Wiedersehn mit Klondike: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:


Barks kam nur mühsam mit der Geschichte voran („Bei der Entwicklung dieser Geschichte habe ich mich wirklich mühsam von Bild zu Bild vorgearbeitet“).<ref>Andrae und Blum: Geschichten vom Goldrausch, S. 22.</ref> Er recherchierte viel über Hintergründe und Schauplätze und verwendete Originalnamen wie Whitehorse, Dawson, den Klondike River oder den Chilcoot Pass. Sogar der Name „Blackjack's Saloon“ ist vom realen „Blackjack Ballroom“ im Dawson der Jahrhundertwende abgeleitet.<ref>Blum: Einstürzende Imperien, S. 21.</ref> Er interessierte sich für jene, die damals am Klondike waren, aber ihr Glück nicht gefunden hatten – etwa die Saloondamen. „Von diesen ehemaligen Bardamen und -tänzerinnen lebten immer noch einige, und gelegentlich erschien auch mal ein Artikel über sie in der Zeitung. Ich habe versucht, Nelly so glaubwürdig wie möglich zu machen, weil ich dachte, daß die Leute sich vielleicht dafür interessieren würden, was aus diesen Frauen wurde.“<ref>Andrae und Blum: Geschichten vom Goldrausch, S. 24.</ref>
Barks kam nur mühsam mit der Geschichte voran („Bei der Entwicklung dieser Geschichte habe ich mich wirklich mühsam von Bild zu Bild vorgearbeitet“).<ref>Andrae und Blum: Geschichten vom Goldrausch, S. 22.</ref> Er recherchierte viel über Hintergründe und Schauplätze und verwendete Originalnamen wie Whitehorse, Dawson, den Klondike River oder den Chilcoot Pass. Sogar der Name „Blackjack's Saloon“ ist vom realen „Blackjack Ballroom“ im Dawson der Jahrhundertwende abgeleitet.<ref>Blum: Einstürzende Imperien, S. 21.</ref> Er interessierte sich für jene, die damals am Klondike waren, aber ihr Glück nicht gefunden hatten – etwa die Saloondamen. „Von diesen ehemaligen Bardamen und -tänzerinnen lebten immer noch einige, und gelegentlich erschien auch mal ein Artikel über sie in der Zeitung. Ich habe versucht, Nelly so glaubwürdig wie möglich zu machen, weil ich dachte, daß die Leute sich vielleicht dafür interessieren würden, was aus diesen Frauen wurde.“<ref>Andrae und Blum: Geschichten vom Goldrausch, S. 24.</ref>
Für die Gestaltung Nellys ließ sich Barks von der Sängerin Lillian Russell inspirieren. In der Rückblende singt Nelly im Original eines von Russell Standardchansons. Er verwendete zudem das Kostüm und die Tiara, die in der Verfilmung von Russells Leben verwendet worden waren.<ref>Thomas Andrae (2006): ''Carl Barks and the Disney Comic Book'' (Jackson, Mississippi: Univ. Press of Mississippi) S. 202f.</ref> In Nelly schlugen sich die bitteren Gefühle von Barks gegenüber seiner alkoholabhängigen Frau Clara nieder, die dem geldklammen Barks auch noch nach der Scheidung monatlich Alimente abknöpfte – genau wie Nelly Dagoberts Nugget zu stehlen versucht.<ref>Andrae: ''Carl Barks and the Disney Comic Book'', S. 204.</ref>


Im Laufe des Entstehungsprozesses strich Barks eine halbe Seite, um die Geschichte zu verdichten. Die fehlenden vier Panels wurden 1981 von Barks aus der Erinnerung skizziert, später von [[Daan Jippes]] getuscht (Storycode ARC GCA 4B) und werden in den jüngeren Publikationen meist mitveröffentlicht.<ref>Vgl. für die Skizzen [[Geoffrey Blum]]: Schade drum! Beispiele unveröffentlichter Zeichnungen. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Onkel Dagobert]] 4.</ref>
Im Laufe des Entstehungsprozesses strich Barks eine halbe Seite, um die Geschichte zu verdichten. Die fehlenden vier Panels wurden 1981 von Barks aus der Erinnerung skizziert, später von [[Daan Jippes]] getuscht (Storycode ARC GCA 4B) und werden in den jüngeren Publikationen meist mitveröffentlicht.<ref>Vgl. für die Skizzen [[Geoffrey Blum]]: Schade drum! Beispiele unveröffentlichter Zeichnungen. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Onkel Dagobert]] 4.</ref>


Als Barks die Geschichte schließlich einreichte, missfielen einige Szenen der Redakteurin Alice Cobb. Dagobert entführt Nelly in der Rückblende und zwingt sie zur fast unentgeltlichen Arbeit auf seinem Claim, was er sich in seiner Erinnerung als Bestrafung Nellys für den Diebstahl seines Goldes zurechtbiegt. Entsprechend fiel die gesamte Rückblende (S. 11–14) der Zensur zum Opfer. Alice Cobb missfiel auch, dass sich Dagobert fünfzig Jahre später immer noch jenseits der Legalität bewegt, da er einen Claim zurückhaben will, auf den er, wie er Donald gesteht, keinen Anspruch mehr hat, da er die Gebühr für die Schürfrechte nicht bezahlt hat. Auch die untere Hälfte der Seite 20 wurde daher zensiert.<ref> Andrae und Blum: Geschichten vom Goldrausch, S. 22–23.</ref> Zurück blieb eine um fünf Seiten kürzere Geschichte und Barks musste, um das Uncle-Scrooge-Heft zu füllen, die Geschichte ''Faule Fische'' schreiben.
Als Barks die Geschichte schließlich einreichte, missfielen einige Szenen der Redakteurin Alice Cobb. Dagobert entführt Nelly in der Rückblende und zwingt sie zur fast unentgeltlichen Arbeit auf seinem Claim, was er sich in seiner Erinnerung als Bestrafung Nellys für den Diebstahl seines Goldes zurechtbiegt. In den Augen von Western rechtfertigte Barks damit kriminelles Verhalten. Auch die Gewalt und die sexuelle Spannung zwischen beiden Protagonisten störten den Verlag, widersprachen sie doch den Ansprüchen an Disney-Comics (siehe auch [[Zensur]]). Es tauchte zudem die Frage auf, was Dagobert und Nelly wohl in den Nächten miteinander gemacht hatten.<ref>Andrae: ''Carl Barks and the Disney Comic Book'', S. 203.</ref> Entsprechend fiel die gesamte Rückblende (S. 11–14) der Zensur zum Opfer. Alice Cobb missfiel auch, dass sich Dagobert fünfzig Jahre später immer noch jenseits der Legalität bewegt, da er einen Claim zurückhaben will, auf den er, wie er Donald gesteht, keinen Anspruch mehr hat, da er die Gebühr für die Schürfrechte nicht bezahlt hat. Auch die untere Hälfte der Seite 20 wurde daher zensiert.<ref> Andrae und Blum: Geschichten vom Goldrausch, S. 22–23.</ref> Zurück blieb eine um fünf Seiten kürzere Geschichte und Barks musste, um das Uncle-Scrooge-Heft zu füllen, die Geschichte ''Faule Fische'' schreiben.


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==