Duckipedia:Presse: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


*07.05.2019: '''Entenhausen online''' von [[Wolfgang J. Fuchs]]: In [[DDSH 384]] wurde die Duckipedia von Wolfgang J. Fuchs in den ''Entenhausener Geschichte(n)'', unter dem Thema „Entenhausen online“ erwähnt (Die Folge ist die zweite der ''Entenhausener Geschichte(n)'' zum Thema [[Entenhausen]] im Internet, die erste erschien im Juli 2007, siehe ganz oben): „So gibt es beispielsweise www.duckipedia.de, eine Seite, die wie Wikipedia aufgemacht ist, sich inhaltlich aber auf die Welt Entenhausens beschränkt. Duckipedia entstand im Juli 2005 unter dem Namen 'LTB Wiki', wurde jedoch bei Wikipedia.org wieder gelöscht, weil sie den Administratoren zu ausführlich auf einzelne Ausgaben des [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuchs]] einging. Daher entschloss man sich im Februar 2006 zu einer Umbenennung in Duckipedia, was es ermöglichte, Artikel beliebig lang und detailliert zu fassen.“ „Eine Unterseite der Duckipedia führt zu dem nicht-kommerziellen Internet-Journal [[Bertel-Express]]. Der BE wird online sogar kostenlos zum Download angeboten. Das nach Onkel Dagoberts Kosenamen benannte Magazin wartet inzwischen mit bis zu 40 Seiten pro Ausgabe auf. Er entstand 2006 nach der Gründung des [[Disney-Foren|Donald Clubs]] zunächst als Newsletter mit Neuigkeiten und Berichten über Disney-Comics. Zur richtigen 'Zeitschrift' wandelte sich der Bertel-Express 2007. Eine Spezialausgabe im selben Jahr präsentierte Comics und Illustrationen von Disney-Fans. In dieser Form erschien der BE bis 2013. 2016 erlebte er einen Neustart mit dem Chefredakteur '[[Benutzer:Donald Duck34|Donald Duck34]]', der zugleich einer der [[Duckipedia:Administratoren|Administratoren]] der Duckipedia ist. Neben fundierten Berichten und Interviews bietet der BE auch weiterhin Hobbyzeichnern die Möglichkeit, dort ihre Werke zu veröffentlichen.“
*07.05.2019: '''Entenhausen online''' von [[Wolfgang J. Fuchs]]: In [[DDSH 384]] wurde die Duckipedia von Wolfgang J. Fuchs in den ''Entenhausener Geschichte(n)'', unter dem Thema „Entenhausen online“ erwähnt (Die Folge ist die zweite der ''Entenhausener Geschichte(n)'' zum Thema [[Entenhausen]] im Internet, die erste erschien im Juli 2007, siehe ganz oben): „So gibt es beispielsweise www.duckipedia.de, eine Seite, die wie Wikipedia aufgemacht ist, sich inhaltlich aber auf die Welt Entenhausens beschränkt. Duckipedia entstand im Juli 2005 unter dem Namen 'LTB Wiki', wurde jedoch bei Wikipedia.org wieder gelöscht, weil sie den Administratoren zu ausführlich auf einzelne Ausgaben des [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuchs]] einging. Daher entschloss man sich im Februar 2006 zu einer Umbenennung in Duckipedia, was es ermöglichte, Artikel beliebig lang und detailliert zu fassen.“ „Eine Unterseite der Duckipedia führt zu dem nicht-kommerziellen Internet-Journal [[Bertel-Express]]. Der BE wird online sogar kostenlos zum Download angeboten. Das nach Onkel Dagoberts Kosenamen benannte Magazin wartet inzwischen mit bis zu 40 Seiten pro Ausgabe auf. Er entstand 2006 nach der Gründung des [[Disney-Foren|Donald Clubs]] zunächst als Newsletter mit Neuigkeiten und Berichten über Disney-Comics. Zur richtigen 'Zeitschrift' wandelte sich der Bertel-Express 2007. Eine Spezialausgabe im selben Jahr präsentierte Comics und Illustrationen von Disney-Fans. In dieser Form erschien der BE bis 2013. 2016 erlebte er einen Neustart mit dem Chefredakteur '[[Benutzer:Donald Duck34|Donald Duck34]]', der zugleich einer der [[Duckipedia:Administratoren|Administratoren]] der Duckipedia ist. Neben fundierten Berichten und Interviews bietet der BE auch weiterhin Hobbyzeichnern die Möglichkeit, dort ihre Werke zu veröffentlichen.“
*14.01.2021: Der NDR berichtet im Artikel [https://www.ndr.de/kultur/radio/Der-aberwitzige-Schwarm-deutschsprachiger-Wiki-Projekte,wikipedia508.html '''Der aberwitzige Schwarm deutschsprachiger Wiki-Projekte'''] über mehrere deutschsprachige Wiki-Projekte, darunter auch die Duckipedia: „Die Internetseite, die dem Wahren, dem Schönen, dem Guten verpflichtet ist: Dem Wissen über Literatur und Film, Biografien und Musik, das für Wikipedia zu spezifisch ist. [...] "Duckipedia" ist ein virtuelles Zuhause für alle Walt-Disney-Jünger. Donald Duck bitte übernehmen Sie: Lesen bildet!“


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==