädt die Kinder, weil sie ihn gerettet haben, auf ein Eis ein. | ||
====Auflösung:==== | |||
==== Auflösung: ==== | |||
Dagobert zahlt das Eis mit dem Schein, den er von den Fälschern bekommen hat. Der Schein ist auch eine Blüte, so verhaftet ihn die Polizei. | Dagobert zahlt das Eis mit dem Schein, den er von den Fälschern bekommen hat. Der Schein ist auch eine Blüte, so verhaftet ihn die Polizei. | ||
=== Ferien vom Ich === | === Ferien vom Ich === | ||
{{I| | |||
{{I|I TL 1047-B}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone vagabondo | |||
*Story: [[Jerry Siegel]] | *Story: [[Jerry Siegel]] | ||
*Zeichnungen: [[Giuseppe Perego]] | *Zeichnungen: [[Giuseppe Perego]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21. | *Erstveröffentlichung: 21.12.1975 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
=== Das grinsende Monster === | === Das grinsende Monster === | ||
{{I| | |||
{{I|I TL 1148-B}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e la... mostruosa invadenza | |||
*Story: [[Jerry Siegel]] | *Story: [[Jerry Siegel]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27. | *Erstveröffentlichung: 27.11.1977 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
=== Leerlauf === | === Leerlauf === | ||
{{I| | |||
{{I|I TL 1020-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e la sabbia pesante | |||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *Story: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Franco Lostaffa]] | *Zeichnungen: [[Franco Lostaffa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 15. | *Erstveröffentlichung: 15.06.1975 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 42 | *Seiten: 42 | ||
=== Die guten alten Zeiten === | === Die guten alten Zeiten === | ||
{{I| | |||
{{I|S 81105}} | |||
*Originaltitel: Good Old Exciting Days | |||
*Story: [[Ed Nofziger]] | *Story: [[Ed Nofziger]] | ||
*Zeichnungen: [[Jaime Diaz Studio]] | *Zeichnungen: [[Jaime Diaz Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 04.12.1983 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Ziege Billy]] | ||
*Seiten: 10 | *Seiten: 10 | ||
=== Eine Hand wäscht die andere === | === Eine Hand wäscht die andere === | ||
{{I| | |||
{{I|I TL 1032-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica | |||
*Story: [[Jerry Siegel]] | *Story: [[Jerry Siegel]] | ||
*Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *Zeichnungen: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 07.09.1975 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren | *Figuren: [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
=== Der Meisterkoch === | |||
{{I|ZD 69-03-23}} | |||
{{I| | *''Sonntagsseiten'' | ||
*Story: [[Bob Karp]] | *Story: [[Bob Karp]] | ||
*Zeichnungen: [[Frank Grundeen]] | *Zeichnungen: [[Frank Grundeen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23. | *Erstveröffentlichung: 23.03.1969 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
=== Das Zauberwasser === | |||
{{I|I TL 1030-B}} | |||
{{I| | *Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua proteinica | ||
*Story: [[Michele Gazzarri]] | *Story: [[Michele Gazzarri]] | ||
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]] | *Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24. | *Erstveröffentlichung: 24.08.1975 | ||
*Genre: | *Genre: | ||
*Figuren | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | *[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|111]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|111]] | ||