Unser Freund das Atom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mickey (Diskussion | Beiträge)
Überarbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Atom 3.JPG|thumb|right|Disney zeigt uns worum es in diesen Film geht(© Disney)]]
[[Bild:Atom 3.JPG|thumb|right|Disney zeigt uns worum es in diesen Film geht(© Disney)]]
Am 23. Januar 1957 wurde der Dokumentarfilm [[Unser Freund das Atom]] in der Sendereihe [[Disneyland]] in der 3. Staffel uraufgeführt.  
'''[[Unser Freund das Atom]]''' ist ein Dokumentarfilm aus der 3. Staffel der Sendereihe [[Disneyland]]. Er wurde am 23. Januar 1957  erstausgestrahlt.  


== Erzähler und Erklärer ==
== Erzähler und Erklärer ==
 
*[[Walt Disney]]''führt die Zuschauer in die Thematik ein.''
* [[Walt Disney]], führt uns in die Thematik ein
*Dr. [[Heinz Haber]] ''erklärt den Zuschauern wissenschaftlichen Details.''
* Dr. [[Heinz Haber]], erklärt uns die Wissenschaftlichen Details
*[[Paul Frees]] ''spielt die restlichen Charaktere.''
* [[Paul Frees]], restliche Stimmen wie der alte Fischermann und so weiter


== Handlung ==
== Handlung ==
Der Film beginnt in dem Disney-Labor, in dem Walt Disney über [[Jules Vernes]] Traum von einem Unterseeboot erzählt. Dazu werden mehrere Ausschnitte aus dem Spielfilm [[20.000 Meilen unter dem Meer]] gezeigt. Es wird erklärt, dass sich dieser Traum in der Gegenwart dank modernster Technik erfüllt hat. Disney hat auf Grund dessen, dass dieser Traum mit Atomkraft betrieben wird, in den Themenpark ''[[Tomorowland]]'' des ''Disneylands'' eine spezielle Ausstellung vorbereitet. Eigens dafür wurde unter anderem ein Labor eingerichtet.
[[Bild:Atom 4.JPG|thumb|right|Dr. Haber führt uns durch diesen Film und erklärt uns den Aufbau des Atoms. (© Disney)]]
An dieser Stelle wird dem Zuschauer der deutsche Wissenschaftler Dr. Heinz Haber vorgestellt, da, so wird es umschrieben, die Disney-Produzenten Geschichten erzählten und keine Wissenschaftler seien. Dr. Heinz Haber vergleicht die Geschichte des Atoms mit einer Geschichte aus ''Tausendundeiner Nacht'', nämlich der des ''Mordlustigen Dschinis''. Dieser war über Jahrtausende in einer kleinen Lampe eingesperrt und will seinen Befreier töten. Der widerum ist ein Fischer, der die Lampe öffnet und nun den Zorn zu spüren bekommt. Allerdings kann der Fischer den Dschini überlisten, indem er anzweifelt, dass der Geist in dieser Lampe gewohnt hat. So lockt er ihn in das Gefängnis zurück. Abscließend muss der Dschini dem Fischer drei Wünsche erfüllen, um wieder heraus zu kommen.


