Die Mutprobe: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 23: Zeile 23:
In dieser Geschichte erhält Dagobert seinen englischen Namen ''Scrooge McDuck'', der an ''Ebenezer Scrooge'' aus  [https://de.wikipedia.org/wiki/A_Christmas_Carol A Christmas Carol] (''Eine Weihnachtsgeschichte'') von [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Dickens Charles Dickens] angelehnt ist, einem alten grantigen Geizhals und Geldverleiher, der in einer einzigen Nacht Besuch eines Geistes seines ehemaligen Teilhabers sowie drei weiteren Geistern erhält und darauf hin sein Leben ändert. In ''Die Mutprobe'' kommt auch eine „Bekehrung“ Dagoberts zum Glaube an Weihnachten vor, allerdings nimmt man ihm diese nicht ganz ab und Barks selbst hat Dagobert noch weitere Male in einer ähnlichen misanthropischen Stimmung gezeichnet.
In dieser Geschichte erhält Dagobert seinen englischen Namen ''Scrooge McDuck'', der an ''Ebenezer Scrooge'' aus  [https://de.wikipedia.org/wiki/A_Christmas_Carol A Christmas Carol] (''Eine Weihnachtsgeschichte'') von [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Dickens Charles Dickens] angelehnt ist, einem alten grantigen Geizhals und Geldverleiher, der in einer einzigen Nacht Besuch eines Geistes seines ehemaligen Teilhabers sowie drei weiteren Geistern erhält und darauf hin sein Leben ändert. In ''Die Mutprobe'' kommt auch eine „Bekehrung“ Dagoberts zum Glaube an Weihnachten vor, allerdings nimmt man ihm diese nicht ganz ab und Barks selbst hat Dagobert noch weitere Male in einer ähnlichen misanthropischen Stimmung gezeichnet.


Barks kam wohl eher zufällig auf die Idee, die Figur des ''Scrooge McDuck'' zu erfinden. Der Verlag erwartete sich eine Weihnachtsgeschichte für die [[Donald Duck (USA)|Donald-Duck]]-Heftreihe und während Barks sich „nach Themen und Motiven umschaute, mußte ich an Charles Dickens' großartige Weihnachtsgeschichte über Scrooge denken“. Barks räumt aber ein, dass „[a]ls ich anfing, an der Figur Onkel Dagobert zu arbeiten, hatte ich vor allem Andy Gumps Onkel im Sinn, aber da ich mich nur noch sehr vage an ihn erinnern konnte, entschied ich mich, noch einige Züge von Dickens' Scrooge hinzuzufügen“.<ref name="Andrae">Thomas Andrae: „Ein reicher Onkel für Donald“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck]] 8, S. 30.</ref> Barks ließ sich also von der Figur des „Onkel Bim“ aus der Comicserie ''[https://de.wikipedia.org/wiki/The_Gumps The Gumps]'' inspirieren, der jedoch ein Philanthrop ist. Entsprechend stammen die schlechten Eigenschaften Dagoberts überwiegend von Ebenezer Scrooge. Zudem störte Barks, dass Onkel Bims Reichtum nur selten zur Schau gestellt wird – wohl ein Grund dafür, warum Barks, besonders in den Weihnachtsgeschichten, die übertriebene Darstellung von Geld präferierte.
Barks kam wohl eher zufällig auf die Idee, die Figur des ''Scrooge McDuck'' zu erfinden. Der Verlag erwartete sich eine Weihnachtsgeschichte für die [[Donald Duck (USA)|Donald-Duck]]-Heftreihe und während Barks sich „nach Themen und Motiven umschaute, mußte ich an Charles Dickens' großartige Weihnachtsgeschichte über Scrooge denken“. Barks räumt aber ein, dass „[a]ls ich anfing, an der Figur Onkel Dagobert zu arbeiten, hatte ich vor allem Andy Gumps Onkel im Sinn, aber da ich mich nur noch sehr vage an ihn erinnern konnte, entschied ich mich, noch einige Züge von Dickens' Scrooge hinzuzufügen“.<ref name="Andrae">Thomas Andrae: „Ein reicher Onkel für Donald“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck 8]], S. 30.</ref> Barks ließ sich also von der Figur des „Onkel Bim“ aus der Comicserie ''[https://de.wikipedia.org/wiki/The_Gumps The Gumps]'' inspirieren, der jedoch ein Philanthrop ist. Entsprechend stammen die schlechten Eigenschaften Dagoberts überwiegend von Ebenezer Scrooge. Zudem störte Barks, dass Onkel Bims Reichtum nur selten zur Schau gestellt wird – wohl ein Grund dafür, warum Barks, besonders in den Weihnachtsgeschichten, die übertriebene Darstellung von Geld präferierte.


==Bedeutung==
==Bedeutung==