Manuel Gonzales: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
1938 landete Gonzales in der Comicstrip-Abteilung und übernahm von [[Floyd Gottfredson]] die Micky Maus-Sonntagsseiten. Er stieg mit der dritten Folge von "The Brave Little Tailor" ein, einer Comic-Adaption des gleichnamigen Kurzfilms. Im Gegensatz zu Gottfredsons Dailies boten die Sundays fortan fast ausschließlich abgeschlossene Gags aus dem Alltagsleben der Maus. Fortsetzungsgeschichten wie "Brave Little Tailor", "Photo Safari", "The New Girlfriend" und "Mickey's Mini-plane" blieben die Ausnahme. Als Szenaristen standen Gonzales bei den Sundays anfangs [[Merrill De Maris]] und kurz [[Hubie Karp]] zur Seite, während [[Ted Thwaites]] und [[Bill Wright]] die Tuschearbeiten ausführten. Anfang 1943 zog er in den Krieg und wurde für die folgenden drei Jahre durch Wright ersetzt.  
1938 landete Gonzales in der Comicstrip-Abteilung und übernahm von [[Floyd Gottfredson]] die Micky Maus-Sonntagsseiten. Er stieg mit der dritten Folge von "The Brave Little Tailor" ein, einer Comic-Adaption des gleichnamigen Kurzfilms. Im Gegensatz zu Gottfredsons Dailies boten die Sundays fortan fast ausschließlich abgeschlossene Gags aus dem Alltagsleben der Maus. Fortsetzungsgeschichten wie "Brave Little Tailor", "Photo Safari", "The New Girlfriend" und "Mickey's Mini-plane" blieben die Ausnahme. Als Szenaristen standen Gonzales bei den Sundays anfangs [[Merrill De Maris]] und kurz [[Hubie Karp]] zur Seite, während [[Ted Thwaites]] und [[Bill Wright]] die Tuschearbeiten ausführten. Anfang 1943 zog er in den Krieg und wurde für die folgenden drei Jahre durch Wright ersetzt.  


Als der Zeichner sich 1946 zurückmeldete, fand er mit [[Bill Walsh]] einen neuen, seinen wichtigsten und langjährigsten Szenaristen vor. Mit Goofys forschem Beo [[Maxi Smart (Ellsworth)|Ellsworth]] fügte das Team Walsh/Gonzales den Disney-Comics 1949 einen neuen Charakter hinzu. Walshs Nachfolger als Texter der Sundays waren Roy Williams (ab Mai 1963) und Del Connell (ab Februar 1969); der letzte von Gonzales gezeichnete Micky Maus-Gag erschien im März 1981. Gonzales’ Sonntagsseiten mit der Maus genießen heute einen wesentlich größeren Bekanntheitsgrad und schlicht eine größere Popularität als alles, was nach 1955 von Gottfredson kam, nachdem dieser die Fortsetzungsgeschichten hatte aufgeben müssen.
Als der Zeichner sich 1946 zurückmeldete, fand er mit [[Bill Walsh]] einen neuen, seinen wichtigsten und langjährigsten Szenaristen vor. Mit Goofys forschem Beo [[Maxi Smart (Ellsworth)|Ellsworth]] fügte das Team Walsh/Gonzales den Disney-Comics 1949 einen neuen Charakter hinzu. Walshs Nachfolger als Texter der Sundays waren Roy Williams (ab Mai 1963) und Del Connell (ab Februar 1969). Gonzales’ Sonntagsseiten mit der Maus genießen heute einen wesentlich größeren Bekanntheitsgrad und schlicht eine größere Popularität als alles, was nach 1955 von Gottfredson kam, nachdem dieser die Fortsetzungsgeschichten hatte aufgeben müssen. Der letzte von Gonzales gezeichnete Micky Maus-Gag erschien im März 1981.


Neben seiner Arbeit an der Maus widmete sich Gonzales zwischen 1950 und 1955 auch Comicstrip-Adaptionen der Disney-Zeichentrickfilme jener Jahre. Die Umsetzungen von "[[Cinderella]]", "[[Alice im Wunderland]]", "[[Peter Pan]]", "[[Ben and Me]]", "[[Peter und der Wolf]]" und "[[Susi und Strolch]]" entstanden allesamt mit Szenarist [[Frank Reilly]] und Tuscher [[Dick Moores]].  
Neben seiner Arbeit an der Maus widmete sich Gonzales zwischen 1950 und 1955 auch Comicstrip-Adaptionen der Disney-Zeichentrickfilme jener Jahre. Die Umsetzungen von "[[Cinderella]]", "[[Alice im Wunderland]]", "[[Peter Pan]]", "[[Ben and Me]]", "[[Peter und der Wolf]]" und "[[Susi und Strolch]]" entstanden allesamt mit Szenarist [[Frank Reilly]] und Tuscher [[Dick Moores]].