Der Film beginnt in den Disneylabors, in denen Walt Disney über [[Jules Vernes]] Traum von einem Unterseeboot erzählt. Dazu werden einige Ausschnitte aus dem Disneystreifen [[20.000 Meilen unter dem Meer]] gezeigt. Heute hat sich dieser Traum dank modernster Technik erfüllt. Disney hat auf Grund dessen, dass dieser Traum mit Atomkraft betrieben wird, in seinem Themenpark [[Tomorowland]] eine spezielle Ausstellung vorbereitet. Eigens dafür wurde ein Labor eingerichtet.
Anschließend geht Haber auf die Geschichte des Atoms über. Als Erstes geht er auf den Philosophen ''Democritus'' aus dem Jahre 400 vor Chr. ein. Dieser behauptete, dass unsere vier Elemente ''Feuer'', ''Wasser'', ''Erde'' und ''Luft'' aus noch kleineren Teilen, den Atomen, bestehen. Über die vielen Jahrhunderte geriet diese Theorie jedoch in Vergessenheit.
[[Bild:Atom 4.JPG|thumb|right|Dr. Haber führt uns durch diesen Film und erklärt uns das Atom (© Disney)]]
Nachdem die Teleskope und Mikroskope im 17. Jahrhundert erfunden wurden, wurden verschiedene Dinge, wie Federn oder Tiere, unter dem Mikroskop beobachtet.  
An dieser Stelle wird dem Zuschauer der deutsche Wissenschaftler Dr. Heinz Haber vorgestellt, weil die Disneyproduzenten Geschichten erzählen und keine Wissenschaftler sind. Dr. Heinz Haber vergleicht die Geschichte des Atoms mit einer Geschichte aus Tausendundeiner Nacht. Nämlich der des mordlustigen Dschinis. Dieser war über Jahrtausende in einer kleinen Lampe eingesperrt und will seinen Befreier töten. Dieser ist ein Fischer, der die Lampe öffnet und nun den Zorn zu spüren bekommt. Allerdings kann der Fischer den Dschinis überlisten, in dem er anzweifelt, dass der Geist in dieser Lampe gewohnt hat und lockt ihn dadurch in das Gefängnis zurück. Schließlich mußte ihn der Dschini 3 Wünsche erfüllen, um wieder heraus zu kommen.
 
Dadurch geht er über auf die Geschichte des Atoms. Zuerst geht er auf den Philosophen ''Democritus'' aus dem Jahre 400 vor Chritus ein. Dieser behauptete, daß unsere 4 Elemente ''Feuer'', ''Wasser'', ''Erde'' und ''Luft'' aus noch kleineren Teilen, den Atomen, bestehen. Über die vielen Jahrhunderte geriet diese Theorie in Vergessenheit.
 
Nachdem die Teleskope und Mikroskope im 17. Jahrhundert erfunden wurden, werden verschiedene Dinge wie Federn oder Tiere unter dem Mikroskop beobachtet.  
[[Bild:Atom 2.JPG|thumb|right|Der Fischer und der Dschini(© Disney)]]
[[Bild:Atom 2.JPG|thumb|right|Der Fischer und der Dschini(© Disney)]]
Später stellte ''John Dalton'' im Jahre 1808 seine Theorie zum Aussehen der Atome auf. Er behauptete, daß sie komplett aus einem Kern mit Nukleonen und Elektronen bestehen würden. Diese Theorie wurde widerlegt, galt aber viele Jahre als Standardmodell.  
Schließlich stellte John Dalton im Jahre 1808 seine Theorie zum Aussehen der Atome auf. Er behauptete, dass sie komplett aus einem Kern mit Nukleonen und Elektronen bestehen würden. Diese Theorie wurde widerlegt, galt aber viele Jahre als Standardmodell.  
 
1811 stellte Amadeo Avogadro fest, dass die Atome sich zu Molekülen zusammenschließen. Moleküle sind die Verbindung zweier Atome, z.B. ''H2O'' (Wasser). Auch die Flamme einer Kerze wird den Zuschauern verdeutlicht und zeigt, dass die Hitze aus vielen sich schnellbewegenden Atomen besteht. Ein Eiswürfel jedoch besteht aus langsameren Atomen und schmilzt schnell unter Hitze.
1811 stellte ''Amadeo Avogadro'' fest, daß die Atome sich zu Molekülen zusammenschließen. Moleküle sind die Verbindung zweier Atome, z.B. H2O (Wasser). Es besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff. Auch die Flamme einer Kerze wird dem Zuschauer verdeutlicht und zeigt, dass die Hitze aus vielen schnellbewegenden Atomen besteht. Wohin gegen ein Eiswürfel aus langsamen Atomen besteht und schnell unter Hitze schmilzt.
 
Danach werden kurz die technischen Entwicklungen angesprochen, die es im 19. Jahrhundert gab. Eisenbahn, Strom und so weiter. Allerdings benötigten sie jede Menge Kohle und Öl, die für wichtigere Dinge hätten verwendet werden können.
 
1896 entdeckte ''Henri Becequerel'', dass Uran einen Fotofilm belichten kann. Wenig später entdeckten die Curies das Radium, das im Dunkeln leuchtet.
 
