Tick, Trick und Track: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
== Entwicklung der Charaktere in den Comics ==
== Entwicklung der Charaktere in den Comics ==
[[Bild:LTBEE6.jpg|thumb|250px|right|Dem uns sattsam bekannten Haushalt wurde eine eigene Enten-Edition gewidmet. (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTBEE6.jpg|thumb|250px|right|Dem uns sattsam bekannten Haushalt wurde eine eigene Enten-Edition gewidmet. (© Egmont Ehapa)]]
Besonders in ihren Anfangsjahren waren Tick, Trick und Track wahre Landplagen, die ihrem Onkel das Leben schwer machten. Diesen Charakter behielten sie in Taliaferros Comic-Strips bei, ebenso in vielen frühen Comics von [[Carl Barks]], in denen sie als Donalds Gegenspieler auftraten. Bekannte Beispiele dafür sind die Zehnseiter „Der Ritter mit der eisernen Hose“, „Die drei dreckigen Ducks“, „Gute Vorsätze“ (1946), „Moderne Erziehungsmethoden“ und diverse Schulschwänz-Eskapaden.  
Besonders in ihren Anfangsjahren waren Tick, Trick und Track wahre Landplagen, die ihrem Onkel das Leben schwer machten. Diesen Charakter behielten sie in Taliaferros Comic-Strips bei, ebenso in vielen frühen Comics von [[Carl Barks]], in denen sie als Donalds Gegenspieler auftraten. Bekannte Beispiele dafür sind die Zehnseiter „''Der Ritter mit der eisernen Hose''“, „''Die drei dreckigen Ducks''“, „''Gute Vorsätze''“ (1946), „''Moderne Erziehungsmethoden''“ und diverse Schulschwänz-Eskapaden.  


In den längeren Abenteuergeschichten von Barks entwickelten sich die ehemals wilden Raufbolde jedoch schnell zu besonnenen Gegenpolen ihres jähzornigen Onkels. Im Februar 1951 ließ Barks die drei im Zehnseiter „Test am Graupelpaß“ / „Operation St. Bernard“ dann erstmals als Pfadfinder des [[Fähnlein Fieselschweif]] auftreten. In dieser Rolle wurden sie endgültig zu verantwortungsvollen und intelligenten Jungs, die sich oftmals als den Erwachsenen überlegen erwiesen. Seither verfügen die Neffen zudem mit ihrem [[Das schlaue Buch|Schlauen Buch]] über eine nie versiegende Wissensquelle.
In den längeren Abenteuergeschichten von Barks entwickelten sich die ehemals wilden Raufbolde jedoch schnell zu besonnenen Gegenpolen ihres jähzornigen Onkels. Im Februar 1951 ließ Barks die drei im Zehnseiter „''Test am Graupelpaß''“ / „''Operation St. Bernard''“ dann erstmals als Pfadfinder des [[Fähnlein Fieselschweif]] auftreten. In dieser Rolle wurden sie endgültig zu verantwortungsvollen und intelligenten Jungs, die sich oftmals als den Erwachsenen überlegen erwiesen. Seither verfügen die Neffen zudem mit ihrem [[Das schlaue Buch|Schlauen Buch]] über eine nie versiegende Wissensquelle.


Nichtsdestotrotz bleiben die drei Kinder, die auch in heutigen Geschichten noch die Schule schwänzen oder sich an ihrem Onkel rächen, wenn sie dazu provoziert werden. Dies geschieht aktuell vor allen Dingen in den niederländischen Comics von [[Mau Heymans|Mau]] und [[Bas Heymans]]. Aber auch in einigen frühen Comics von [[Don Rosa]], bei dem sie ansonsten fast ausschließlich als Erwachsene in Miniaturausgabe auftreten, haben sie sich mitunter aufmüpfig gezeigt („Schwänzen will gelernt sein“ / „Metaphorically Spanking“). Rosa nennt mit 1940 ein inoffizielles Geburtsjahr der Neffen, das sich allerdings nur auf seinen eigenen Duck-Kosmos bezieht und auch nicht in den Comics Erwähnung findet.  
Nichtsdestotrotz bleiben die drei Kinder, die auch in heutigen Geschichten noch die Schule schwänzen oder sich an ihrem Onkel rächen, wenn sie dazu provoziert werden. Dies geschieht aktuell vor allen Dingen in den niederländischen Comics von [[Mau Heymans|Mau]] und [[Bas Heymans]]. Aber auch in einigen frühen Comics von [[Don Rosa]], bei dem sie ansonsten fast ausschließlich als Erwachsene in Miniaturausgabe auftreten, haben sie sich mitunter aufmüpfig gezeigt („''Schwänzen will gelernt sein''“ / „''Metaphorically Spanking''“). Rosa nennt mit 1940 ein inoffizielles Geburtsjahr der Neffen, das sich allerdings nur auf seinen eigenen Duck-Kosmos bezieht und auch nicht in den Comics Erwähnung findet.  


