Musiklabel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Musiklabel''', '''Plattenlabel''' oder kurz '''Label''' (''ausgesprochen:'' ['lɛibəl]) ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke. Bei größeren Tonträgerunternehmen, deren Vertriebsrepertoire unterschiedliche akustische Inhalte umfasst (Musikindustrie), handelt es sich häufig um eine Abteilung innerhalb des Unternehmens.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Musiklabel Wikipedia-Artikel] über Musiklabel, abgerufen am 30.10.2018</ref> | Ein '''Musiklabel''', '''Plattenlabel''' oder kurz '''Label''' (''ausgesprochen:'' ['lɛibəl]) ist ein Markenname zum Vertrieb [[Musik|musikalischer Werke]]. Bei größeren Tonträgerunternehmen, deren Vertriebsrepertoire unterschiedliche akustische Inhalte umfasst (Musikindustrie), handelt es sich häufig um eine Abteilung innerhalb des Unternehmens.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Musiklabel Wikipedia-Artikel] über Musiklabel, abgerufen am 30.10.2018</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2021, 21:26 Uhr
Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label (ausgesprochen: ['lɛibəl]) ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke. Bei größeren Tonträgerunternehmen, deren Vertriebsrepertoire unterschiedliche akustische Inhalte umfasst (Musikindustrie), handelt es sich häufig um eine Abteilung innerhalb des Unternehmens.[1]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wikipedia-Artikel über Musiklabel, abgerufen am 30.10.2018