Ed Wood: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
''Dolores Fuller'' wurde im Jahre 1923 in South Bend geboren. Ihre Filmkarriere begann 1934 in dem Film ''It Happened One Night'' an der Seite von ''Clark Gable''. Später verliebte sie sich in Ed Wood und drehte mit ihm einige Filme wie ''Glen or Glenda'', ''Jail Bait'' und ''Bride of the Monster''. Doch sie konnte nicht mit seinem Hang Transvestie umgehen und verließ ihn schließlich. Für den Film ''Tomb of the Vampire'' wurde für sie eine Hauptrolle geplant, aber da dieser Film niemals gedreht wurde arbeitete sie nie mehr mit Ed Wood zusammen und begann für die Musikbranche zu arbeiten. Sie schrieb zahlreiche Lieder wie ''Do the Clam'' und ''Rock-a-Hula, Baby'' für [[Elvis Presley]]. Sie arbeitete außerdem mit [[Dinah Shore]] für ''The Dinah Shore Show'' zusammen, wurde aber auf Grund einer schlechten Formulierung gefeuert. | ''Dolores Fuller'' wurde im Jahre 1923 in South Bend geboren. Ihre Filmkarriere begann 1934 in dem Film ''It Happened One Night'' an der Seite von ''Clark Gable''. Später verliebte sie sich in Ed Wood und drehte mit ihm einige Filme wie ''Glen or Glenda'', ''Jail Bait'' und ''Bride of the Monster''. Doch sie konnte nicht mit seinem Hang Transvestie umgehen und verließ ihn schließlich. Für den Film ''Tomb of the Vampire'' wurde für sie eine Hauptrolle geplant, aber da dieser Film niemals gedreht wurde arbeitete sie nie mehr mit Ed Wood zusammen und begann für die Musikbranche zu arbeiten. Sie schrieb zahlreiche Lieder wie ''Do the Clam'' und ''Rock-a-Hula, Baby'' für [[Elvis Presley]]. Sie arbeitete außerdem mit [[Dinah Shore]] für ''The Dinah Shore Show'' zusammen, wurde aber auf Grund einer schlechten Formulierung gefeuert. | ||
''Béla Lugosi'' wurde am 20. Oktober 1882 in ''Lugos'', einem damaligen Teilgebiet von Österreich und Ungarn, das heute Rumänien ist, geboren. 1893 sollte er auf Gymnasium geschickt werden, aber Béla träumte von einer Schauspielkarriere und riss aus. Er war in Ungarn auf mehreren Bühnen zu sehen, bevor im Jahre 1917 in dem Stummfilm ''Nászdal'' unter dem Namen ''Arisztid Olt'' sein Debüt feierte. Als die Politische Führung in Ungarn durch rumänischen Truppen niedergeschlagen wurde und eine Treibjagd nach den ''Mitgliedern der Anhänger der Regierung'' veranstaltet wurde floh er 1919 nach Deutschland. Dort war er in den ersten ''Karl Mai'' Filmen ''Die Todeskarawane'' und ''Die Teufelsanbeter'' zu sehen. Außerdem drehte er zusammen mit dem Regisseur ''Friedrich Wilhelm Murnau'' den Film ''Der Januskopf'', der heute als verschollen gilt. 1921 emigirierte er nach Amerika und war in mehreren Nebenrollen zu sehen. 1927 war er auf Bühne als ''Dracula'' zu sehen. 1931 durfte er die Rolle auch im Kino verkörpern und wurde damit zu einem der größten Horrorstars der Filmgeschichte. Es folgten zahlreiche Spielfilme, aber der Erfolg schwand mit den Jahren, mit der Filmkomödie ''Abbott und Costello treffen Frankenstein'' aus dem Jahre 1948 konnte er seinen letzten Großen Erfolg als Dracula feiern. Er wandte sich zuerst dem ''Alkohol'' und der Droge ''Morphin'' zu. Eine Entziehungskur scheiterte und seine Frau und sein Sohn hatten ihn verlassen. In den 50er Jahren