1905 entwickelte ''Albert Einstein'' seine berühmte Formel E = m c². 1911 führte ''Rutherford'' in seinem berühmten Versuch mit der Strahlenkannone durch und stellte fest, daß dieses Atom nicht aus einem festen Kern besteht, sondern daß dieser Kern sehr klein ist und im Vergleich zum Atom nicht einmal 0,01 % der Größe ausmacht. Danach wird erklärt, daß ein Atom im Prinzip ein eigenes Sonnensystem ist, das mit unserem vergleichbar ist. Danach werden mehrere Atome wie Wasser und Gold gezeigt.


Trotz aller dieser Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler die Energie nicht nutzen, wie die Sonne sie bereits seit vielen Millionen Jahren benutzt. Dr. Haber stellt einen berühmten Versuch vor, der von vielen nachgemacht wurde. Er schoß einen Ping-Pong Ball auf eine Reihe von leeren Mausfallen ab, und sie alle schnappten zu. Nutzlos.
Danach werden kurz die technischen Entwicklungen angesprochen, die es im 19. Jahrhundert gab. Diese benötigten große Mengen an Kohle und Öl, die für wichtigere Dinge hätten verwendet werden können.
1896 entdeckte Henri Becequerel, dass Uran einen Fotofilm belichten kann. Wenig später entdeckten die Curies das Radium, das im Dunkeln leuchtet.
1905 entwickelte Albert Einstein seine berühmte Formel zur Relativitätstheorie. 1911 führte Ernest Rutherford seinen berühmten Versuch mit der Strahlenkannone durch und stellte fest, dass dieses Atom nicht aus einem festen Kern besteht, sondern dass dieser Kern sehr klein ist und im Vergleich zum Atom nicht einmal 0,01% der Größe ausmacht. Danach wird erklärt, dass ein Atom im Prinzip ein eigenes Sonnensystem ist, das mit unserem vergleichbar ist. Danach werden mehrere Atome, wie von Wasser und Gold, gezeigt.


Wenig später zeigt er den Versuch erneut, diesmal allerdings mit zwei Ping-Pong Bällen und bestückten Mäusefallen. Jetzt konnte man die Kraft des Atoms benutzen, und man sah ihre Zerstörungskraft und erschrak.
Trotz all dieser Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler nicht die Energie nutzen, die die Sonne bereits seit vielen Millionen Jahren benutzt. Dr. Haber stellt einen berühmten Versuch vor, der von vielen nachgeahmt wurde. Er schießt einen Tischtennis-Ball auf eine Reihe von leeren Mausfallen ab und diese schnappen zu.
Wenig später zeigt er den Versuch erneut, diesmal allerdings mit zwei Tischtennis-Bällen und bestückten Mäusefallen.


Aber wie im Märchen, so konnte man auch hier diesen Alptraum zum Wohl der Menschheit ändern und hat, wie der Fischer, 3 Wünsche frei. Zu einem wird Energie gewünscht, zu anderen wird medizinischer Fortschritt gegen Krebs gewünscht.
Aber wie im Märchen, so konnte man auch hier diesen Alptraum zum Wohl der Menschheit ändern und hat, wie der Fischer, 3 Wünsche frei. Zum Einem wird Energie gewünscht, zum Anderen wird medizinischer Fortschritt gegen Krebs gewünscht.


Der 3. Wunsch ist der gefährlichste von allen, da man sich mit diesem Wunsch alles kaputtmachen kann. Da wünscht man sich, dass das Atom unser Freund ist und nicht unser Feind.
Der dritte Wunsch ist der gefährlichste von allen, da man sich mit diesem Wunsch alles kaputt machen kann. Da wünscht man sich, dass das Atom unser Freund ist und nicht unser Feind.


