Ed Wood: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
''Vampira'' wurde am 11. Dezember 1922 in Petsamo als ''Maila Elizabeth Syrjäniemi'' geboren. Im Alter von 17 Jahren entschloß sie sich Schauspielerin zu werden. Dort begann sie ihre Karriere zusammen mit ''Norma Jean Baker'' (später Marilyn Monroe) als Fotomodell. Ihr großer Durchbruch erfolgte mit dem Theaterstück ''Katherina die Große'' von ''Mike Todd'' das in New York aufgeführt wurde. Später wurde sie im Jahre 1953 für eine Fernsehshow von ''Mike Todd'' als ''Vampir'' verpflichtet, der Erfolg war das die Show zwar nach einer Folge eingestellt wurde, aber das sie so Grundstein für ihre Rolle als Vampira legte. Es folgte ein erfolgloser Versuch in Hollywood den Durchbruch zu schaffen, bevor sie für den Sender [[7 KABC]] einem Spartenkanal von [[ABC]] als ''Vampira'' für ''The Vampira Show'' verpflichtet wurde. Die Show endete mit Kultspruch:„Gute Nacht und schlechte Träume, Darlings!” Als sie schließlich die Rechte an der Figur nicht an die ABC verkaufen wollte wurde sie gekündigt und Ed Wood verschaffte ihr die Rolle, die ihr später Kultstatus verlieh. Sie spielte die stumme Ghoulfrau in dem Film ''Plan 9 from Outer Space''. Später war sie in dem Pornofilm ''Orgy of the Dead'' zu sehen. 1998 war sie in ihrer letzten ernsten Filmrolle in ''I Woke Up Early the Day I Died'' zu sehen. Im Jahr 2006 wirkte sie bei der Dokumentation ''Vampira: The Movie'' mit, in der einige verschollene Clips aus der Show und Interviews gezeigt wurden. Über ihr Liebesleben ist bekannt das sie mit 1961 ''Dean Riesner'' zusammen war. Sie starb am 10. Januar 2008. Doch ihre Figur ist nicht vergessen, sie wurde im Jahr 2009 in dem Film ''Pretty Bloody: The Women of Horror'' erwähnt als Horrorqueen. Außerdem haben die ''Simpsons''-Macher ihr die Figur Booberella gewidmet. | ''Vampira'' wurde am 11. Dezember 1922 in Petsamo als ''Maila Elizabeth Syrjäniemi'' geboren. Im Alter von 17 Jahren entschloß sie sich Schauspielerin zu werden. Dort begann sie ihre Karriere zusammen mit ''Norma Jean Baker'' (später Marilyn Monroe) als Fotomodell. Ihr großer Durchbruch erfolgte mit dem Theaterstück ''Katherina die Große'' von ''Mike Todd'' das in New York aufgeführt wurde. Später wurde sie im Jahre 1953 für eine Fernsehshow von ''Mike Todd'' als ''Vampir'' verpflichtet, der Erfolg war das die Show zwar nach einer Folge eingestellt wurde, aber das sie so Grundstein für ihre Rolle als Vampira legte. Es folgte ein erfolgloser Versuch in Hollywood den Durchbruch zu schaffen, bevor sie für den Sender [[7 KABC]] einem Spartenkanal von [[ABC]] als ''Vampira'' für ''The Vampira Show'' verpflichtet wurde. Die Show endete mit Kultspruch:„Gute Nacht und schlechte Träume, Darlings!” Als sie schließlich die Rechte an der Figur nicht an die ABC verkaufen wollte wurde sie gekündigt und Ed Wood verschaffte ihr die Rolle, die ihr später Kultstatus verlieh. Sie spielte die stumme Ghoulfrau in dem Film ''Plan 9 from Outer Space''. Später war sie in dem Pornofilm ''Orgy of the Dead'' zu sehen. 1998 war sie in ihrer letzten ernsten Filmrolle in ''I Woke Up Early the Day I Died'' zu sehen. Im Jahr 2006 wirkte sie bei der Dokumentation ''Vampira: The Movie'' mit, in der einige verschollene Clips aus der Show und Interviews gezeigt wurden. Über ihr Liebesleben ist bekannt das sie mit 1961 ''Dean Riesner'' zusammen war. Sie starb am 10. Januar 2008. Doch ihre Figur ist nicht vergessen, sie wurde im Jahr 2009 in dem Film ''Pretty Bloody: The Women of Horror'' erwähnt als Horrorqueen. Außerdem haben die ''Simpsons''-Macher ihr die Figur Booberella gewidmet. | ||
