60 Jahre Onkel Dagobert: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 100: Zeile 100:
* '''Erstveröffentlichung:''' Mai 2003 in Dänemark, Island, Finnland, Norwegen und Schweden
* '''Erstveröffentlichung:''' Mai 2003 in Dänemark, Island, Finnland, Norwegen und Schweden
* '''Besonderheiten:''' Deutsche Erstveröffentlichung
* '''Besonderheiten:''' Deutsche Erstveröffentlichung
* '''Handlung:''' Eine Ausstellung über das Leben von Dagobert Duck sollte eine Menge zahlendes Publikum anziehen. Und da schottische Milliardär an den Einnahmen beteiligt wird, ist er auch gerne bereit einige seiner Besitztümer als Ausstellungsstücke zur Verfügung zu stellen. Neben seinen gesammelten Bindfadenresten seinem Auto aus dem Jahr 1902 und viereckigen Eiern kann man seine Goldgräberausrüstung bewundern. Ehrengäste hat Dagobert vertraglich ausgeschlossen, er besteht darauf, das ausnahmslos jeder Besucher bezahlen muss. Das bringt ihn aber in die Bredoullie als er selbst die ausstellung besichtigen will, denn das er selbst in die Tasche greift um eine der überteuerten Eintrittskarten zu erwerben, kommt für ihn nicht in die Frage. Dagobert probiert allerlei Tricks und Betrügereien, die er sich in seiner Verbissenheit mehr kosten lässt, als die Eintrittskarte ausgemacht hätte. Am Ende findet sich eine Lösung, die alle zufrieden stellt. Dagobert wird selbst zum Ausstellungsstück.
* '''Handlung:''' Eine Ausstellung über das Leben von Dagobert Duck sollte eine Menge zahlendes Publikum anziehen. Und da schottische Milliardär an den Einnahmen beteiligt wird, ist er auch gerne bereit einige seiner Besitztümer als Ausstellungsstücke zur Verfügung zu stellen. Neben seinen gesammelten Bindfadenresten seinem Auto aus dem Jahr 1902 und viereckigen Eiern kann man seine Goldgräberausrüstung bewundern. Ehrengäste hat Dagobert vertraglich ausgeschlossen, er besteht darauf, das ausnahmslos jeder Besucher bezahlen muss. Das bringt ihn aber in die Bredouillie als er selbst die Ausstellung besichtigen will, denn das er selbst in die Tasche greift um eine der überteuerten Eintrittskarten zu erwerben, kommt für ihn nicht in die Frage. Dagobert probiert allerlei Tricks und Betrügereien, die er sich in seiner Verbissenheit mehr kosten lässt, als die Eintrittskarte ausgemacht hätte. Am Ende findet sich eine Lösung, die alle zufrieden stellt. Er wird selbst zum Ausstellungsstück.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==