== Hintergrundinformationen ==
== Hintergrundinformationen ==
[[Bild:Atom.JPG|thumb|right|Einsteins berühmte Formel in der Erklärung (© Disney)]]
[[Bild:Atom.JPG|thumb|right|Einsteins berühmte Formel in der Erklärung (© Disney)]]
Zum Film erschien ein Buch unter dem Namen [[The Walt Disney Story of Our Friend the Atom]] das von Disney und Dr. Heinz Haber entwickelt wurde. Außerdem wurden in verschiedenen [[Micky Maus]] Heften einige Geschichten um das Atom veröffentlicht.  
*Zum Film erschien ein Buch unter dem Namen [[The Walt Disney Story of Our Friend the Atom]], das von [[Walt Disney]] und Dr. Heinz Haber entwickelt wurde. Außerdem wurden in verschiedenen [[Micky Maus]]-Heften einige Geschichten um das Atom veröffentlicht.  


Ursprünglich sollte diese Doku unter dem Titel ''Adam to Atom'' laufen, da es aber nicht wirklich zur Disneyland Show passte, wurde es in den obigen Titel umbenannt.
*Ursprünglich sollte diese Doku unter dem Titel ''Adam to Atom'' laufen, da es aber nicht wirklich zur ''Disneyland''-Show passte, wurde es doch umbenannt.


Der Film wurde im Auftrage der Regierung produziert, um das Image der Atomphysik zu verbessern.  
*Der Film wurde im Auftrag der Regierung produziert, um das Image der Atomphysik zu verbessern.  


Der Film wird teilweise auch heute noch für den Physikunterricht verwendet. Allerdings sind die Chancen, eine Kopie für den Unterricht zu bekommen, sehr gering, da dieser Film sehr gerne ausgeliehen wird. Auch wenn die Sache mit Sicherheit nicht so ganz stimmt, wie man im unteren Kapitel lesen kann.
*Der Film wird teilweise auch heute noch für den Physikunterricht verwendet. Allerdings sind die Chancen, eine Kopie für den Unterricht zu bekommen, sehr gering, da dieser Film sehr gerne ausgeliehen wird. Auch wenn einige Passagen des Films bezüglich der Sicherheit nicht komplett stimmt, wie man in der Handlungszusammenfassung lesen kann.


== Die Größten Katastrophen in der Geschichte der Atomphysik ==
== Die Größten Katastrophen in der Geschichte der Atomphysik ==
*Während des Zweiten Weltkrieges im August 1945 wurden auf Hiroshima und Nagasaki 2 Atombomben abgeworfen, die Folgen dieser Angriffe waren mehr als nur verherrend, sie waren schrecklich und das Image der Atomphysik war am Boden zerstört. Auch nach über 60 Jahren ist das Gebiet immer noch von der Strahlung betroffen und die Menschen leiden oftmals an schlimmen Krankheiten.


Während des 2. Weltkrieges im August 1945 wurden auf Hiroshima und Nagasaki 2 Atombomben abgeworfen, die Folgen dieser Angriffe waren mehr als nur verherrend, sie waren schrecklich, das Image der Atomphysik war am Boden zerstört. Auch nach über 60 Jahren ist das Gebiet immer noch von der Strahlung betroffen, und die Menschen leiden oftmals an schrecklichen Krankheiten.
*Bei Testsprengungen wurden oftmals Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Man lud zu diesen Testsprengungen sogar Reporter und Journalisten ein, die dieses gefährliche Spetakel aus der Nähe erlebten, viele von ihnen wurden später krank. Das häuftigste Symptom war Krebs. Besonders zahlreiche Testsprengungen gab es in Kasachstan vom 29. August 1949 bis 1991. Insgesamt wurden über 500 Testsprengungen durchgeführt, bei denen Menschen, die gerade im Alltag standen, als Versuchskaninchen herhalten mussten. Die Folgen waren verherrend und viele Menschen leiden immer noch unter den Folgen der Tests. Kinder wurden mit Missgestaltung geboren und Jugendliche entschieden sich auf Grund nicht ganz nachgewiesener Veränderungen im Gehirn für den Selbstmord.
 