traf er auf Ed Wood und gemeinsam verwirklichten sie noch die Filme ''Glen or Glenda'' und ''Bride of the Monster''. Der dritte Film mit ihm sollte mit ''Tomb of the Vampire'' folgen, aber Béla am 16. August 1956 bevor der Film beendet werden konnte. Ed Wood verwahrte das Archivmaterial weitere 2 Jahre und schrieb das Skript um und schnitt die Szenen neu zusammen für den Film ''Plan 9 from Outer Space''. | ''Béla Lugosi'' wurde am 20. Oktober 1882 in ''Lugos'', einem damaligen Teilgebiet von Österreich und Ungarn, das heute Rumänien ist, geboren. 1893 sollte er auf Gymnasium geschickt werden, aber Béla träumte von einer Schauspielkarriere und riss aus. Er war in Ungarn auf mehreren Bühnen zu sehen, bevor im Jahre 1917 in dem Stummfilm ''Nászdal'' unter dem Namen ''Arisztid Olt'' sein Debüt feierte. Als die Politische Führung in Ungarn durch rumänischen Truppen niedergeschlagen wurde und eine Treibjagd nach den ''Mitgliedern der Anhänger der Regierung'' veranstaltet wurde floh er 1919 nach Deutschland. Dort war er in den ersten ''Karl Mai'' Filmen ''Die Todeskarawane'' und ''Die Teufelsanbeter'' zu sehen. Außerdem drehte er zusammen mit dem Regisseur ''Friedrich Wilhelm Murnau'' den Film ''Der Januskopf'', der heute als verschollen gilt. 1921 emigirierte er nach Amerika und war in mehreren Nebenrollen zu sehen. 1927 war er auf Bühne als ''Dracula'' zu sehen. 1931 durfte er die Rolle auch im Kino verkörpern und wurde damit zu einem der größten Horrorstars der Filmgeschichte. Es folgten zahlreiche Spielfilme, aber der Erfolg schwand mit den Jahren, mit der Filmkomödie ''Abbott und Costello treffen Frankenstein'' aus dem Jahre 1948 konnte er seinen letzten Großen Erfolg als Dracula feiern. Er wandte sich zuerst dem ''Alkohol'' und der Droge ''Morphin'' zu. Eine Entziehungskur scheiterte und seine Frau und sein Sohn hatten ihn verlassen. In den 50er Jahren traf er auf Ed Wood und gemeinsam verwirklichten sie noch die Filme ''Glen or Glenda'' und ''Bride of the Monster''. Der dritte Film mit ihm sollte mit ''Tomb of the Vampire'' folgen, aber Béla starb am 16. August 1956 bevor der Film beendet werden konnte. Ed Wood verwahrte das Archivmaterial weitere 2 Jahre und schrieb das Skript um und schnitt die Szenen neu zusammen für den Film ''Plan 9 from Outer Space''. | ||
''[[Conrad Brooks]]'' wurde am 3. Januar 1931 in Baltimore geboren. Er arbeitete zusammen mit ''Paul Marco'' für Ed Wood als Assistent und Statist. Gemeinsam haben sie zahlreiche Auftritte in verschiedenen Spielfilmen von Ed Wood. Zu dem Film ''Plan 9 from Outer Space'' hat er eine besondere Beziehung, da er mehrfach in Hommagen wie ''Flying Saucers Over Hollywood: The Plan 9 Companion'' zu sehen ist. In dem Film Ed Wood spielte er einen Barkeeper. | ''[[Conrad Brooks]]'' wurde am 3. Januar 1931 in Baltimore geboren. Er arbeitete zusammen mit ''Paul Marco'' für Ed Wood als Assistent und Statist. Gemeinsam haben sie zahlreiche Auftritte in verschiedenen Spielfilmen von Ed Wood. Zu dem Film ''Plan 9 from Outer Space'' hat er eine besondere Beziehung, da er mehrfach in Hommagen wie ''Flying Saucers Over Hollywood: The Plan 9 Companion'' zu sehen ist. In dem Film Ed Wood spielte er einen Barkeeper. |