Diskussion:Dagobert Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Neuer Abschnitt Zu gehobene Sprache
Zeile 147: Zeile 147:
== Zu gehobene Sprache ==
== Zu gehobene Sprache ==


Ich gehe ja gerade diesen Artikel hier durch. Da fällt mir eins auf: Vor allem im Abschnitt „Charakter“ ist die Sprache meiner Meinung nach viel zu gehoben. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Großteil der Besucher der Duckipedia Kinder im Alter von 6–12 Jahren sind und die können mit einer solchen Sprache nichts anfangen. „Dagoberts Charakter wurde durch diverse Typen von Geschichten und durch die einzelnen Schaffensphasen Barks’ geprägt. Die Einteilung in drei Phasen ist nur eine grobe, die keine voneinander unabhängigen Charakterbilder ein und derselben Figur suggerieren soll. Dagobert ist eine Sammlung von verschiedenen Charaktereigenschaften, die sich zu immer wieder verschiedenen Charakterbildern zusammenfügen, was auf die Inkonsistenz des Barks’schen Werkes zurückzuführen ist. Diese diversen Interpretationen seines Charakters machen die Vielseitigkeit und damit verbundene Komplexität von Dagoberts Wesen aus. Die Ansammlung sich ergänzender und auch widersprechender Charakteristika in zahlreichen Geschichten bilden den Dagobert, den wir kennen.“ Das ist jetzt nur ein Beispiel und im Ernst, traut ihr einem 6-jährigen zu, das zu verstehen? Ich würde über eine versimplung der Sprache nachdenken. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 16:43, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich gehe ja gerade diesen Artikel hier durch. Da fällt mir eins auf: Vor allem im Abschnitt „Charakter“ ist die Sprache meiner Meinung nach viel zu gehoben. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Großteil der Besucher der Duckipedia Kinder im Alter von 6–12 Jahren sind und die können mit einer solchen Sprache nichts anfangen. „Dagoberts Charakter wurde durch diverse Typen von Geschichten und durch die einzelnen Schaffensphasen Barks’ geprägt. Die Einteilung in drei Phasen ist nur eine grobe, die keine voneinander unabhängigen Charakterbilder ein und derselben Figur suggerieren soll. Dagobert ist eine Sammlung von verschiedenen Charaktereigenschaften, die sich zu immer wieder verschiedenen Charakterbildern zusammenfügen, was auf die Inkonsistenz des Barks’schen Werkes zurückzuführen ist. Diese diversen Interpretationen seines Charakters machen die Vielseitigkeit und damit verbundene Komplexität von Dagoberts Wesen aus. Die Ansammlung sich ergänzender und auch widersprechender Charakteristika in zahlreichen Geschichten bilden den Dagobert, den wir kennen.“ Das ist jetzt nur ein Beispiel und im Ernst, traut ihr einem 6-jährigen zu, das zu verstehen? Ich würde über eine Versimplung der Sprache nachdenken. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 16:43, 18. Jun. 2020 (CEST)
:Keine Ahnung, wer unsere Hauptleser sind. Für Kinder geht das definitiv nicht. Aber ich hab auch schon mehrfach gehobene Sprache verwendet (etwa in Sein Leben, seine Milliarden, Abschnitt [[Sein Leben, seine Milliarden#Die Gestaltung|Gestaltung]], der mir zwar gut gefällt, aber vielleicht für manche auch nicht lesbar ist). Wie seht ihr das (vor allem du, Phantomias, wenn du irgendwann mal wieder hier auftauchen solltest)? [[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:44, 19. Jun. 2020 (CEST)
Zurück zur Seite „Dagobert Duck“.