==Verhältnis der Drillinge zu ihren Onkeln==
==Verhältnis der Drillinge zu ihren Onkeln==
Zeile 18: Zeile 18:
Während die Drillinge ihrem [[Donald Duck|Onkel Donald]] in den kurzen Gag-Comics oft Ärger bereiten, stehen sie ihm innerhalb der langen Abenteuer-Comics stets zur Seite, wenn ihm ernsthafte Gefahr droht. Auch wenn er von [[Dagobert Duck|Dagobert]] zu rigoros ausgebeutet wird, ergreifen die drei für Donald Partei.  
Während die Drillinge ihrem [[Donald Duck|Onkel Donald]] in den kurzen Gag-Comics oft Ärger bereiten, stehen sie ihm innerhalb der langen Abenteuer-Comics stets zur Seite, wenn ihm ernsthafte Gefahr droht. Auch wenn er von [[Dagobert Duck|Dagobert]] zu rigoros ausgebeutet wird, ergreifen die drei für Donald Partei.  


Anders als ihr Onkel Donald sind Tick, Trick und Track meist äußerst erpicht darauf, ihren Großonkel bei dessen Expeditionen zu begleiten. Während Donald von Dagobert oft durch dubiose Versprechungen geködert werden muss oder aufgrund seiner Schulden zum Mitkommen gezwungen ist, ist für die drei Pfadfinder häufig Abenteuerlust die hauptsächliche Motivation. Dennoch feilschen sie für ihren Onkel und sich hin und wieder eine „angemessene“ Entlohnung ihrer Verdienste aus (z.B in „13 Trillionen“ / „The Horseradish Story“ oder „Der Käse von Kirkebö“ / „The Lemming with the Locket“).
Anders als ihr Onkel Donald sind Tick, Trick und Track meist äußerst erpicht darauf, ihren Großonkel bei dessen Expeditionen zu begleiten. Während Donald von Dagobert oft durch dubiose Versprechungen geködert werden muss oder aufgrund seiner Schulden zum Mitkommen gezwungen ist, ist für die drei Pfadfinder häufig Abenteuerlust die hauptsächliche Motivation. Dennoch feilschen sie für ihren Onkel und sich hin und wieder eine „angemessene“ Entlohnung ihrer Verdienste aus (z.B in „''13 Trillionen''“ / „''The Horseradish Story''“ oder „D''er Käse von Kirkebö''“ / „''The Lemming with the Locket''“).


Vor allem in den Geschichten [[Don Rosa]]s verlagern sich die Sympathien der Neffen in der Regel zu ihrem Onkel Dagobert, während sie Donald oft gleichgültig gegenüberstehen. Beispielsweise münzen sie in „Der Jaguargott von Culebra“ einen geschäftlichen Flop, den Dagobert seiner Schwester zu verdanken hatte, und den Donald kurz zuvor noch triumphierend als Argument für das Standvermögen seiner Mutter gegenüber seinem Onkel werten konnte (den Eintausch eines Berges mit einem Schatztempel im Innern gegen einen Plüschbären), in einen erstklassigen Erfolg für Dagobert um (Theodore „Teddy“ Roosevelts Bär - Der erste Teddybär der Welt).
Vor allem in den Geschichten [[Don Rosa]]s verlagern sich die Sympathien der Neffen in der Regel zu ihrem Onkel Dagobert, während sie Donald oft gleichgültig gegenüberstehen. Beispielsweise münzen sie in „''Der Jaguargott von Culebra''“ einen geschäftlichen Flop, den Dagobert seiner Schwester zu verdanken hatte, und den Donald kurz zuvor noch triumphierend als Argument für das Standvermögen seiner Mutter gegenüber seinem Onkel werten konnte (den Eintausch eines Berges mit einem Schatztempel im Innern gegen einen Plüschbären), in einen erstklassigen Erfolg für Dagobert um (Theodore „Teddy“ Roosevelts Bär - Der erste Teddybär der Welt).


==Die dunklen Seiten von Tick, Trick und Track==
==Die dunklen Seiten von Tick, Trick und Track==
Mitunter zeigen sich Tick, Trick und Track (je nach Autor) am Ende eines Abenteuers von einer eher selbstsüchtigen Seite, indem sie ihren Onkel Donald auf ihm entstandenem Ärger einfach sitzen lassen, z.B. auf einem Schuldenberg, der durch Sklavenarbeit bei Onkel Dagobert abzutragen ist. Das Ungemach ihres Onkels ringt ihnen allenfalls Moralpredigten oder ein höhnisches Lachen ab, sofern es sie überhaupt näher interessiert, was allgemein in [[Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe]] gut zu beobachten ist. Teilweise versuchen sie die ungerechte Behandlung Donalds durch Dagobert sogar von vornherein zu ignorieren (z.B. in [[Fünfmal Grand Canyon und zurück]], [[Die Platin-Quelle]] oder [[Weißes Gold vom Matterhorn]]).
Mitunter zeigen sich Tick, Trick und Track (je nach Autor) am Ende eines Abenteuers von einer eher selbstsüchtigen Seite, indem sie ihren Onkel Donald auf ihm entstandenem Ärger einfach sitzen lassen, z.B. auf einem Schuldenberg, der durch Sklavenarbeit bei Onkel Dagobert abzutragen ist. Das Ungemach ihres Onkels ringt ihnen allenfalls Moralpredigten oder ein höhnisches Lachen ab, sofern es sie überhaupt näher interessiert, was allgemein in „''[[Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe]]''“ gut zu beobachten ist. Teilweise versuchen sie die ungerechte Behandlung Donalds durch Dagobert sogar von vornherein zu ignorieren (z.B. in „''[[Fünfmal Grand Canyon und zurück]]''“, „''[[Die Platin-Quelle]]''“ oder „''[[Weißes Gold vom Matterhorn]]''“).


Zur Wahrung des Status quo schrecken die drei sogar vor Sabotage oder Verrat nicht zurück. In [[LTB 307#Hochfliegende Pläne|Hochfliegende Pläne]] aus [[LTB 307]] z.B. geben sie ihrem Großonkel den entscheidenden Hinweis darauf, wie Donald unter Einsatz von dessen gesamtem Vermögen eine Wette gewinnen will. In [[Das Talerbäumchen]] aus [[LTB 108]] kann Donald durch eine Erfindung von Düsentrieb buchstäblich das Geld auf Bäumen wachsen lassen, welches aber von den Kindern mit Hilfe eines Vulkanausbruchs ihrem Großonkel in die Hände getrieben wird, da sie der Ansicht sind, ein geldgieriger Onkel sei genug. Mitunter dienen diese Aktionen dazu, Donald zur Vernunft zu bringen, da er zur Selbstüberschätzung neigt, oft genug geht es den Kindern aber nur darum, am Ende selbst Recht zu behalten oder einfach ihren Spass oder ihre Ruhe zu haben.
Zur Wahrung des Status quo schrecken die drei sogar vor Sabotage oder Verrat nicht zurück. In [[LTB 307#Hochfliegende Pläne|Hochfliegende Pläne]]aus [[LTB 307]] z.B. geben sie ihrem Großonkel den entscheidenden Hinweis darauf, wie Donald unter Einsatz von dessen gesamtem Vermögen eine Wette gewinnen will. In [[Das Talerbäumchen]] aus [[LTB 108]] kann Donald durch eine Erfindung von Düsentrieb buchstäblich das Geld auf Bäumen wachsen lassen, welches aber von den Kindern mit Hilfe eines Vulkanausbruchs ihrem Großonkel in die Hände getrieben wird, da sie der Ansicht sind, ein geldgieriger Onkel sei genug. Mitunter dienen diese Aktionen dazu, Donald zur Vernunft zu bringen, da er zur Selbstüberschätzung neigt, oft genug geht es den Kindern aber nur darum, am Ende selbst Recht zu behalten oder einfach ihren Spass oder ihre Ruhe zu haben.


==Treck==
==Treck==
[[Bild:Ein-Neffe-zu-viel.jpg|thumb|left|Vetter Truck in der Geschichte „Ein Neffe zu viel“ (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ein-Neffe-zu-viel.jpg|thumb|left|Vetter Truck in der Geschichte „Ein Neffe zu viel“ (© Egmont Ehapa)]]
In einigen Comicpanels taucht ein aus Versehen zu viel gezeichneter „vierter Neffe” auf, den Fans Fooey bzw. Phooey (dt.: Treck) getauft haben. Diesem vierten Neffen wurde sogar ein eigener Comic gewidmet: „Much Ado About Phooey“ / „Der vierte Neffe“ von [[Lars Jensen]], [[Jack Sutter]] und [[Tino Santanach Hernandez]]. Hier heißt der vierte Neffe in der deutschen Übersetzung allerdings Tricky und wird durch einen Blitzschlag und „dupolare Duplolitis“ erklärt.
In einigen Comicpanels taucht ein aus Versehen zu viel gezeichneter „vierter Neffe” auf, den Fans Fooey bzw. Phooey (dt.: Treck) getauft haben. Diesem vierten Neffen wurde sogar ein eigener Comic gewidmet: „''Much Ado About Phooey''“ / „''Der vierte Neffe''“ von [[Lars Jensen]], [[Jack Sutter]] und [[Tino Santanach Hernandez]]. Hier heißt der vierte Neffe in der deutschen Übersetzung allerdings Tricky und wird durch einen Blitzschlag und „dupolare Duplolitis“ erklärt.
Die Idee des vierten Neffen wurde von dem Autoren [[Nino Russo]] in der Geschichte „Ein Neffe zu viel“ wieder aufgegriffen. Hier erfindet Donald einen „perfekten“ Vetter seiner Jungs. Um ihren Onkel zu ärgern, schlüpft daraufhin einer der Drei in die Rolle von „Truck“ (s. Bild links). Dieses Spiel treibt Donald an den Rand des Wahnsinns.
Die Idee des vierten Neffen wurde von dem Autoren [[Nino Russo]] in der Geschichte „Ein Neffe zu viel“ wieder aufgegriffen. Hier erfindet Donald einen „perfekten“ Vetter seiner Jungs. Um ihren Onkel zu ärgern, schlüpft daraufhin einer der Drei in die Rolle von „Truck“ (s. Bild links). Dieses Spiel treibt Donald an den Rand des Wahnsinns.


Zeile 37: Zeile 37:
==Verwandtschaft==
==Verwandtschaft==
* Tick, Trick und Track sind die Neffen von [[Donald Duck]] und  die Großneffen von [[Dagobert Duck]].
* Tick, Trick und Track sind die Neffen von [[Donald Duck]] und  die Großneffen von [[Dagobert Duck]].
* Laut dem [[Donald Duck|Donald-Duck]]-[[Strip|Zeitungsstrip]] vom 17.10.1937 sind sie die Kinder von Donalds Cousine Della beziehungsweise laut dem Cartoon „[[Donald’s Nephews]]" (1938) von Donalds Schwester Dumbella. [[Don Rosa]] machte für seinen Stammbaum daraus Donalds Schwester [[Della Duck]]. Über Tick, Trick und Tracks Vater ist bislang nur soviel bekannt, dass ein Streich der Drei, ein Knallfrosch unter seinem Stuhl, ihn einst ins Krankenhaus brachte.  
* Laut dem [[Donald Duck|Donald-Duck]]-[[Strip|Zeitungsstrip]] vom 17.10.1937 sind sie die Kinder von Donalds Cousine Della beziehungsweise laut dem Cartoon „''[[Donald’s Nephews]]''" (1938) von Donalds Schwester Dumbella. [[Don Rosa]] machte für seinen Stammbaum daraus Donalds Schwester [[Della Duck]]. Über Tick, Trick und Tracks Vater ist bislang nur soviel bekannt, dass ein Streich der Drei, ein Knallfrosch unter seinem Stuhl, ihn einst ins Krankenhaus brachte.  
* Don Rosa sieht in [[Dorette Duck|Oma Duck]] die Urgroßmutter der Drillinge. Andere Quellen behandeln Oma Duck hingegen als ihre Großtante oder Großmutter.
* Don Rosa sieht in [[Dorette Duck|Oma Duck]] die Urgroßmutter der Drillinge. Andere Quellen behandeln Oma Duck hingegen als ihre Großtante oder Großmutter.