Micky Maus: Unterschied zwischen den Versionen

Lauhu (Diskussion | Beiträge)
Mickey (Diskussion | Beiträge)
Zeile 28: Zeile 28:


===Spätere Cartoons===
===Spätere Cartoons===
In der folgenden Zeit wurden teilweise bis zu jedem Monat neue Cartoons mit Micky in der Hauptrolle gedreht, in den späteren Jahren wurden diese jedoch eingestellt, einerseits da sie zu teuer wurden andererseits da Disneys Aufmerksamkeit bereits bei anderen Dingen lagen (die abendfüllenden Spielfilme sowie die Planung seines ersten Themenparks). Mit [[The Simple Things]] wurde 1953 für eine lange Zeit der letzte Kurzfilm gedreht. Erst 1995 griff man mit [[Runawy Brain]] diese Thematik wieder auf. Der Film erschien bei und jedoch lediglich als Vorfilm zu [[Der Goofy Film]] und ist bis heute der letzte Cartoon.
In der folgenden Zeit wurden teilweise bis zu jedem Monat neue Cartoons mit Micky in der Hauptrolle gedreht, in den späteren Jahren wurden diese jedoch eingestellt, einerseits da sie zu teuer wurden andererseits da Disneys Aufmerksamkeit bereits bei anderen Dingen lagen (die abendfüllenden Spielfilme sowie die Planung seines ersten Themenparks). Mit [[The Simple Things]] wurde 1953 für eine lange Zeit der letzte Kurzfilm gedreht. Erst 1995 griff man mit [[Runaway Brain]] diese Thematik wieder auf. Der Film erschien bei und jedoch lediglich als Vorfilm zu [[Der Goofy Film]] und ist bis heute der letzte Cartoon.


[[Bild:Fantasia.jpg|thumb|right|Auch diese Szene half mit, Mickys Weltruhm zu begründen (© Disney)]]Erwähnenswert ist auch der Kurzfilm [[The Opry House]], in dem Micky nicht nur ein Musical inszeniert, sondern gleichzeitig auch zum ersten Mal die später zum Markenzeichen gewordenen Handschuhe trägt. Der Hauptgrund für diese Neuerung war der Umstand, dass die schwarzen Handflächen sich nicht gut vom Hintergrund abheben, da Mickys Filme bis zu [[The Band Concert]] schwarzweiß blieben. Die schwarzen Knopfaugen wiederum behielt er allerdings noch bis 1937. Seine neue Augenform erschien auch nicht zuerst in einem Cartoon, sondern in einem Programmheft, das [[Ward Kimball]] anlässlich der Fertigstellung [[Schneewittchen]]s anfertigte. Von diesem Zeitpunkt an wurde die neue Augenform auch in den Kurzfilmen verwendet.
[[Bild:Fantasia.jpg|thumb|right|Auch diese Szene half mit, Mickys Weltruhm zu begründen (© Disney)]]Erwähnenswert ist auch der Kurzfilm [[The Opry House]], in dem Micky nicht nur ein Musical inszeniert, sondern gleichzeitig auch zum ersten Mal die später zum Markenzeichen gewordenen Handschuhe trägt. Der Hauptgrund für diese Neuerung war der Umstand, dass die schwarzen Handflächen sich nicht gut vom Hintergrund abheben, da Mickys Filme bis zu [[The Band Concert]] schwarzweiß blieben. Die schwarzen Knopfaugen wiederum behielt er allerdings noch bis 1937. Seine neue Augenform erschien auch nicht zuerst in einem Cartoon, sondern in einem Programmheft, das [[Ward Kimball]] anlässlich der Fertigstellung [[Schneewittchen]]s anfertigte. Von diesem Zeitpunkt an wurde die neue Augenform auch in den Kurzfilmen verwendet.
Zeile 38: Zeile 38:
Anders als beispielsweise [[Donald Duck]] war Micky während des Zweiten Weltkrieges nie als Soldat in einem Kurzfilm zu sehen, was wohl auch damit zusammenhängen mag, dass seine Popularität gegenüber der Ente gegen Ende der 30er immer mehr schwand. Zu sagen, er wäre nie Soldat gewesen, ist allerdings falsch. Bereits 1929 kämpfte er im Film [[The Barnyard Battle]] mit anderen Mäusen gegen eine Armee von Katzen unter der Führung [[Kater Karlo]]s. Dabei trugen diese allesamt Helme, die auch von der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg getragen worden waren. Die Mäuse wiederum ziehen in die Schlacht mit einem Song namens ''Dixie'', der im Zusammenhang mit dem Amerikanischen Bürgerkrieg bekannt wurde. Auch in den Comics blieb Micky von den Kriegsgeschehnissen nicht unberührt, so betätigte er sich beispielsweise zusammen mit [[Goofy]] als Erntehelfer, um seinem Land zu dienen (siehe [[Ich Goofy, Band 2]]).
Anders als beispielsweise [[Donald Duck]] war Micky während des Zweiten Weltkrieges nie als Soldat in einem Kurzfilm zu sehen, was wohl auch damit zusammenhängen mag, dass seine Popularität gegenüber der Ente gegen Ende der 30er immer mehr schwand. Zu sagen, er wäre nie Soldat gewesen, ist allerdings falsch. Bereits 1929 kämpfte er im Film [[The Barnyard Battle]] mit anderen Mäusen gegen eine Armee von Katzen unter der Führung [[Kater Karlo]]s. Dabei trugen diese allesamt Helme, die auch von der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg getragen worden waren. Die Mäuse wiederum ziehen in die Schlacht mit einem Song namens ''Dixie'', der im Zusammenhang mit dem Amerikanischen Bürgerkrieg bekannt wurde. Auch in den Comics blieb Micky von den Kriegsgeschehnissen nicht unberührt, so betätigte er sich beispielsweise zusammen mit [[Goofy]] als Erntehelfer, um seinem Land zu dienen (siehe [[Ich Goofy, Band 2]]).


