LTB 99: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
Hallo, ich habe ein LTB 99 in der Erstauflage. Bei der Vorschau steht "LTB 100 - Donald ist auf hundert - erscheint am 9. November 1984". Doch LTB 100 heißt in Wirklichkeit '''"Ein Fest für Donald"'''. Kann mir jemand sagen, warum das so ist? Im Internet gibt es keine Informationen dazu, zumindest habe ich keine gefunden. | Hallo, ich habe ein LTB 99 in der Erstauflage. Bei der Vorschau steht "LTB 100 - Donald ist auf hundert - erscheint am 9. November 1984". Doch LTB 100 heißt in Wirklichkeit '''"Ein Fest für Donald"'''. Kann mir jemand sagen, warum das so ist? Im Internet gibt es keine Informationen dazu, zumindest habe ich keine gefunden. | ||
Ihre Antworten können Sie gerne hier hinschreiben. | Ihre Antworten können Sie gerne hier hinschreiben. | ||
:Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so genau. Ich glaube aber, der Titel in der Vorschau muss nicht zwangsweise dem später verwendeten tatsächlichen Titel entsprechen. Das kann beispielsweise an kurzfristigen Programmänderungen liegen, vielleicht sollte das LTB ja erst einmal "Donald ist auf Hundert" heißen und wurde dann in "Ein Fest für Donald" abgeändert, als die Vorschau im Vorherigen LTB aber schon gedruckt wurde. Einen ähnlichen Fall gab es vor einem Jahr: [[LTB 533]] sollte ursprünglich "Anpfiff in Europa" heißen und ein Fußballcover passend zur EM haben. Da die EM aber verschoben wurde, wurde das Cover noch kurzfristig umgeändert (in ein Phantomias-Cover). Auf der Vorschau von [[LTB 532]] ist allerdings immer noch das Fußball-Cover zu sehen, da diese bereits gedruckt wurde, bevor das Cover von LTB 533 umgeändert wurde. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage! Vielleicht kommt aber auch noch ein richtiger Experte, der dir eher antworten kann ;-) Auf jeden Fall werde ich die Frage in einem Tag auf [[Diskussion:LTB 99|die Diskussion]] verschieben, da im eigentlichen Artikel eigentlich keine Fragen stehen sollen. Viele Grüße [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 20:05, 30. Mai 2021 (CEST) | |||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|099]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|099]] |
Version vom 30. Mai 2021, 20:05 Uhr
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Onkel Dagobert schwimmt im Geld | ||||||
Der blaue Fluch | ||||||
Erscheinungsdatum: | 07. September 1984 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: |
Gudrun Penndorf M.A. | |||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | DM 5,60 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|

Inhalt
Eine kolossale Verleumdung
- 31 Seiten
- von Guido Martina, Giovan Battista Carpi
- mit Tick Trick und Track, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert
Dagobert möchte Klaas Klever unbedingt eine kleine Insel abluchsen und hat sich einen Plan ausgedacht.
Ein Schlag ins Wasser
- 29 Seiten
- von Osvaldo Pavese, Giulio Chierchini
- mit Donald Duck, Tick Trick und Track, Die Panzerknacker, Onkel Dagobert
Dagoberts Erdöllager in Kalifolien liefern nur noch Wasser statt Öl. Da scheinen die Panzerknacker ihre Finger im Spiel zu haben.
Die vermeintlichen Glücksbringer
- 31 Seiten
- von Rodolfo Cimino, Giorgio Bordini
- mit Tick Trick und Track, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert
Dagoberts Geld wird von mysteriösen Käfern befallen, die sein Geld einfach auffressen und „abtransportieren“...
Der blaue Fluch
- 28 Seiten
- von Rodolfo Cimino, Romano Scarpa, Luciano Gatto
- mit Tick Trick und Track, Kuno Knäul, Gitta Gans, [Donald Duck]], Onkel Dagobert
Dagobert hat einen Schmuckwarenladen eröffnet. Gitta Gans kommt jeden Tag vorbei, um sich von Dagobert persönlich beraten zu lassen. Nachdem Dagobert sie einmal mehr abgewiesen hat, eröffnet sie zusammen mit Kuno Knäul ebenfalls einen Schmuckwarenladen. Um Kunden anzuziehen, hat ihr eine Freundin - eine afrikanische Magierin - eine verzauberte Perle gegeben, die in jedem, der sie ansieht, den Wunsch weckt, etwas in ihrem Geschäft zu kaufen...
