Kater Karlo: Unterschied zwischen den Versionen
Link, der funktioniert aber nur mit den Großbuchstaben |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Kater Karlo war lange Zeit der Parade-Disney-Schurke (kein anderer wurde so oft verwendet) und war in den Cartoons nicht nur als Gegenspieler Mickys sondern auch als autoritärer Befehlshaber in Donald-Duck-Cartoons zu sehen. Wohl auch aus diesem Grund war Kater Karlo auch in den ersten Donald-Duck-Comics der Gegner der Ente. So war er es, der in [[Carl Barks]]’ Debütgeschichte ''[[Piratengold]]'' Donald das Leben schwer machte. Auch in weiteren frühen Donald-Duck-Abenteuern von Barks war der Bösewicht stets Kater Karlo, so zum Beispiel in ''[[Der Schlangenring]]''. Tatsächlich wurden die späteren Duck-Bösewichte wie die [[Panzerknacker]] erst deutlich später erfunden. Auch andere Autoren, wie [[Guido Martina]] verwendeten den Bösewicht häufig in Kombination mit den Ducks. | Kater Karlo war lange Zeit der Parade-Disney-Schurke (kein anderer wurde so oft verwendet) und war in den Cartoons nicht nur als Gegenspieler Mickys sondern auch als autoritärer Befehlshaber in Donald-Duck-Cartoons zu sehen. Wohl auch aus diesem Grund war Kater Karlo auch in den ersten Donald-Duck-Comics der Gegner der Ente. So war er es, der in [[Carl Barks]]’ Debütgeschichte ''[[Piratengold]]'' Donald das Leben schwer machte. Auch in weiteren frühen Donald-Duck-Abenteuern von Barks war der Bösewicht stets Kater Karlo, so zum Beispiel in ''[[Der Schlangenring]]''. Tatsächlich wurden die späteren Duck-Bösewichte wie die [[Panzerknacker]] erst deutlich später erfunden. Auch andere Autoren, wie [[Guido Martina]] verwendeten den Bösewicht häufig in Kombination mit den Ducks. | ||
[[Datei:LTB 513-3.jpeg|thumb|links|300px|In einigen Geschichten, wie hier in ''[[ | [[Datei:LTB 513-3.jpeg|thumb|links|300px|In einigen Geschichten, wie hier in ''[[Was gestern geschah…]]'', versucht Karlo, die Welt zu erobern (© Egmont Ehapa)]] | ||
Hauptsächlich ist Karlo jedoch weiterhin bei den Mäusen zu finden. Wie bereits erwähnt, galt sein Interesse anfangs vor allem Mickys Freundin [[Minnie]]. Dieses aus den Filmen stammende Motiv wurde von Gottfredson vor allem in dem Strip ''[[Micky und die Piraten]]'' aufgegriffen, später findet man es auch bei [[Paul Murry]] (zum Beispiel in ''Die Jagd nach der grünen Teekanne'', 1969, [[MM]] 15–17/1970 & [[MM]] 28–30/1998) oder bei [[Romano Scarpa]] in Geschichten wie ''Hilferuf aus Shangrila'' ([[LTB Maus-Edition 3]]). Nach und nach wurde Karlos Hauptmotiv allerdings das Geld. So hat er in den meisten Geschichten das Ziel, Banken, Juweliere oder sonstige geldbringende Einrichtungen auszurauben. Manchmal jedoch verfolgt Kater Karlo weit düstere Pläne und hat sogar vor, die ganze Welt zu erobern und zu unterdrücken. Dieser unschöne Charakterzug ist unter anderem bei Scarpa in Klassikern wie ''[[Micky und die vierte Dimension]]'' zu sehen, aber auch bei anderen Autoren wie unter anderem [[Casty]], bei dem Karlo unter anderem in ''[[ | Hauptsächlich ist Karlo jedoch weiterhin bei den Mäusen zu finden. Wie bereits erwähnt, galt sein Interesse anfangs vor allem Mickys Freundin [[Minnie]]. Dieses aus den Filmen stammende Motiv wurde von Gottfredson vor allem in dem Strip ''[[Micky und die Piraten]]'' aufgegriffen, später findet man es auch bei [[Paul Murry]] (zum Beispiel in ''Die Jagd nach der grünen Teekanne'', 1969, [[MM]] 15–17/1970 & [[MM]] 28–30/1998) oder bei [[Romano Scarpa]] in Geschichten wie ''Hilferuf aus Shangrila'' ([[LTB Maus-Edition 3]]). Nach und nach wurde Karlos Hauptmotiv allerdings das Geld. So hat er in den meisten Geschichten das Ziel, Banken, Juweliere oder sonstige geldbringende Einrichtungen auszurauben. Manchmal jedoch verfolgt Kater Karlo weit düstere Pläne und hat sogar vor, die ganze Welt zu erobern und zu unterdrücken. Dieser unschöne Charakterzug ist unter anderem bei Scarpa in Klassikern wie ''[[Micky und die vierte Dimension]]'' zu sehen, aber auch bei anderen Autoren wie unter anderem [[Casty]], bei dem Karlo unter anderem in ''[[Was gestern geschah…]]'' versucht, sich die Welt untertan zu machen – und auch fast ans Ziel kommt! | ||
Vor allem in neueren Geschichten versuchen die Autoren allerdings auch, Karlos gute Züge zu zeigen. So wird ihm oft eine menschliche Seite angedichtet, unter anderem was seine große Liebe [[Trudi]] angeht. So wird zum Beispiel in ''Was für ein Tag'' ([[Fabio Pochet]], [[LTB 531]]) Karlos Leben mit Mickys verglichen und Karlo dabei als äußersz sympathisch dargestellt. Ein anderes Beispiel ist ''Die Insel Niemalsnie'' ([[Casty]], [[LTB 495]]), wo Micky und Karlo im Laufe der Geschichte zusammen gegen das „wirklich Böse“ arbeiten, um ihre Liebsten zu retten. Anders als zum Beispiel [[Das Schwarze Phantom]] ist Karlo also nicht nur ein übler und gefährlicher Schurke, sondern hat auch sympathische Seiten. | Vor allem in neueren Geschichten versuchen die Autoren allerdings auch, Karlos gute Züge zu zeigen. So wird ihm oft eine menschliche Seite angedichtet, unter anderem was seine große Liebe [[Trudi]] angeht. So wird zum Beispiel in ''Was für ein Tag'' ([[Fabio Pochet]], [[LTB 531]]) Karlos Leben mit Mickys verglichen und Karlo dabei als äußersz sympathisch dargestellt. Ein anderes Beispiel ist ''Die Insel Niemalsnie'' ([[Casty]], [[LTB 495]]), wo Micky und Karlo im Laufe der Geschichte zusammen gegen das „wirklich Böse“ arbeiten, um ihre Liebsten zu retten. Anders als zum Beispiel [[Das Schwarze Phantom]] ist Karlo also nicht nur ein übler und gefährlicher Schurke, sondern hat auch sympathische Seiten. | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
*''Ein Gauner auf Verbrecherjagd'', [[Silvano Mezzavilla]] & [[Giorgio Cavazzano]] | *''Ein Gauner auf Verbrecherjagd'', [[Silvano Mezzavilla]] & [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*''Die Insel Niemalsnie'', [[Casty]] | *''Die Insel Niemalsnie'', [[Casty]] | ||
*''[[ | *''[[Was gestern geschah…]]'', [[Casty]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |