Klaas Klever: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Bild:Vollkommen-falsch-gepolt.jpg|thumb|left|Seltenes Bild der Eintracht (© [[Egmont Ehapa]])|250px]] | [[Bild:Vollkommen-falsch-gepolt.jpg|thumb|left|Seltenes Bild der Eintracht (© [[Egmont Ehapa]])|250px]] | ||
Bemerkenswert ist zudem die Geschichte ''Wettstreit der Millardäre'' von [[Carlo D'Alba]] und [[Massimo de Vita]]: Um festzustellen, wer von beiden der Reichere ist, sollen die Widersacher [[Dagobert Duck|Duck]] und Klever, durch einen [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb'schen]] Vergessens-Trank vorübergehend ihrer Erinnerung beraubt, wieder bei Null anfangen, um nach 100 Tagen ihr in diesem Zeitraum gemachtes Kapital vorzuweisen. Der Gedächtnisschwund führt dazu, dass die beiden Erzrivalen eine Zeitlang die besten Freunde sind, die in trauter Eintracht und in Nullkommanichts ein gemeinsames Geschäftsimperium aus dem Boden stampfen. Die alte Feindschaft bricht dann durch eine lächerliche Kleinigkeit bei dessen Namensgebung wieder aus: ''Duck und Klever AG'' oder ''Klever und Duck AG''? | Bemerkenswert ist zudem die Geschichte ''Wettstreit der Millardäre'' von [[Carlo D'Alba]] und [[Massimo de Vita]]: Um festzustellen, wer von beiden der Reichere ist, sollen die Widersacher [[Dagobert Duck|Duck]] und Klever, durch einen [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb'schen]] Vergessens-Trank vorübergehend ihrer Erinnerung beraubt, wieder bei Null anfangen, um nach 100 Tagen ihr in diesem Zeitraum gemachtes Kapital vorzuweisen. Der Gedächtnisschwund führt dazu, dass die beiden Erzrivalen eine Zeitlang die besten Freunde sind, die in trauter Eintracht und in Nullkommanichts ein gemeinsames Geschäftsimperium aus dem Boden stampfen. Die alte Feindschaft bricht dann durch eine lächerliche Kleinigkeit bei dessen Namensgebung wieder aus: ''Duck und Klever AG'' oder ''Klever und Duck AG''? | ||
[[Datei:Alle gegen einen-13.jpeg|250px|thumb|rechts|In ''[[Alle gegen einen]]'' zeigt sich Klevers Gewissen, als er Dagobert tot glaubt – wahrlich spät, doch trotzdem ein Zeichen für Menschlichkeit, im Gegensatz zu Moneysac, der sich in der Geschichte über Dagoberts Absturz nur freuen kann (© Egmont Ehapa)]] | |||
Eine weitere, recht aktuelle und umso bedeutendere Story ist das das Monumentalwerk ''[[Alle gegen einen]]'' von [[Francesco Artibani]] und [[Alessandro Perina]]. Hier verbündet sich Klever mit seinen Co-Rivalen [[Mac Moneysac]], [[Gundel Gaukeley]] und den [[Panzerknacker]]n, um Dagobert endlich zu besiegen – was schließlich gelingt. Scheint er anfangs noch zusammen mit Moneysac der Strippenzieher und Gewinner zu sein, kommt im Laufe der Geschichte seine wahre Persönlichkeit ans Licht. So plagt ihn sein Gewissen, vor allem als Dagobert zwischenzeitlich tot geglaubt wird, und bringt ihn regelrecht zu Verzweiflung – ganz im Gegensatz zu Mac Moneysac. Die Geschichte stellt also noch einmal den Kontrast zwischen den beiden Figuren dar: Während Moneysac wahrlich skupel- und gefühllos ist, ist Klever auch nur ein Mensch, der eigentlich niemandem wirklich schaden will, sondern nur wegen seiner dauernden Niederlagen auch mal gewinnen will. Einen ähnlich introspektiven Ansatz verfolgt die auf Deutsch noch unveröffentlichte Geschichte ''La ballata di John D. Rockerduck'' von [[Marco Nucci]] und [[Giorgio Cavazzano]] aus dem Jahre 2021, in der Klevers tiefe Depressionen und sein Drang, endlich mal etwas hinzubekommen, dargestellt werden. | |||
Seit 1973 steht Klaas Klever mit [[Anwantzer]] (Lusky) auch ein Sekretär und Handlanger zur Seite, der in Deutschland früher als Müller bekannt war. Dieser tauchte erstmals in der Geschichte ''Die Macht des Willens'' von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Massimo De Vita]] auf. | Seit 1973 steht Klaas Klever mit [[Anwantzer]] (Lusky) auch ein Sekretär und Handlanger zur Seite, der in Deutschland früher als Müller bekannt war. Dieser tauchte erstmals in der Geschichte ''Die Macht des Willens'' von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Massimo De Vita]] auf. | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Carl Barks]] | * ''[[Das Bootsrennen]]'', [[Carl Barks]] | ||
* ''Der fliegende Kiwi'', [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]] & [[Giorgio Bordini]], [[Heimliche Helden: Klaas Klever]] | |||
* ''In 80 Tagen um die Welt'' [[Dick Kinney]] & [[Romano Scarpa]], [[DDSH 186]] & [[Schnabel um Schnabel]] | |||
* ''Ein untrüglicher Riecher'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Luciano Gatto]], [[LTB 30]] | |||
* ''[[Glanz und Gloria derer von Duck]]: Goldrausch in Alaska'', [[Guido Martina]] & [[Romano Scarpa]], [[LTB 93]] & [[LTB Enten-Edition 11]] | |||
* ''Der Tunnel unter dem Ärmelkanal'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 37]] | |||
* | * ''Das fliegende Drachenboot'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 37]] & [[LTB Sonderedition 2012-2]] | ||
* ''Phantomias schlägt wieder zu'', [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 41]], [[LTB Enten-Edition 22]] & [[LTB Ultimate 1]] | |||
* ''Phantomias und die „Schlafende Schöne“'', [[Guido Martina]] & [[Massimo De Vita]], [[LTB 57]] & [[LTB Ultimate 2]] | |||
* [[ | * ''Die fliegenden Eisberge'', [[Giorgio Pezzin]] & [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 123]] & [[LTB Spezial 61]] | ||
* [[Carlo D'Alba]] | * ''Wettstreit der Millardäre'', [[Carlo D'Alba]] & [[Massimo de Vita]], [[DD 82]], [[LTB Spezial 1]] & [[Schnabel um Schnabel]] | ||
* | * ''Das Rhodiumfieber'', [[Romano Scarpa]] & [[Sandro Del Conte]], [[LTB 78]] | ||
* | * ''Der treue Glückstaler'', [[Tony Strobl]] (Autor unbekannt), [[DD 58]] | ||
* | * ''Ein sinnvoller Sinneswandel'', [[Alessandro Sisti]] & [[Stefano Intini]], [[LTB 155]] | ||
* ''[[Der Bezwinger des Kupferbergs]]'', [[Don Rosa]] | |||
* [[ | * ''[[Alle gegen einen]]'', [[Francesco Artibani]] & [[Alessandro Perina]] | ||
* ''La ballata di John D. Rockerduck'', [[Marco Nucci]] & [[Giorgio Cavazzano]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |