Die Mutprobe: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


==Handlung==
==Handlung==
[[Datei:Dagobert Mutprobe.jpg|mini|rechts|Erstauftritt Dagoberts]]
[[Datei:Dagobert Mutprobe.jpg|mini|rechts|Erstauftritt Dagoberts (© Egmont Ehapa)]]
In dieser Geschichte sitzt [[Dagobert Duck|Dagobert]] an Weihnachten grimmig in seiner Villa. Dabei äußert er den Satz: „Hier sitz ich einsam und verlassen und Weihnachten steht vor der Tür. Grauenhaftes Fest! Wenn’s nur erst vorbei wär! Weihnachten liegt mir nicht. Ich kann niemanden leiden und mich kann niemand leiden!“<ref>Im Original heißt es: „Here I sit in this big lonely dump, waiting for Christmas to pass! Bah! That silly season when everybody loves everybody else! A Curse on it! Me – I’m different! Everybody hates me, and I hate everybody!“</ref> Er möchte [[Donald Duck|Donald]] und seine [[Tick, Trick und Track|Neffen]] erst dann beschenken, wenn sie in eine Mutprobe in einer Berghüte weit oben in den Bergen bestanden haben, wo es von Bären nur so wimmelt.<ref>Volkhard App: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/jeden-tag-ein-talerbad.1013.de.html?dram:article_id=167552 Jeden Tag ein Talerbad – Dagobert Duck zum 60. Geburtstag], Deutschlandfunk Kultur, 23.12.2007, abgerufen am: 05.12.2018</ref><br>
In dieser Geschichte sitzt [[Dagobert Duck|Dagobert]] an Weihnachten grimmig in seiner Villa. Dabei äußert er den Satz: „Hier sitz ich einsam und verlassen und Weihnachten steht vor der Tür. Grauenhaftes Fest! Wenn’s nur erst vorbei wär! Weihnachten liegt mir nicht. Ich kann niemanden leiden und mich kann niemand leiden!“<ref>Im Original heißt es: „Here I sit in this big lonely dump, waiting for Christmas to pass! Bah! That silly season when everybody loves everybody else! A Curse on it! Me – I’m different! Everybody hates me, and I hate everybody!“</ref> Er möchte [[Donald Duck|Donald]] und seine [[Tick, Trick und Track|Neffen]] erst dann beschenken, wenn sie in eine Mutprobe in einer Berghüte weit oben in den Bergen bestanden haben, wo es von Bären nur so wimmelt.<ref>Volkhard App: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/jeden-tag-ein-talerbad.1013.de.html?dram:article_id=167552 Jeden Tag ein Talerbad – Dagobert Duck zum 60. Geburtstag], Deutschlandfunk Kultur, 23.12.2007, abgerufen am: 05.12.2018</ref><br>
Dagobert reist Donald und den Neffen mit einem Bärenkostüm hinterher, um sie ordentlich zu erschrecken. Donald und die Neffen sind in der Zwischenzeit auf wirkliche Bären gestoßen, ein Junges und seine Mutter, die sich am Festbuffet gütlich tun. Donald hat zwar die Absicht, die Bärenmutter im Schlaf zu fesseln, wird aber ohnmächtig. Die Neffen jagen dem Bärenjungen hinterher. Dagobert findet sie und erschrickt selbst vor den Bären, kann sich aber davon überzeugen, dass seine Neffen wirklich ''mutig'' sind. Er spendiert ihnen am Weihnachtsfeiertag ein Fest in seiner Villa. Als Dagobert Donald ein Bärenfell aus Nordamerika schenken will, fällt dieser erneut in Ohnmacht. Die Neffen erklären dem überraschten Dagobert, dass Donald „wohl zuviel Gänsebraten“ oder „Erdnüsse“ gegessen hat. Dagobert ist erleichtert: „Da hab' ich doch einen Augenblick lang gedacht, er hätte Angst.“
