Cinderella: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
== Produktionsgeschichte ==
== Produktionsgeschichte ==
[[Bild:Cinderella - Concept Art - Mary Blair - 1950.JPG|thumb|right|225px|Konzeptbild von Mary Blair, ca. 1947/1948.]]
[[Bild:Cinderella - Concept Art - Mary Blair - 1950.JPG|thumb|right|225px|Konzeptbild von Mary Blair, ca. 1947/1948.]]
''Cinderella'' sollte ursprünglich die Rückkehr des abendfüllenden animierten Spielfilms, der klassische Geschichten (wie zuletzt [[Bambi]] (1942)) erzählt, darstellen. Denn vor der endgültigen Veröffentlichung des neuen Märchenfilms, 1950, wurden nur billige Filmpakete, die beispielsweise aus mehreren [[Cartoon]]s zusammen oder durch eine Rahmenhandlung verbunden bestanden, produziert, letzte vor ''Cinderella'' waren [[Musik, Tanz und Rhythmus]] (1948) und [[Die Abenteuer von Ichabod und Mr. Toad]] (1949). Als die intensivere Produktion des Films 1945 begann, fand im Disney-Studio eine große Casting-Veranstaltung statt, bei der sich über 400 Schauspieler und Schauspielerinnen für die wichtigsten Hauptrollen, [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] und den Prinzen, bewarben. Die große Auswahl ermöglichte es den Regisseuren [[Clyde Geronimi]], [[Hamilton Luske]] und [[Wilfred Jackson]] eine ihrer Ansicht nach optimale Besetzung zusammen zu stellen. Das Ergebnis war die Aufteilung von Sprache und Gesang bei den Protagonisten, so spricht Ilene Woods zum Beispiel [[Cinderella (Figur)|Cinderella]], während ihr Körpermodell [[Helene Stanley]] auch ihre Singstimme ist. Nach der kompletten Rollenverteilung begannen erste Aufnahmen der Körpermodelle für die Figuren, dabei fingen die Zeichner und Konzept-Künstler des Studios an, die Charaktere zu entwickeln. Ihre Ergebnisse wurden regelmäßig an das Story-Team, das aus 9 Mitarbeitern (unter anderen auch [[Ken Anderson]], [[Winston Hibler]], [[Bill Peet]] und [[Ted Sears]]) bestand, weiter gegeben. Diese versuchten anfangs die Rolle des Prinzen noch weiter in die Handlung zu verknüpfen und ihm dadurch eine wichtigere Gesamtbedeutung zu geben. Man verwarf viele Ideen für diesen komplizierten Charakter wieder und orientierte sich schließlich mehr am Vorbild aus [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937). Trotzdem wirkt der Prinz aus ''Cinderella'' im Endergebnis aktiver. Das Team, das die Handlung für den Film und die Story Boards entwickelte, kreierte ungewöhnlich viele Szenen und auch geplante Musik-Sequenzen, die [[Walt Disney]], der die Story-Entwicklung regelmäßig überprüfte, persönlich herausstrich oder umändern wollte. Eine ähnliche Beteilligung war verstärkt zuletzt bei [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937) der Fall. 1946 waren die Story-Boards für den Animationsfilm fertig gestellt und es wurde am endgültigen Drehbuch gefeilt. Nun begann man auch die intensivere Arbeit am Komponieren der Songs und der Filmmusik, diese Aufgabe wurde an [[Mack David]], [[Al Hoffman]], [[Jerry Livingston]], [[Paul J. Smith]] und [[Oliver Wallace]] vergeben. 1947 waren alle Tonaufnahmen, sowie der Soundtrack komplett, sodass man feste Figurenmodelle entwarf und das Animieren begann. Die wichtigsten Chefzeichner waren zu dieser Zeit [[Marc Davis]], der gemeinsam mit [[Eric Larson]] [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] animierte, [[Milt Kahl]], der für die gute Fee verantwortlich war, und [[Frank Thomas]], der [[Gräfin Tremaine]] zeichnen musste. Parallel wurden die Hintergründe gestaltet, die auf den Konzepten der Künstlerin [[Mary Blair]], die sich an diesem Projekt besonders engagierte, basierten. Der Gebrauch der teuren [[Multiplane-Kamera]] war ziemlich beschränkt, denn obwohl das Studio nach dem Krieg wieder stabiler war, durfte das Budget von 2,9 Millionen US-Dollar keinesfalls überschritten werden. Es war so schon riskant hoch. Wäre der Erfolg des Films so bescheiden wie der der Episodenfilme aus den 1940er Jahren, hätte das Studio wahrscheinlich in Insolvenz gehen müssen.
