Lord Quackett: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Er ist der Bruder von Henry Quackett und der Sohn von Andrew Quackett und wuchs in London auf. Als Knabe (1895) liebte er die Geschichte von Robin Hood. Sein Bruder Henry wies ihn auf die Geschichte „Zorro“ hin. Durch diese Romane inspiriert und mit einem Kostüm seines Bruders, wurde er im Jahre 1910, im Alter von ca. 20 Jahren, zu Fantomius. Als Kind verabscheute er Kostümbälle und als junger Mann hält er wenig von Festivitäten des Adels, nimmt aber aus gesellschaftlichen Zwängen daran teil. Darendorf Düsentrieb wurde des Diebstahls beschuldigt und mit dem Kostüm konnte er den wahren Täter, einen anderen Adeligen, entlarven. So kam es zur Kooperation zwischen Düsentrieb und Quackett.<ref>Gervasio, M. (2020). Alles auf Anfang: Der Edelmann hinter der Maske ([[LTB 533]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 5–28</ref> Darendorf Düsentrieb hat einige nützliche Gegenstände für Fantomius entwickelt, wie die Sprungstiefel.<ref>Gervasio, M. (2012). Das Geheimnis des ersten Phantomias ([[LTB 435]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 235</ref> | Er ist der Bruder von Henry Quackett und der Sohn von Andrew Quackett und wuchs in London auf. Als Knabe (1895) liebte er die Geschichte von Robin Hood. Sein Bruder Henry wies ihn auf die Geschichte „Zorro“ hin. Durch diese Romane inspiriert und mit einem Kostüm seines Bruders, wurde er im Jahre 1910, im Alter von ca. 20 Jahren, zu Fantomius. Als Kind verabscheute er Kostümbälle und als junger Mann hält er wenig von Festivitäten des Adels, nimmt aber aus gesellschaftlichen Zwängen daran teil. Darendorf Düsentrieb wurde des Diebstahls beschuldigt und mit dem Kostüm konnte er den wahren Täter, einen anderen Adeligen, entlarven. So kam es zur Kooperation zwischen Düsentrieb und Quackett.<ref>Gervasio, M. (2020). Alles auf Anfang: Der Edelmann hinter der Maske ([[LTB 533]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 5–28</ref> Darendorf Düsentrieb hat einige nützliche Gegenstände für Fantomius entwickelt, wie die Sprungstiefel.<ref>Gervasio, M. (2012). Das Geheimnis des ersten Phantomias ([[LTB 435]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 235</ref> | ||
Fantomius bricht zwischen 1910 und ca. 1920 in der Villa Brozfeld ein, wo gerade eine Fest stattfindet und Detta von Duz zu Gast ist. Sie will auf dem Balkon frische Luft schnallen und so lernen sich beide kennen<ref>Gervasio, M. (2013). Vergangenheit ohne Zukunft ([[LTB 447]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 172</ref> | |||
Später lebt er in der Villa Rosa in der Ortschaft Rosenhain, die auch seine Zentrale ist. Im Keller hat er eine geheime Schatzkammer, die nur durch einen herzförmigen Anhänger geöffnet werden kann. Der Anhänger ist herzförmig und passt in ein Gemälde von Detta von Duz. Detta verliert diesen Anhänger und so verlagert Fantomius seine Schätze an einem neuen Ort. Detta versucht den Anhänger aus der Villa van Gnauseren zurückzuholen, scheitert aber. Fantomius schenkt Detta einen neuen Schlüssel in Form eines Ringes, so verloben sie sich.<ref>Gervasio, M. (2020). Das verlorene Amulett ([[LTB Ultimate Phantomias 32]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 45–75</ref> | Später lebt er in der Villa Rosa in der Ortschaft Rosenhain, die auch seine Zentrale ist. Im Keller hat er eine geheime Schatzkammer, die nur durch einen herzförmigen Anhänger geöffnet werden kann. Der Anhänger ist herzförmig und passt in ein Gemälde von Detta von Duz. Detta verliert diesen Anhänger und so verlagert Fantomius seine Schätze an einem neuen Ort. Detta versucht den Anhänger aus der Villa van Gnauseren zurückzuholen, scheitert aber. Fantomius schenkt Detta einen neuen Schlüssel in Form eines Ringes, so verloben sie sich.<ref>Gervasio, M. (2020). Das verlorene Amulett ([[LTB Ultimate Phantomias 32]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 45–75</ref> | ||