Seoul 1988 – Olympisches Fieber: Unterschied zwischen den Versionen

Inhalt: Typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:SeoulKunoFarbenblind.jpg|thumb|right|[[Kuno Knäul]] (© Disney)]]
[[Bild:SeoulKunoFarbenblind.jpg|thumb|right|[[Kuno Knäul]] (© Disney)]]
'''Paperolimpiadi''' (deutscher Titel: '''Seoul 1988 - Olympisches Fieber''') ist eine von [[Romano Scarpa]] gezeichnete Geschichte, die zum Anlass der Olympischen Spiele in Seoul 1988 im [[LTB 130|Lustigen Taschenbuch 130]] erschien. Mit einem Umfang von 250 Seiten ist sie die längste, nicht in einzelne Episoden geteilte Geschichte, die je erschienen ist.
'''Paperolimpiadi''' (deutscher Titel: '''Seoul 1988 - Olympisches Fieber''') ist eine von [[Romano Scarpa]] gezeichnete Geschichte, die zum Anlass der Olympischen Spiele in Seoul 1988 im [[LTB 130|Lustigen Taschenbuch 130]] erschien. Mit einem Umfang von 250 Seiten ist sie die längste, nicht in einzelne Episoden geteilte Geschichte, die je erschienen ist.
Da die Veröffentlichung zeitnah zu den olympischen Spielen in Seoul sein sollte, ist es wohl die einzige Geschichte, die in im deutschsprachigen Raum erschien, bevor sie komplett in Italien veröffentlicht wurde, da sie dort in mehreren Teilen wöchentlich im "Topolino" erschien. Sie hat exakt so viele Seiten, dass sie heutzutage ein komplettes Taschenbuch füllen würde, zur damaligen Zeit hatte das LTB jedoch 10 bzw. 8 Seiten mehr. Diese Geschichte weist mehrere Merkmale auf, die sie von normalen Geschichten unterscheidet. So wird die politische Lage zwischen Nord- und Südkorea ausgiebig und kritisch behandelt, wobei die Botschaft weitgehend neutral übermittelt wird und weder der Norden noch der Süden als bösartig dargestellt wird.  
Da die Veröffentlichung zeitnah zu den olympischen Spielen in Seoul sein sollte, ist es wohl die einzige Geschichte, die im deutschsprachigen Raum erschien, bevor sie komplett in Italien veröffentlicht wurde, da sie dort in mehreren Teilen wöchentlich im "Topolino" erschien. Sie hat exakt so viele Seiten, dass sie heutzutage ein komplettes Taschenbuch füllen würde, zur damaligen Zeit hatte das LTB jedoch 10 bzw. 8 Seiten mehr. Diese Geschichte weist mehrere Merkmale auf, die sie von normalen Geschichten unterscheidet. So wird die politische Lage zwischen Nord- und Südkorea ausgiebig und kritisch behandelt, wobei die Botschaft weitgehend neutral übermittelt wird und weder der Norden noch der Süden als bösartig dargestellt wird.  


== Inhalt ==
== Inhalt ==