''Cinderella'' sollte ursprünglich die Rückkehr des abendfüllenden animierten Spielfilms, der klassische Geschichten (wie zuletzt [[Bambi]] (1942)) erzählt, darstellen. Denn vor der endgültigen Veröffentlichung des neuen Märchenfilms, 1950, wurden nur billige Filmpakete, die beispielsweise aus mehreren [[Cartoon]]s zusammen oder durch eine Rahmenhandlung verbunden bestanden, produziert, letzte vor ''Cinderella'' waren [[Musik, Tanz und Rhythmus]] (1948) und [[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]] (1949). Als die intensivere Produktion des Films 1945 begann, fand im Disney-Studio eine große Casting-Veranstaltung statt, bei der sich über 400 Schauspieler und Schauspielerinnen für die wichtigsten Hauptrollen, [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] und den Prinzen, bewarben. Die große Auswahl ermöglichte es den Regisseuren [[Clyde Geronimi]], [[Hamilton Luske]] und [[Wilfred Jackson]] eine ihrer Ansicht nach optimale Besetzung zusammen zu stellen. Das Ergebnis war die Aufteilung von Sprache und Gesang bei den Protagonisten, so spricht Ilene Woods zum Beispiel [[Cinderella (Figur)|Cinderella]], während ihr Körpermodell [[Helene Stanley]] auch ihre Singstimme ist. Nach der kompletten Rollenverteilung begannen erste Aufnahmen der Körpermodelle für die Figuren, dabei fingen die Zeichner und Konzept-Künstler des Studios an, die Charaktere zu entwickeln. Ihre Ergebnisse wurden regelmäßig an das Story-Team, das aus 9 Mitarbeitern (unter anderen auch [[Ken Anderson]], [[Winston Hibler]], [[Bill Peet]] und [[Ted Sears]]) bestand, weiter gegeben. Diese versuchten anfangs die Rolle des Prinzen noch weiter in die Handlung zu verknüpfen und ihm dadurch eine wichtigere Gesamtbedeutung zu geben. Man verwarf viele Ideen für diesen komplizierten Charakter wieder und orientierte sich schließlich mehr am Vorbild aus [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937). Trotzdem wirkt der Prinz aus ''Cinderella'' im Endergebnis aktiver. Das Team, das die Handlung für den Film und die Story Boards entwickelte, kreierte ungewöhnlich viele Szenen und auch geplante Musik-Sequenzen, die [[Walt Disney]], der die Story-Entwicklung regelmäßig überprüfte, persönlich herausstrich oder umändern wollte. Eine ähnliche Beteilligung war verstärkt zuletzt bei [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937) der Fall. 1946 waren die Story-Boards für den Animationsfilm fertig gestellt und es wurde am endgültigen Drehbuch gefeilt. Nun begann man auch die intensivere Arbeit am Komponieren der Songs und der Filmmusik, diese Aufgabe wurde an [[Mack David]], [[Al Hoffman]], [[Jerry Livingston]], [[Paul J. Smith]] und [[Oliver Wallace]] vergeben. 1947 waren alle Tonaufnahmen, sowie der Soundtrack komplett, sodass man feste Figurenmodelle entwarf und das Animieren begann. Die wichtigsten Chefzeichner waren zu dieser Zeit [[Marc Davis]], der gemeinsam mit [[Eric Larson]] [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] animierte, [[Milt Kahl]], der für die gute Fee verantwortlich war, und [[Frank Thomas]], der [[Gräfin Tremaine]] zeichnen musste. Parallel wurden die Hintergründe gestaltet, die auf den Konzepten der Künstlerin [[Mary Blair]], die sich an diesem Projekt besonders engagierte, basierten. Der Gebrauch der teuren [[Multiplane-Kamera]] war ziemlich beschränkt, denn obwohl das Studio nach dem Krieg wieder stabiler war, durfte das Budget von 2,9 Millionen US-Dollar keinesfalls überschritten werden. Es war so schon riskant hoch. Wäre der Erfolg des Films so bescheiden wie der der Episodenfilme aus den 1940er Jahren, hätte das Studio wahrscheinlich in Insolvenz gehen müssen.


== Hintergrundinformationen ==
== Hintergrundinformationen ==