Silly Symphonies: Unterschied zwischen den Versionen
K Phantomias1234 verschob die Seite Silly Symphony nach Silly Symphonies und überschrieb dabei eine Weiterleitung: richtiger Titel |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Poster Ugly Duckling Color.jpg|thumb|left|Plakat zum letzen ''Silly Simphony'' ''[[Das hässliche Entlein]]'' (© Disney)]][[Bild:Stempel silly.JPG|right|thumb|Telegrammstempel von 1930]] Die Arbeiten an den ersten ''Silly Simphonies'' begannen nach dem großen Erfolg von ''[[Steamboat Willie]]'' und einiger späterer ''[[Micky Maus Cartoons]]''. Mit dieser neuen Serie, die am 22. August 1929 mit dem Erscheinen von ''[[The Skeleton Dance]]'' startete, wollte Disney eine neue lukrative Einnahmequelle erschliessen, doch abgesehen vom Pilotfilm wurde keine der Episoden zwischen 1929 und 1932 - die zuerst von [[Celebrity Productions]] (1929 bis 1930) und anschliessend von [[Columbia Pictures]] (1930 bis 1932) vertrieben wurden - ein namhafter Erfolg. Viele Kinobesitzer weigerten sich, die Filme vorzuführen, da die [[Cartoon]]s ohne wirklichen Star auskamen. Und als Disney später seine Filme von [[United Artists]] (ab 1932) vertreiben liess, weigerten sich diese zuerst, auch die ''Silly Simphonies'' zu veröffentlichen, bis Disney begann, die Episoden durch sein Zugpferd [[Micky Maus]] zu bewerben. Das reichte von Titeleinblendungen mit „Mickey Mouse presents a ''Silly Simphony''“ bis hin zu Kinoplakaten, auf denen Micky zu sehen war. | [[Bild:Poster Ugly Duckling Color.jpg|thumb|left|Plakat zum letzen ''Silly Simphony'' ''[[Das hässliche Entlein]]'' (© Disney)]][[Bild:Stempel silly.JPG|right|thumb|Telegrammstempel von 1930]] Die Arbeiten an den ersten ''Silly Simphonies'' begannen nach dem großen Erfolg von ''[[Steamboat Willie]]'' und einiger späterer ''[[Micky-Maus-Cartoons]]''. Mit dieser neuen Serie, die am 22. August 1929 mit dem Erscheinen von ''[[The Skeleton Dance]]'' startete, wollte Disney eine neue lukrative Einnahmequelle erschliessen, doch abgesehen vom Pilotfilm wurde keine der Episoden zwischen 1929 und 1932 - die zuerst von [[Celebrity Productions]] (1929 bis 1930) und anschliessend von [[Columbia Pictures]] (1930 bis 1932) vertrieben wurden - ein namhafter Erfolg. Viele Kinobesitzer weigerten sich, die Filme vorzuführen, da die [[Cartoon]]s ohne wirklichen Star auskamen. Und als Disney später seine Filme von [[United Artists]] (ab 1932) vertreiben liess, weigerten sich diese zuerst, auch die ''Silly Simphonies'' zu veröffentlichen, bis Disney begann, die Episoden durch sein Zugpferd [[Micky Maus]] zu bewerben. Das reichte von Titeleinblendungen mit „Mickey Mouse presents a ''Silly Simphony''“ bis hin zu Kinoplakaten, auf denen Micky zu sehen war. | ||
Einen großen Sprung nach vorne machte die Serie kurz nach dem Übertitt zu United Artists, als [[Walt Disney]] einige von Dr. Herbert Kalmus Tests zu einem neuen Verfahren namens three-strip [[Technicolor]] zu Gesicht bekam, das eine völlig neuartige Möglichkeit zur Kolorierung zuliess und somit das alte two-tone Technicolor überholte. Disney zeigte sich von dieser Technik begeistert und unterzeichnete einen Vertrag mit Technicolor, die daraufhin dem Studio erlaubten, den neuen Prozess in den Cartoons zu nutzen. So erschien 1932 mit ''[[Flowers and Trees]]'' der erste kolorierte Kurzfilm. Die farbigen ''Silly Simphonies'' feierten große Erfolge und holten die bis dato beliebteren ''[[Micky Maus Cartoons]]'' nicht nur ein, sondern wurden sogar noch beliebter (was auch damit zusammenhängen mag, dass der erste Kurzfilm mit Micky Maus in Farbe erst 1935 mit ''[[The Band Concert]]'' erschien). | Einen großen Sprung nach vorne machte die Serie kurz nach dem Übertitt zu United Artists, als [[Walt Disney]] einige von Dr. Herbert Kalmus Tests zu einem neuen Verfahren namens three-strip [[Technicolor]] zu Gesicht bekam, das eine völlig neuartige Möglichkeit zur Kolorierung zuliess und somit das alte two-tone Technicolor überholte. Disney zeigte sich von dieser Technik begeistert und unterzeichnete einen Vertrag mit Technicolor, die daraufhin dem Studio erlaubten, den neuen Prozess in den Cartoons zu nutzen. So erschien 1932 mit ''[[Flowers and Trees]]'' der erste kolorierte Kurzfilm. Die farbigen ''Silly Simphonies'' feierten große Erfolge und holten die bis dato beliebteren ''[[Micky-Maus-Cartoons]]'' nicht nur ein, sondern wurden sogar noch beliebter (was auch damit zusammenhängen mag, dass der erste Kurzfilm mit Micky Maus in Farbe erst 1935 mit ''[[The Band Concert]]'' erschien). | ||
Die ''Silly Simphonies'' wurden von Disney dabei nicht nur genutzt, um den Umsatz zu steigern, die boten gleichzeitig auch eine Plattform, um mit den verschiedensten Techniken, Charakteren und Geschichten zu experimentieren. Zu den Wichtigsten Entdeckungen, die in diesen Cartoons gemacht wurden, gehören unter anderem auch der Gebrauch der neuen [[Technicolor]] Kolorierung, glaubwürdige und realistische Charakter Animation sowie der Gebrauch einiger bis dahin noch nie dagewesener Innoventionen, von denen die Bekannteste sicher die [[Multiplane-Kamera]] sein dürfte, die später auch in den [[Walt Disney Meisterwerk]]en Anwendung fand. Diese Experimente wurden auch hoch belohnt; im Ganzen erhielten die Silly Simphonies 7 Oscars für den besten Cartoon, was den damaligen Rekord darstellte. Nur die später erstellte Serie ''Tom und Jerry'' von MGM gewann noch mehr Oscars in dieser Sparte. | Die ''Silly Simphonies'' wurden von Disney dabei nicht nur genutzt, um den Umsatz zu steigern, die boten gleichzeitig auch eine Plattform, um mit den verschiedensten Techniken, Charakteren und Geschichten zu experimentieren. Zu den Wichtigsten Entdeckungen, die in diesen Cartoons gemacht wurden, gehören unter anderem auch der Gebrauch der neuen [[Technicolor]] Kolorierung, glaubwürdige und realistische Charakter Animation sowie der Gebrauch einiger bis dahin noch nie dagewesener Innoventionen, von denen die Bekannteste sicher die [[Multiplane-Kamera]] sein dürfte, die später auch in den [[Walt Disney Meisterwerk]]en Anwendung fand. Diese Experimente wurden auch hoch belohnt; im Ganzen erhielten die Silly Simphonies 7 Oscars für den besten Cartoon, was den damaligen Rekord darstellte. Nur die später erstellte Serie ''Tom und Jerry'' von MGM gewann noch mehr Oscars in dieser Sparte. | ||