Bei Testsprengungen wurden oftmals Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Man lud zu diesen Testsprengungen sogar Reporter und Journalisten ein, die dieses gefährliche Spetakel aus der Nähe erlebten, viele von ihnen wurden später krank. Das häuftigste Symptom war Krebs. Besonders zahlreiche Testsprengungen gab es in ''Kasachstan'' vom 29. August 1949 bis 1991. Insgesamt wurden über 500 Testsprengungen durchgeführt, bei denen Menschen die gerade im Alltag standen als Versuchskaninchen herhalten mussten. Die Folgen waren verherrend und viele Menschen leiden immer noch unter den Folgen der Tests. Kinder wurden mit Missgestaltung geboren und Jugendliche entschieden sich auf Grund nicht ganz nachgewiesener Veränderungen im Gehirn für den Selbstmord.


1955 drehte ein [[Hollywood]]-Team die Außenaufnahmen zu dem Film ''Der Eroberer'' (''The Conqueror'') in der Nähe eines Atomwaffen-Testgebietes im US-Staat Utah. Viele Mitglieder von Stab und Besetzung, so auch Hauptdarsteller ''John Wayne'', erkrankten in den darauf folgenden Jahren tödlich an Krebs.
*1955 wurden die Außenaufnahmen zu dem Film ''Der Eroberer'' (''im Original "The Conqueror"'') in der Nähe eines Atomwaffen-Testgebietes im US-Staat Utah gedreht. Viele Mitglieder von Stab und Besetzung, so auch Hauptdarsteller John Wayne, erkrankten in den darauf folgenden Jahren tödlich an Krebs.


1986 passierte die ''Katastrophe von Tschernobyl'' und erschütterte wieder die Menschheit, mehrere tausend Menschen lebten damals in diesem Gebiet und wurden verseucht, auf der ganzen Welt war die Angst vor einer weiteren Explosion und vor der Strahlung zu spüren. In Deutschland durfte einige Zeit keine Milch getrunken werden, und das Pflücken von Pilzen oder das Jagen war komplett verboten worden auf Grund der imensen Strahlungsmenge, die aus Tschernobyl kam. Heute leben immer noch einige Menschen in diesem verseuchten Gebiet und bekommen die Folgen dieser Katastrophe zu spüren.
*1986 geschah die ''Katastrophe von Tschernobyl'' und erschütterte wieder die Menschheit; mehrere tausend Menschen lebten damals in diesem Gebiet und wurden verseucht, auf der ganzen Welt war die Angst vor einer weiteren Explosion und vor der Strahlung zu spüren. In Deutschland durfte einige Zeit keine Milch getrunken werden, und das Pflücken von Pilzen oder das Jagen war komplett verboten worden auf Grund der imensen Strahlungsmenge, die aus Tschernobyl kam. Heute leben immer noch einige Menschen in diesem verseuchten Gebiet und bekommen die Folgen dieser Katastrophe zu spüren.


== Filmstab und sonstige Informationen ==
== Filmstab und sonstige Informationen ==
Zeile 67: Zeile 59:




* Animationen: [[Jack Boyd]], [[Jack Buckley]], [[Jack Campbell]], [[Claude Coats]], [[John Hench]],[[John Lounsbery]], [[Cliff Nordberg]],[[Ed Parks]],[[Al Zinnen]],[[Thor Putnam]],     
* Animation: [[Jack Boyd]], [[Jack Buckley]], [[Jack Campbell]], [[Claude Coats]], [[John Hench]],[[John Lounsbery]], [[Cliff Nordberg]],[[Ed Parks]],[[Al Zinnen]],[[Thor Putnam]],     




Zeile 77: Zeile 69:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.imdb.com/title/tt0151857/ IMDB Eintrag]
* [http://www.imdb.com/title/tt0151857/ Eintrag in der ''Internet Movie Database'']


[[Kategorie:Sonstiger Kurzfilm ]]
[[Kategorie:Sonstiger Kurzfilm ]]

Version vom 14. Dezember 2010, 22:02 Uhr

Disney zeigt uns worum es in diesen Film geht(© Disney)

Unser Freund das Atom ist ein Dokumentarfilm aus der 3. Staffel der Sendereihe Disneyland. Er wurde am 23. Januar 1957 erstausgestrahlt.

Erzähler und Erklärer

  • Walt Disneyführt die Zuschauer in die Thematik ein.
  • Dr. Heinz Haber erklärt den Zuschauern wissenschaftlichen Details.
  • Paul Frees spielt die restlichen Charaktere.

