Micky Maus Zeitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel behandelt die ''Micky Maus Zeitschrift''.
*Für die 1928 erfundene Film- und Comicfigur, siehe [[Micky Maus]].
*Für das wöchentlich erscheinende Magazin des [[Egmont Ehapa Verlag|Egmont Ehapa Verlags]], siehe [[Micky Maus Magazin]].
----
Die '''Micky Maus Zeitschrift''' war der erste deutsch-sprachige Disney-Comic und erschien erstmals im Januar 1937. Herrausgegeben wurden die insgesamt 18 Ausgaben vom Züricher Verlagshaus Bollermann. Die Hefte erschienen nur in der Schweiz, in Deutschland wollte man eine Amerikanisierung vermeiden. Finanziell wurde die Reihe zum Desaster, schon im Oktober 1937 wurde sie wieder eingestellt. Die erste Ausgabe des Magazins entspricht inhaltlich der ''Mickey Mouse''  vom 5. September 1936.
Die '''Micky Maus Zeitschrift''' war der erste deutsch-sprachige Disney-Comic und erschien erstmals im Januar 1937. Herrausgegeben wurden die insgesamt 18 Ausgaben vom Züricher Verlagshaus Bollermann. Die Hefte erschienen nur in der Schweiz, in Deutschland wollte man eine Amerikanisierung vermeiden. Finanziell wurde die Reihe zum Desaster, schon im Oktober 1937 wurde sie wieder eingestellt. Die erste Ausgabe des Magazins entspricht inhaltlich der ''Mickey Mouse''  vom 5. September 1936.



Version vom 21. August 2006, 12:14 Uhr

Dieser Artikel behandelt die Micky Maus Zeitschrift.


Die Micky Maus Zeitschrift war der erste deutsch-sprachige Disney-Comic und erschien erstmals im Januar 1937. Herrausgegeben wurden die insgesamt 18 Ausgaben vom Züricher Verlagshaus Bollermann. Die Hefte erschienen nur in der Schweiz, in Deutschland wollte man eine Amerikanisierung vermeiden. Finanziell wurde die Reihe zum Desaster, schon im Oktober 1937 wurde sie wieder eingestellt. Die erste Ausgabe des Magazins entspricht inhaltlich der Mickey Mouse vom 5. September 1936.

Bei Sammlern sind die Hefte, obwohl man sie als rarer einstufen muss, nicht so begehrt, wie frühe Ausgaben der Nachfolgezeitschrift von Ehapa.