LTB Spezial 60: Unterschied zwischen den Versionen

K falscher Verlinkung
Inhaltsangaben
Zeile 163: Zeile 163:
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], die [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], die [[Panzerknacker]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
Als [[Dagobert Duck]] von der Kampagne "Das 24-Stunden-Sparen" erfährt, ist er begeistert. An drei Teilnehmer soll ein Betrag von 100 Talern versendet werden, den diese dann entweder
gewinnbringend anlegen oder sparen müssen. Sollten sie nach 24 Stunden weniger von dem Geld als die 100 Taler übrig haben, müssen sie den vollen Betrag zurückzahlen. Dagoberts Begeisterung
von dieser Kampagne erhält jedoch einen starken Dämpfer, als er erfahren muss, dass die Bank, die die 300 Taler versendet hat, ihm gehört. Deshalb setzt er alles daran, die drei Teilnehmer
[[Donald]], [[Kuno Knäul]] und die [[Panzerknacker]] zum Geldausgeben zu bewegen. Bei Donald, der sich schon lange zwei Funkgeräte zum Spielen wünscht, fällt ihm das nicht schwer. Kuno
hat sich währenddessen ein Atelier für moderne Kunst gekauft und die Panzerknacker einen Roboter zum Tresore Knacken. Als Kunstwerk in Kunos Atelier getarnt, schaffen es die Panzerknacker
den Roboter in den [[Geldspeicher]] zu bringen. Nur Donald, der immer noch mit seinen neuen Walkie-Talkies spielt, bekommt etwas von dem Raub dder Panzerknacker mit. Dadurch gelingt es,
das Geld wieder in den Geldspeicher zurückzuführen und der begeisterte Donald bekommt als Dank eine große Amateurfunkanlage.


===Lohnende Geschäfte===
===Lohnende Geschäfte===
Zeile 172: Zeile 179:
*Figuren: [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
Um ein Vielfaches des eigentlichen Werts eines kargen Wüstenlands herauszuschlagen, hat [[Onkel Dagobert]] eine hervorragende Idee. Er bietet das Land zu einem spottbilligen Preis an, sodass
er viele Interessenten hat. Da er es aber nur einem verkaufen kann, müssen alle eine Anzahlung leisten und wer ihm zuerst eine Sesterzine des römischen Kaisers Caligulus bringt, bekommt das
Land. Onkel Dagobert ist der einzige Besitzer solcher Sesterzinen und verkleidet sich deshalb als Händler der genau eine Sesterzine verkaufen kann, die er teuer verlost. Da dieses
Geschäftsmodell ein durchschlagender Erfolg war, will er es beim Verkauf einer schwarzen Perle wiederholen. [[Donald]] hat aber in der Zwischenzeit herausgefunden, dass man Sesterzinen
beliebig oft kopieren darf, weil sie nie offizielles Währungsmittel waren. Nachdem er den Rechtsstreit hierzu gewonnen hat und die Perle billig ersteigert hat, ist Onkel Dagobert so unglücklich,
dass selbst [[Baptist]] sich Urlaub nehmen möchte, bevor sein Arbeitgeber in Selbstmitleid versinkt.


===Die Goldparasiten===
===Die Goldparasiten===
Zeile 190: Zeile 203:
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Hubert Bogart]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Hubert Bogart]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
Offenkundig hat sich jemand in [[Dagobert]]s Computersystem gehackt und verkauft dort jetzt Warenposten, an denen sich schon das Finanzgenie Dagobert Duck die Zähne ausgebissen hat. Um der Sache
auf den Grund zu gehen, heuert Dagobert den besten, weil billigsten, Detektiv [[Hubert Bogart]] an. In der Zwischenzeit erfährt der Leser, dass der angebliche Hacker das ganze nur für ein
Computerspiel hält, in dem er seine Geschicklichkeit beweisen muss. Nach einigen hilflosen Ermittlungsversuchen findet [[Hubert Bogart]] dann doch noch das junge Finanzgenie.


===Dagobert Ducks kleine Finanzkunde: Markt und Preise===
===Dagobert Ducks kleine Finanzkunde: Markt und Preise===