Handlung

Der Film beginnt in dem Disney-Labor, in dem Walt Disney über Jules Vernes Traum von einem Unterseeboot erzählt. Dazu werden mehrere Ausschnitte aus dem Spielfilm 20.000 Meilen unter dem Meer gezeigt. Es wird erklärt, dass sich dieser Traum in der Gegenwart dank modernster Technik erfüllt hat. Disney hat auf Grund dessen, dass dieser Traum mit Atomkraft betrieben wird, in den Themenpark Tomorowland des Disneylands eine spezielle Ausstellung vorbereitet. Eigens dafür wurde unter anderem ein Labor eingerichtet.

Dr. Haber führt uns durch diesen Film und erklärt uns den Aufbau des Atoms. (© Disney)

An dieser Stelle wird dem Zuschauer der deutsche Wissenschaftler Dr. Heinz Haber vorgestellt, da, so wird es umschrieben, die Disney-Produzenten Geschichten erzählten und keine Wissenschaftler seien. Dr. Heinz Haber vergleicht die Geschichte des Atoms mit einer Geschichte aus Tausendundeiner Nacht, nämlich der des Mordlustigen Dschinis. Dieser war über Jahrtausende in einer kleinen Lampe eingesperrt und will seinen Befreier töten. Der widerum ist ein Fischer, der die Lampe öffnet und nun den Zorn zu spüren bekommt. Allerdings kann der Fischer den Dschini überlisten, indem er anzweifelt, dass der Geist in dieser Lampe gewohnt hat. So lockt er ihn in das Gefängnis zurück. Abscließend muss der Dschini dem Fischer drei Wünsche erfüllen, um wieder heraus zu kommen.

Anschließend geht Haber auf die Geschichte des Atoms über. Als Erstes geht er auf den Philosophen Democritus aus dem Jahre 400 vor Chr. ein. Dieser behauptete, dass unsere vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft aus noch kleineren Teilen, den Atomen, bestehen. Über die vielen Jahrhunderte geriet diese Theorie jedoch in Vergessenheit. Nachdem die Teleskope und Mikroskope im 17. Jahrhundert erfunden wurden, wurden verschiedene Dinge, wie Federn oder Tiere, unter dem Mikroskop beobachtet.

Der Fischer und der Dschini(© Disney)

Schließlich stellte John Dalton im Jahre 1808 seine Theorie zum Aussehen der Atome auf. Er behauptete, dass sie komplett aus einem Kern mit Nukleonen und Elektronen bestehen würden. Diese Theorie wurde widerlegt, galt aber viele Jahre als Standardmodell. 1811 stellte Amadeo Avogadro fest, dass die Atome sich zu Molekülen zusammenschließen. Moleküle sind die Verbindung zweier Atome, z.B. H2O (Wasser). Auch die Flamme einer Kerze wird den Zuschauern verdeutlicht und zeigt, dass die Hitze aus vielen sich schnellbewegenden Atomen besteht. Ein Eiswürfel jedoch besteht aus langsameren Atomen und schmilzt schnell unter Hitze.

Danach werden kurz die technischen Entwicklungen angesprochen, die es im 19. Jahrhundert gab. Diese benötigten große Mengen an Kohle und Öl, die für wichtigere Dinge hätten verwendet werden können. 1896 entdeckte Henri Becequerel, dass Uran einen Fotofilm belichten kann. Wenig später entdeckten die Curies das Radium, das im Dunkeln leuchtet. 1905 entwickelte Albert Einstein seine berühmte Formel zur Relativitätstheorie. 1911 führte Ernest Rutherford seinen berühmten Versuch mit der Strahlenkannone durch und stellte fest, dass dieses Atom nicht aus einem festen Kern besteht, sondern dass dieser Kern sehr klein ist und im Vergleich zum Atom nicht einmal 0,01% der Größe ausmacht. Danach wird erklärt, dass ein Atom im Prinzip ein eigenes Sonnensystem ist, das mit unserem vergleichbar ist. Danach werden mehrere Atome, wie von Wasser und Gold, gezeigt.