Schall gegen Rauch
- 29 Seiten
- von Rodolfo Cimino, Giorgio Bordini
- mit Tick Trick und Track, Donald Duck, Onkel Dagobert
Donald erhält von Dagobert den Auftrag, mit den Neffen zu einer Insel fahren, wo sie mit den Eingeborenen einen Tauschhandel abschließen sollen. Als Schiff erhalten sie von Dagobert einen alten Dampfer, der mächtig Rauch produziert. Den Tauschhandel wollen die Eingeborenen nicht abschließen, sie zeigen viel mehr Interesse an dem Qualm des Schiffes, da sie einen solchen Geruch noch nie wahrgenommen haben...
Die Fräser-Strahlen
- 27 Seiten
- von Rodolfo Cimino, Luciano Capitanio
- mit Ein Neffe von Donald, Donald Duck, Die Panzerknacker, Opa Knack, Onkel Dagobert
Die Panzerknacker haben einen Professor entführt, der ihnen helfen soll, Dagobert Ducks Geldspeicher zu knacken...
Die Rebe des Reichtums
- 25 Seiten
- von Rodolfo Cimino, Luciano Capitanio
- mit Donald Duck, Tick Trick und Track
Dagobert hat eine Schatzkarte gefunden, die den Weg zu der „Rebe des Reichtums“ weist. Sofort macht er sich mit Donald und den Kindern auf den Weg...
Schicksalhaftes Schneckenrennen
- 30 Seiten
- von Abramo Barosso, Gian Paolo Barosso, Giorgio Bordini
- mit Donald Duck, Tick Trick und Track, Klaas Klever
Dagobert erfährt durch die Zeitung von einem seltenen Schneckenfund, der „Conus admiralis“, die Dagobert unbedingt braucht. Er ist allerdings nicht der Einzige, Klaas Klever braucht das seltene Exemplar ebenfalls. Ein Wettlauf beginnt...
Wie gewonnen, so zerronnen!
- 2 Seiten
- von Bob Karp, Al Taliaferro
- mit Donald Duck
In Entenhausen läuft ein Bankräuber frei herum. Donald hat schon einen Plan...
Eine Hand wäscht die andere
- 16 Seiten
- von Carlo Chendi, Giovan Battista Carpi
- mit Tick Trick und Track, Oma Duck, Donald Duck
Donald springt einem halben Taler von einer Brücke hinterher. Ein Angler sieht das, springt hinterher, schlägt Donald k.o., „rettet“ ihn, und da er einen Zeugen für die „Rettung“ hat, steht Donald nun in der Schuld seines „Retters“. Dieser nutzt das aus, bis Donald auf die Idee kommt, den Spieß umzudrehen...
Ein langweiliger Tag
- 2 Seiten
- von Bob Karp, Frank Grundeen
- mit Donald Duck, Ein Neffe von Donald
Donald verlebt ein ziemlich langweiligen Tag...
Siehe auch
Weblinks
LTB 99 bei Inducks Die Daten in diesem Artikel basieren auf Informationen von Inducks
Frage
Hallo, ich habe ein LTB 99 in der Erstauflage. Bei der Vorschau steht "LTB 100 - Donald ist auf hundert - erscheint am 9. November 1984". Doch LTB 100 heißt in Wirklichkeit "Ein Fest für Donald". Kann mir jemand sagen, warum das so ist? Im Internet gibt es keine Informationen dazu, zumindest habe ich keine gefunden. Ihre Antworten können Sie gerne hier hinschreiben.
- Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so genau. Ich glaube aber, der Titel in der Vorschau muss nicht zwangsweise dem später verwendeten tatsächlichen Titel entsprechen. Das kann beispielsweise an kurzfristigen Programmänderungen liegen, vielleicht sollte das LTB ja erst einmal "Donald ist auf Hundert" heißen und wurde dann in "Ein Fest für Donald" abgeändert, als die Vorschau im Vorherigen LTB aber schon gedruckt wurde. Einen ähnlichen Fall gab es vor einem Jahr: LTB 533 sollte ursprünglich "Anpfiff in Europa" heißen und ein Fußballcover passend zur EM haben. Da die EM aber verschoben wurde, wurde das Cover noch kurzfristig umgeändert (in ein Phantomias-Cover). Auf der Vorschau von LTB 532 ist allerdings immer noch das Fußball-Cover zu sehen, da diese bereits gedruckt wurde, bevor das Cover von LTB 533 umgeändert wurde. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage! Vielleicht kommt aber auch noch ein richtiger Experte, der dir eher antworten kann ;-) Auf jeden Fall werde ich die Frage in einem Tag auf die Diskussion verschieben, da im eigentlichen Artikel eigentlich keine Fragen stehen sollen. Viele Grüße D.U.C.K. (Diskussion) 20:05, 30. Mai 2021 (CEST)