Nebst den gewöhnlichen Kurzfilmen gab es auch einige spezielle Auftritte der Maus. Zum einen wäre da die ''Zauberlehrling'' Sequenz aus dem [[Walt Disney Meisterwerk]] [[Fantasia]], welche die doppelte Länge der normalen Geschichten aufweist und einer der aufwändigsten beziehungsweise teuersten solcher Filme darstellt. Ebenfalls wesentlich länger als die normalen Cartoons war [[Mickys Weihnachtserzählung]], in der allerdings nicht er, sondern [[Dagobert Duck]] die Hauptrolle spielte. Im Rahmen der Oscarverleihung 1988 (der Oscar wurde damals wie Micky 60) war der Mäuserich sogar als Figur anwesend um den Gewinner in der Kategorie ''Bester Kurztrickfilm'' zu verkünden und ''Tom Selleck'' auf die Bühne zu zaubern.
Nebst den gewöhnlichen Kurzfilmen gab es auch einige spezielle Auftritte der Maus. Zum einen wäre da die ''Zauberlehrling''-Sequenz aus dem 3. [[Walt Disney Meisterwerk]] "[[Fantasia]]", welche die doppelte Länge der normalen Geschichten aufweist und einer der aufwändigsten beziehungsweise teuersten solcher Filme darstellt. Ebenfalls wesentlich länger als die normalen Cartoons war [[Mickys Weihnachtserzählung]], in der allerdings nicht er, sondern [[Dagobert Duck]] die Hauptrolle spielte. Im Rahmen der Oscarverleihung 1988 (der Oscar wurde damals wie Micky 60) war der Mäuserich sogar als Figur anwesend um den Gewinner in der Kategorie ''Bester Kurztrickfilm'' zu verkünden und ''Tom Selleck'' auf die Bühne zu zaubern.


==Micky im Fernsehen==
==Micky im Fernsehen==