Seoul 1988 – Olympisches Fieber: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
* Diese Geschichte enthält eine Signatur des Zeichners und Autors [[Romano Scarpa]] und bildet damit eine seltene Ausnahme. Die Signatur befindet sich (in Form Scarpas Initialien „R S“) auf der 254. und letzten Seite der Geschichte. Unten rechts, oberhalb des Armes der Hauptfigur ''Kim Duck-Ling'' sieht man sie in schwarzer Tusche und ca. 3mm Höhe. | * Diese Geschichte enthält eine Signatur des Zeichners und Autors [[Romano Scarpa]] und bildet damit eine seltene Ausnahme. Die Signatur befindet sich (in Form Scarpas Initialien „R S“) auf der 254. und letzten Seite der Geschichte. Unten rechts, oberhalb des Armes der Hauptfigur ''Kim Duck-Ling'' sieht man sie in schwarzer Tusche und ca. 3mm Höhe. | ||
* Diese Geschichte gilt als großes Abschiedswerk des oft als bester italienischer Zeichner und Autor bezeichneten Romano Scarpa. | * Diese Geschichte gilt als großes Abschiedswerk des oft als bester italienischer Zeichner und Autor bezeichneten Romano Scarpa. | ||
*In anderen Ländern, wie Italien oder den USA, wohnen die Mäuse und Enten nicht in der selben Stadt, wie es in Deutschland der Fall ist. Da aber beide "Welten" in der aus Italien stammenden Geschichte stammen, mussten sich die Übersetzer etwas einfallen lassen. Darum wurde der Stadtteil, in dem Micky wohnt, als „[[Entenhausen]]-Nord“ bezeichnet ( siehe Bilder ). | *In anderen Ländern, wie Italien oder den USA, wohnen die Mäuse und Enten nicht in der selben Stadt, wie es in Deutschland der Fall ist. Da aber beide "Welten" in der aus Italien stammenden Geschichte stammen, mussten sich die Übersetzer etwas einfallen lassen. Darum wurde der Stadtteil, in dem Micky wohnt, als „[[Entenhausen]]-Nord“ bezeichnet ( siehe Bilder ). Die Ducks wohnen dagegen im Zentrum. | ||
*Die Geschichte wurde im LTB komplett veröffentlicht, bevor alle Teile im italienischen Topolino veröffentlicht wurden. Inzwischen ist das trotz des I-Codes allerdings (mindestens) zwei weitere Male passiert, nämlich bei „DoppelDuck (28-31): Der olympische Code ([[LTB 431]])“ zu den Olympischen Spielen 2012 und bei der Casty-Geschichte „Mysterien des Mondes“ ([[LTB 522]]) anlässlich des 50. Jahrestages der Mondlandung. | *Die Geschichte wurde im LTB komplett veröffentlicht, bevor alle Teile im italienischen Topolino veröffentlicht wurden. Inzwischen ist das trotz des I-Codes allerdings (mindestens) zwei weitere Male passiert, nämlich bei „DoppelDuck (28-31): Der olympische Code ([[LTB 431]])“ zu den Olympischen Spielen 2012 und bei der Casty-Geschichte „Mysterien des Mondes“ ([[LTB 522]]) anlässlich des 50. Jahrestages der Mondlandung. | ||
*Eine Seite der Geschichte (Seite 99 im LTB) wurde in Italien aus unerfindlichen Gründen nicht veröffentlicht. | *Eine Seite der Geschichte (Seite 99 im LTB) wurde in Italien aus unerfindlichen Gründen nicht veröffentlicht. | ||