Merrill De Maris: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Im Dezember 1937 kehrte De Maris als Autor der Comic-Adaption von ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' (Z: [[Hank Porter]]) zur Comicstrip-Abteilung zurück. Für [[Floyd Gottfredson|Gottfredson]], der ihn für sehr talentiert hielt und ihn [[Ted Osborne]] vorzog, löste De Maris selbigen beim Skript für ''The Monarch of Medioka'' ab. Anschließend arbeitete er bis Mai 1942 die Skripte für weitere Gottfredson-Klassiker wie ''The Mighty Whale Hunter'', ''The Plumber's Helper'', ''Mickey Mouse outwits the Phantom Blot'', ''The Bar-none Ranch'', ''The Land of Long Ago'' und ''Love Trouble'' aus.
Im Dezember 1937 kehrte De Maris als Autor der Comic-Adaption von ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' (Z: [[Hank Porter]]) zur Comicstrip-Abteilung zurück. Für [[Floyd Gottfredson|Gottfredson]], der ihn für sehr talentiert hielt und ihn [[Ted Osborne]] vorzog, löste De Maris selbigen beim Skript für ''The Monarch of Medioka'' ab. Anschließend arbeitete er bis Mai 1942 die Skripte für weitere Gottfredson-Klassiker wie ''The Mighty Whale Hunter'', ''The Plumber's Helper'', ''Mickey Mouse outwits the Phantom Blot'', ''The Bar-none Ranch'', ''The Land of Long Ago'' und ''Love Trouble'' aus.


Von März 1938 bis Oktober 1942 betreute er zudem als Autor die MM-Sonntagsseiten, deren Zeichnungen zu dieser Zeit von Gottfredson an [[Manuel Gonzales]] übergingen. Darunter befand sich unter anderem eine Comic-Adaption des Kurzfilms ''The Brave Little Tailor''. Im Bereich der Silly-Symphony- bzw. Sunday-Color-Comics-Sonntagsseiten schrieb er - nach ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' - unter anderem Gags mit [[Pluto]] (Z: [[Al Taliaferro]]) sowie Adaptionen der Filme ''[[Pinocchio]]'' (Z: [[Hank Porter]]) und ''[[Bambi]]'' (Z: [[Bob Grant]]).
Von März 1938 bis Oktober 1942 betreute er zudem als Autor die MM-Sonntagsseiten, deren Zeichnungen zu dieser Zeit von Gottfredson an [[Manuel Gonzales]] übergingen. Darunter befand sich unter anderem eine Comic-Adaption des Kurzfilms ''The Brave Little Tailor''. Im Bereich der Silly-Symphony- bzw. Sunday-Color-Comics-Sonntagsseiten schrieb er nach ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' - unter anderem Gags mit [[Pluto]] (Z: [[Al Taliaferro]]) sowie Adaptionen der Filme ''[[Pinocchio]]'' (Z: [[Hank Porter]]) und ''[[Bambi]]'' (Z: [[Bob Grant]]).


Ende 1942 zog sich De Maris aus dem Comic- und Zeichentrickgeschäft zurück. Seine letzte bekannte Arbeit für Disney betrifft [[Carl Barks]]: dessen im Mai 1943 fertiggestellte [[Donald Duck|Donald-Duck]]-Geschichte ''Too Many Pets'' (''Arturo, der Affe'') basierte auf einem halbfertigen Skript von De Maris, das möglicherweise ursprünglich als kürzere MM-Sonntagsseiten-Fortsetzung mit [[Micky Maus|Micky]] und [[Mack und Muck]] geplant war. Laut Barks war De Maris „arbeitsüberlastet“ und „hatte die Nase voll vom Gagschreiben, kaufte eine Gärtnerei und lebte glücklich und zufrieden“.
Ende 1942 zog sich De Maris aus dem Comic- und Zeichentrickgeschäft zurück. Seine letzte bekannte Arbeit für Disney betrifft [[Carl Barks]]: dessen im Mai 1943 fertiggestellte [[Donald Duck|Donald-Duck]]-Geschichte ''Too Many Pets'' (''Arturo, der Affe'') basierte auf einem halbfertigen Skript von De Maris, das möglicherweise ursprünglich als kürzere MM-Sonntagsseiten-Fortsetzung mit [[Micky Maus|Micky]] und [[Mack und Muck]] geplant war. Laut Barks war De Maris „arbeitsüberlastet“ und „hatte die Nase voll vom Gagschreiben, kaufte eine Gärtnerei und lebte glücklich und zufrieden“.


[[Kategorie: Comicautor|De Maris, Merril]]
[[Kategorie: Comicautor|De Maris, Merril]]