LTB 405: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*[[Storycode]]: I TL 2696-1 | *[[Storycode]]: I TL 2696-1 | ||
[[Kater Karlo]] ist auf dem Weg zum Kiosk um sich den Karzer zu holen, die Zeitschrift seiner Zunft. Doch muss er entdecken, dass die Comicreihe Karli, von einem kleinen Ganoven, der jeden Coup in den Sand setzt, ihn als Vorbild hat. Karli sieht ihm auch noch ähnlich und die ganzen Entenhausener lachen über ihn und somit auch Karlo. Auch im Karzer führt er nicht mehr die Ganovenliste an sondern ist weit abgerutscht. <br> | |||
Der Verlag will den Comic nicht einstellen und ein Journalist stellt Karlo nach einem Interview ebenso als schlechten Ganoven hin. Nicht mal die Polizei will Karlo helfen und auch seine Ganovenkumpel lachen über ihn.<br> | |||
Doch Karlo hat einen Plan, wie er seine Ehre wieder herstellen kann: Er klaut die Queen Antonia, das größte Kreuzfahrtschiff der Welt zusammen mit seiner Bande und einer seine Leute hält das ganze als Comic fest um es als „Super Karlo“ zu verkaufen. <br> | |||
Der Coup geht ohne Probleme über die Bühne, nur heimst Nobbi Nepper anfangs dafür den Ruhm ein. Karlo ist stinksauer und empfängt Nobbi beim Fluchtversuch um ihn zu Kommissar Hunter zu schleifen. Dort erzählt er die ganze Geschichte und wird zusammen mit seinen Komplizen eingelocht. Karlo ist wieder angesehen und sein Comic wird fleißig verteilt. Nur treibt er nicht als „Super Karlo“ sein Unwesen sondern als „Kater Karli“. Den Namen wird er wohl nicht mehr los. | |||
=== Die Post ist da! === | === Die Post ist da! === |