Floyd Gottfredson: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
==Gottfredson und der Micky Maus-Strip==
==Gottfredson und der Micky Maus-Strip==
===1930–1943===
===1930–1943===
Am 5. Mai 1930 übernahm Gottfredson die Zeichnungen des Micky-Maus-Strips, indem er das von Win Smith begonnene Abenteuer „Mickey Mouse in Death Valley“ fortsetzte. Ab dem 19. Mai war er für zweieinhalb Jahre auch komplett für die Handlung der Fortsetzungsgeschichten verantwortlich, bis ihm Disney ab Ende 1932 diverse Autoren zur Seite stellte. Den Anfang machte [[Webb Smith]] für die Geschichte „Blaggard Castle“ (1932/33), die nächsten zehn Jahre wechselten sich [[Ted Osborne]] (1933–38) und [[Merrill de Maris]] (1933/34, 1937–42) ab, ein Jahr lang wirkte [[Dick Shaw]] bei einigen kürzeren Episoden mit (1942/43). Um die [[Tuschereinzeichnung]]en kümmerten sich bis 1943 vor allem [[Al Taliaferro]], [[Ted Thwaites]] und [[Bill Wright]].  
Am 5. Mai 1930 übernahm Gottfredson die Zeichnungen des Micky-Maus-Strips, indem er das von [[Walt Disney]] und [[Win Smith]] begonnene Abenteuer ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]'' fortsetzte. Ab dem 19. Mai war er für zweieinhalb Jahre auch komplett für die Handlung der Fortsetzungsgeschichten verantwortlich, bis ihm Disney ab Ende 1932 diverse Autoren zur Seite stellte. Den Anfang machte [[Webb Smith]] für die Geschichte „Blaggard Castle“ (1932/33), die nächsten zehn Jahre wechselten sich [[Ted Osborne]] (1933–38) und [[Merrill de Maris]] (1933/34, 1937–42) ab, ein Jahr lang wirkte [[Dick Shaw]] bei einigen kürzeren Episoden mit (1942/43). Um die [[Tuschereinzeichnung]]en kümmerten sich bis 1943 vor allem [[Al Taliaferro]], [[Ted Thwaites]] und [[Bill Wright]].  


Unter Gottfredsons Ägide veränderte sich der Micky-Maus-Strip. Die kaum zusammenhängenden, auf den Micky-Zeichentrickfilmen basierenden Gags, aus denen er anfangs bestand, wurden bald durch echte Fortsetzungsgeschichten ersetzt, die die Maus ins große Abenteuer schickten. Sie spiegelten Gottfredsons Lektüre zu Jugendzeiten oder auch Einflüsse von Kinofilmen jener Jahre wider und wurden rasch sehr populär. Speziell in den 30er und 40er Jahren gelangen dem Künstler herausragende Abenteuergeschichten, die nicht nur die Disney-Comics, sondern das Comic-Genre allgemein stark beeinflussen sollten.  
Unter Gottfredsons Ägide veränderte sich der Micky-Maus-Strip. Die kaum zusammenhängenden, auf den Micky-Zeichentrickfilmen basierenden Gags, aus denen er anfangs bestand, wurden bald durch echte Fortsetzungsgeschichten ersetzt, die die Maus ins große Abenteuer schickten. Sie spiegelten Gottfredsons Lektüre zu Jugendzeiten oder auch Einflüsse von Kinofilmen jener Jahre wider und wurden rasch sehr populär. Speziell in den 30er und 40er Jahren gelangen dem Künstler herausragende Abenteuergeschichten, die nicht nur die Disney-Comics, sondern das Comic-Genre allgemein stark beeinflussen sollten.