Die Dokumente im Tropenwald: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Comicgeschichte | TITEL = Die Dokumente im Tropenwald | ORTITEL = Secret of Hondorica | ALTTITEL = Das Geheimnis von Hondurica | PUBL = März 1956 |…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
[[Datei:Die Dokumente im Tropenwald-4.jpeg|thumb|x200px|zentriert|Donalds Gewissenskampf (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Die Dokumente im Tropenwald-4.jpeg|thumb|x200px|zentriert|Donalds Gewissenskampf (© Egmont Ehapa)]]
</div>
</div>
Ein zweiter bemerkenswerter Aspekt ist der Auftritt und die Rolle Gustavs. Gustav wurde von Barks von Anfang an eher in den Zehnseitern verwendet. In dieser langen Geschichte allerdings spielt er eine große Rolle. Barks geht hier tiefer auf seinen Charakter ein. So hat man hier erstmals das Gefühl, dass Gustav nicht immer mit seinem Glück zufrieden ist, so ist er, als er von seinen ganzen Bewunderern (die ihn ja wegen seines Glückes bewundern) festgehalten wird, sogar regelrecht wütend auf diese Gabe und wünscht sich, kein Schoßkind des Glücks mehr zu sein. Dennoch hilft das Glück ihm am Ende sehr. Auch das Verhältnis der Ducks zu ihrem Vetter wird näher beleuchtet: Zwar hassen sie sich, doch wenn es hart auf hart kommt siegt dann doch das Gewissen. Das wird hier durch einen typischen Gewissenskampf gezeigt, der auch an ältere Barks-Abenteuer erinnert: Während die Konstellation (Gustav ist in Gefahr und Donald freut sich erst einmal, dass er weg ist, rettet ihn aber schließlich doch) an [[Familie Duck auf Nordpolfahrt]] erinnert, findet sich die Art des Gewissenskampfes (die drei Neffen müssen den Verantwortlichen überreden und der zwingt sich nur mit Unmut dazu, da er den Feind nur zu gerne tot sehen würde) bereits in [[13 Trillionen]] wieder (hier ist allerdings Dagobert in der Rolle Donalds).  
Ein zweiter bemerkenswerter Aspekt ist der Auftritt und die Rolle Gustavs. Gustav wurde von Barks von Anfang an eher in den Zehnseitern verwendet. In dieser langen Geschichte allerdings spielt er eine große Rolle. Barks geht hier tiefer auf seinen Charakter ein. So hat man hier erstmals das Gefühl, dass Gustav nicht immer mit seinem Glück zufrieden ist, so ist er, als er von seinen ganzen Bewunderern (die ihn ja wegen seines Glückes bewundern) festgehalten wird, sogar regelrecht wütend auf diese Gabe und wünscht sich, kein Schoßkind des Glücks mehr zu sein. Dennoch hilft das Glück ihm am Ende sehr. Auch das Verhältnis der Ducks zu ihrem Vetter wird näher beleuchtet: Zwar hassen sie sich, doch wenn es hart auf hart kommt siegt dann doch das Gewissen. Das wird hier durch einen typischen Gewissenskampf gezeigt, der auch an ältere Barks-Abenteuer erinnert: Während die Konstellation (Gustav ist in Gefahr und Donald freut sich erst einmal, dass er weg ist, rettet ihn aber schließlich doch) an ''[[Familie Duck auf Nordpolfahrt]]'' erinnert, findet sich die Art des Gewissenskampfes (die drei Neffen müssen den Verantwortlichen überreden und der zwingt sich nur mit Unmut dazu, da er den Feind nur zu gerne tot sehen würde) bereits in ''[[13 Trillionen]]'' wieder (hier ist allerdings Dagobert in der Rolle Donalds).  


== Deutsche Veröffentlichungen ==
== Deutsche Veröffentlichungen ==