Dagobert reist Donald und den Neffen mit einem Bärenkostüm hinterher, um sie ordentlich zu erschrecken. Donald und die Neffen sind in der Zwischenzeit auf wirkliche Bären gestoßen, ein Junges und seine Mutter, die sich am Festbuffet gütlich tun. Donald hat zwar die Absicht, die Bärenmutter im Schlaf zu fesseln, wird aber ohnmächtig. Die Neffen jagen dem Bärenjungen hinterher. Dagobert findet sie und erschrickt selbst vor den Bären, kann sich aber davon überzeugen, dass seine Neffen wirklich ''mutig'' sind. Er spendiert ihnen am Weihnachtsfeiertag ein Fest in seiner Villa. Als Dagobert Donald ein Bärenfell aus Nordamerika schenken will, fällt dieser erneut in Ohnmacht. Die Neffen erklären dem überraschten Dagobert, dass Donald „wohl zuviel Gänsebraten“ oder „Erdnüsse“ gegessen hat. Dagobert ist erleichtert: „Da hab' ich doch einen Augenblick lang gedacht, er hätte Angst.“


== Hintergrund und Entstehungsgeschichte ==
== Hintergrund und Entstehungsgeschichte ==
[[Datei:Mutprobe-3.jpg|mini|links|Donald und der Bär (© Egmont Ehapa)]]
In dieser Geschichte erhält Dagobert seinen englischen Namen ''Scrooge McDuck'', der an ''Ebenezer Scrooge'' aus  [https://de.wikipedia.org/wiki/A_Christmas_Carol A Christmas Carol] (''Eine Weihnachtsgeschichte'') von [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Dickens Charles Dickens] angelehnt ist, einem alten grantigen Geizhals und Geldverleiher, der in einer einzigen Nacht Besuch eines Geistes seines ehemaligen Teilhabers sowie drei weiteren Geistern erhält und darauf hin sein Leben ändert. In ''Die Mutprobe'' kommt auch eine „Bekehrung“ Dagoberts zum Glaube an Weihnachten vor, allerdings nimmt man ihm diese nicht ganz ab und Barks selbst hat Dagobert noch weitere Male in einer ähnlichen misanthropischen Stimmung gezeichnet.
In dieser Geschichte erhält Dagobert seinen englischen Namen ''Scrooge McDuck'', der an ''Ebenezer Scrooge'' aus  [https://de.wikipedia.org/wiki/A_Christmas_Carol A Christmas Carol] (''Eine Weihnachtsgeschichte'') von [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Dickens Charles Dickens] angelehnt ist, einem alten grantigen Geizhals und Geldverleiher, der in einer einzigen Nacht Besuch eines Geistes seines ehemaligen Teilhabers sowie drei weiteren Geistern erhält und darauf hin sein Leben ändert. In ''Die Mutprobe'' kommt auch eine „Bekehrung“ Dagoberts zum Glaube an Weihnachten vor, allerdings nimmt man ihm diese nicht ganz ab und Barks selbst hat Dagobert noch weitere Male in einer ähnlichen misanthropischen Stimmung gezeichnet.