''John Cabell Breckinridge'' genannt "Bunny" wurde am 6. August 1903 in Paris geboren. Während seiner Studienzeit besuchte er das ''Eton College'' und die ''Oxford University'' in England. Bis 1920 spielte er auf Englischen Bühnen in Stücken von [[William Shakespeare]] mit. Daneben trat er 1927 noch als Drag-Queen als Burlesque-Künstler in Paris auf. Dort heiratete er eine Frau, von der sich nach der Geburt eines Sohnes später scheiden ließ. Er brach auf zu anderen Ufern und emigierte nach Amerika, dort traf er auf seinen guten Freund Ed Wood den bei der Produktion der Filme unterstützte. In der Liebe fühlte er sich laut einigen Gerüchten zu seinem Sekretär hingezogen. Er dachte in Öffentlichkeit über eine Geschlechtsumwandlung nach und vollzog sie doch niemals. Er spielte in dem Film ''Plan 9 from Outer Space'' die Rolle des Imparators und wurde so einem breiten Publikum bekannt. | ''John Cabell Breckinridge'' genannt "Bunny" wurde am 6. August 1903 in Paris geboren. Während seiner Studienzeit besuchte er das ''Eton College'' und die ''Oxford University'' in England. Bis 1920 spielte er auf Englischen Bühnen in Stücken von [[William Shakespeare]] mit. Daneben trat er 1927 noch als Drag-Queen als Burlesque-Künstler in Paris auf. Dort heiratete er eine Frau, von der sich nach der Geburt eines Sohnes später scheiden ließ. Er brach auf zu anderen Ufern und emigierte nach Amerika, dort traf er auf seinen guten Freund Ed Wood den bei der Produktion der Filme unterstützte. In der Liebe fühlte er sich laut einigen Gerüchten zu seinem Sekretär hingezogen. Er dachte in Öffentlichkeit über eine Geschlechtsumwandlung nach und vollzog sie doch niemals. Er spielte in dem Film ''Plan 9 from Outer Space'' die Rolle des Imparators und wurde so einem breiten Publikum bekannt. Es wurde seine einzigste Filmrolle. Er starb am 5. November 1996 im Alter von 93 Jahren in San Francisco. In seiner Todesanzeige war dieser Satz zu lesen: "I was a little bit wild when I was young, darling, but I lived my life grandly." (Ich war etwas wild als ich jung war, Liebling, aber ich hatte ein großartiges Leben.) | ||
== Die Hommagen im Film == | == Die Hommagen im Film == | ||
Der Film enthält mehrere große und kleine Hommagen. Die erste große Hommage ist natürlich Ed Wood gewidmet, dessen Leben hier rekonstrutiert werden sollte. Die zweite Hommage ist eine Verbeugung vor dem Wirken von Béla Lugosi der in seinem Leben der Welt zahlreiche Filme hinterließ. Auch das restliche Filmteam von Ed Wood wird hier als positive Optimisten dargestellt und dadurch gewürdigt. | |||
Im Büro von Ed Wood hängen die Poster von ''Dracula'', ''Citizen Kane'' und ''Bride of the Monster''. Für den Film wurden | |||
== Informationen über den Film == | == Informationen über den Film == | ||