Trotz all dieser Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler nicht die Energie nutzen, die die Sonne bereits seit vielen Millionen Jahren benutzt. Dr. Haber stellt einen berühmten Versuch vor, der von vielen nachgeahmt wurde. Er schießt einen Tischtennis-Ball auf eine Reihe von leeren Mausfallen ab und diese schnappen zu. Wenig später zeigt er den Versuch erneut, diesmal allerdings mit zwei Tischtennis-Bällen und bestückten Mäusefallen.

Aber wie im Märchen, so konnte man auch hier diesen Alptraum zum Wohl der Menschheit ändern und hat, wie der Fischer, 3 Wünsche frei. Zum Einem wird Energie gewünscht, zum Anderen wird medizinischer Fortschritt gegen Krebs gewünscht.

Der dritte Wunsch ist der gefährlichste von allen, da man sich mit diesem Wunsch alles kaputt machen kann. Da wünscht man sich, dass das Atom unser Freund ist und nicht unser Feind.

Hintergrundinformationen

Einsteins berühmte Formel in der Erklärung (© Disney)
  • Ursprünglich sollte diese Doku unter dem Titel Adam to Atom laufen, da es aber nicht wirklich zur Disneyland-Show passte, wurde es doch umbenannt.
  • Der Film wurde im Auftrag der Regierung produziert, um das Image der Atomphysik zu verbessern.
  • Der Film wird teilweise auch heute noch für den Physikunterricht verwendet. Allerdings sind die Chancen, eine Kopie für den Unterricht zu bekommen, sehr gering, da dieser Film sehr gerne ausgeliehen wird. Auch wenn einige Passagen des Films bezüglich der Sicherheit nicht komplett stimmt, wie man in der Handlungszusammenfassung lesen kann.

Die Größten Katastrophen in der Geschichte der Atomphysik

  • Während des Zweiten Weltkrieges im August 1945 wurden auf Hiroshima und Nagasaki 2 Atombomben abgeworfen, die Folgen dieser Angriffe waren mehr als nur verherrend, sie waren schrecklich und das Image der Atomphysik war am Boden zerstört. Auch nach über 60 Jahren ist das Gebiet immer noch von der Strahlung betroffen und die Menschen leiden oftmals an schlimmen Krankheiten.
  • Bei Testsprengungen wurden oftmals Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Man lud zu diesen Testsprengungen sogar Reporter und Journalisten ein, die dieses gefährliche Spetakel aus der Nähe erlebten, viele von ihnen wurden später krank. Das häuftigste Symptom war Krebs. Besonders zahlreiche Testsprengungen gab es in Kasachstan vom 29. August 1949 bis 1991. Insgesamt wurden über 500 Testsprengungen durchgeführt, bei denen Menschen, die gerade im Alltag standen, als Versuchskaninchen herhalten mussten. Die Folgen waren verherrend und viele Menschen leiden immer noch unter den Folgen der Tests. Kinder wurden mit Missgestaltung geboren und Jugendliche entschieden sich auf Grund nicht ganz nachgewiesener Veränderungen im Gehirn für den Selbstmord.
  • 1955 wurden die Außenaufnahmen zu dem Film Der Eroberer (im Original "The Conqueror") in der Nähe eines Atomwaffen-Testgebietes im US-Staat Utah gedreht. Viele Mitglieder von Stab und Besetzung, so auch Hauptdarsteller John Wayne, erkrankten in den darauf folgenden Jahren tödlich an Krebs.
  • 1986 geschah die Katastrophe von Tschernobyl und erschütterte wieder die Menschheit; mehrere tausend Menschen lebten damals in diesem Gebiet und wurden verseucht, auf der ganzen Welt war die Angst vor einer weiteren Explosion und vor der Strahlung zu spüren. In Deutschland durfte einige Zeit keine Milch getrunken werden, und das Pflücken von Pilzen oder das Jagen war komplett verboten worden auf Grund der imensen Strahlungsmenge, die aus Tschernobyl kam. Heute leben immer noch einige Menschen in diesem verseuchten Gebiet und bekommen die Folgen dieser Katastrophe zu spüren.

Filmstab und sonstige Informationen





  • Länge: 50 Minuten

Weblinks