Zeile 24: Zeile 25:


==Bedeutung==
==Bedeutung==
[[Datei:Mutprobe-2.jpg|mini|rechts|Die Habgier steht im Mittelpunkt der Geschichte und auch Donald entzieht sich ihr nicht (© Egmont Ehapa)]]
Hier wird bereits Dagoberts Rolle als Klischeefigur<ref>[[Andreas Platthaus]]: Wer wird Milliardär, in: Barks’ Onkel Dagobert – Band 1, S. 4 f. (S. 5).</ref> des kaltherzigen, gefühlslosen und nur auf Geld bedachten alten Herrn und Kapitalisten, der sich Begegnungen mit anderen so gut es geht entzieht, vorgezeichnet (''„Ein grämlicher Menschenfeind“, „ein reicher, unfreundlicher älterer Verwandter“<ref>[[Andreas Platthaus]]: Herzlichen Glückwunsch, Herr Duck!, in: 60 Jahre Onkel Dagobert, S. 4–7.</ref>, der „zum Fest geläutert werden [sollte].“''<ref>[[Andreas Platthaus]]: Herzlichen Glückwunsch, Herr Duck!, in: 60 Jahre Onkel Dagobert, S. 4 f. (S. 4).</ref>) Im Laufe der Zeit wandelte sich Dagobert bei Barks schließlich zu einem liebenswürdigen Opa und netten älteren Herrn. („Später, nachdem Dagobert vom Comic-Komparsen zur Titelfigur einer eigenen Heftreihe aufgestiegen war, ließ Barks den skrupellosen, menschenverachtenden Großkapitalisten der Anfangsjahre allmählich zum lustigen Onkel und schließlich zum schrulligen, fast bemitleidenswerten Alten mutieren.“<ref>Jochen Bölsche: [http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/a-640630-2.html Absturz nach dem Boom: Das Ende einer Ente], Spiegel Online, 28.07.2009, 2. Teil: Ein Comic als Lehrbuch, abgerufen am: 05.12.2018</ref> Thomas Andrae schreibt, dass Dagobert „sowohl die gute als auch die schlechte Seite des Kapitalismus“ vereint und „zum ambivalenten, aber bemerkenswert klaren Porträt des amerikanischen Wirtschaftsmagnaten per se“ wird. Barks gelang es, mit „weitaus größerer Deutlichkeit“ als Dickens, „die magische und oft unheilvolle Macht des Geldes [zu] zeigen“.<ref name="Andrae"/>
Hier wird bereits Dagoberts Rolle als Klischeefigur<ref>[[Andreas Platthaus]]: Wer wird Milliardär, in: Barks’ Onkel Dagobert – Band 1, S. 4 f. (S. 5).</ref> des kaltherzigen, gefühlslosen und nur auf Geld bedachten alten Herrn und Kapitalisten, der sich Begegnungen mit anderen so gut es geht entzieht, vorgezeichnet (''„Ein grämlicher Menschenfeind“, „ein reicher, unfreundlicher älterer Verwandter“<ref>[[Andreas Platthaus]]: Herzlichen Glückwunsch, Herr Duck!, in: 60 Jahre Onkel Dagobert, S. 4–7.</ref>, der „zum Fest geläutert werden [sollte].“''<ref>[[Andreas Platthaus]]: Herzlichen Glückwunsch, Herr Duck!, in: 60 Jahre Onkel Dagobert, S. 4 f. (S. 4).</ref>) Im Laufe der Zeit wandelte sich Dagobert bei Barks schließlich zu einem liebenswürdigen Opa und netten älteren Herrn. („Später, nachdem Dagobert vom Comic-Komparsen zur Titelfigur einer eigenen Heftreihe aufgestiegen war, ließ Barks den skrupellosen, menschenverachtenden Großkapitalisten der Anfangsjahre allmählich zum lustigen Onkel und schließlich zum schrulligen, fast bemitleidenswerten Alten mutieren.“<ref>Jochen Bölsche: [http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/a-640630-2.html Absturz nach dem Boom: Das Ende einer Ente], Spiegel Online, 28.07.2009, 2. Teil: Ein Comic als Lehrbuch, abgerufen am: 05.12.2018</ref> Thomas Andrae schreibt, dass Dagobert „sowohl die gute als auch die schlechte Seite des Kapitalismus“ vereint und „zum ambivalenten, aber bemerkenswert klaren Porträt des amerikanischen Wirtschaftsmagnaten per se“ wird. Barks gelang es, mit „weitaus größerer Deutlichkeit“ als Dickens, „die magische und oft unheilvolle Macht des Geldes [zu] zeigen“.<ref name="Andrae"/>