Ollie Johnston: Unterschied zwischen den Versionen
Kevin (Diskussion | Beiträge) nicht beendet, biographie fehlt |
tippfehler korrigiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ollie J..JPG|thumb|right|Ollie Johnston (©Disney)]][[Bild:Frank & Ollie.jpg|thumb|right|Ollie Johnston und [[Frank Thomas]] (©Disney)]] | [[Bild:Ollie J..JPG|thumb|right|Ollie Johnston (©Disney)]][[Bild:Frank & Ollie.jpg|thumb|right|Ollie Johnston und [[Frank Thomas]] (©Disney)]] | ||
'''Oliver Martin Johnston, jr.''' (*31. Oktober 1912 in Palo Alto, Kalifornien; †14. April 2008 in Washington), besser bekannt als '''Ollie Johnston''', war ein US-amerikanischer [[:Kategorie: Trickfilmzeichner|Trickfilmzeichner]], der Dank seiner Arbeit für Disney einer der berühmtesten Animatoren aller Zeiten ist. Er war Letzte von [[Walt Disney]]s [[Nine Old Men]], [[Annie Award|Annie-Award]]-Preisträger und Inhaber der ''National Medal of Arts'', die ihm im Jahr 2005 im Weißen Haus von Präsident George W. Bush verliehen worden war. Nach einem Kunststudium in Stanford ging er 1935 zu den Walt Disney Studios, wo er Marie Worthy kennen lernte, die er 1943 ehelichte. Er arbeitete bereits für das erste „[[Walt Disney Meisterwerk]]“, „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“ (1937), „[[Pinocchio]]“ (1940), „[[Susi und Strolch]]“ (1955), „[[Das Dschungelbuch]]“ (1967) und 1978, als letzten Disney-Film, für „[[Cap und Capper]]“. Oliver Johnston gehört zu den bedeutendsten Character- | '''Oliver Martin Johnston, jr.''' (*31. Oktober 1912 in Palo Alto, Kalifornien; †14. April 2008 in Washington), besser bekannt als '''Ollie Johnston''', war ein US-amerikanischer [[:Kategorie: Trickfilmzeichner|Trickfilmzeichner]], der Dank seiner Arbeit für Disney einer der berühmtesten Animatoren aller Zeiten ist. Er war Letzte von [[Walt Disney]]s [[Nine Old Men]], [[Annie Award|Annie-Award]]-Preisträger und Inhaber der ''National Medal of Arts'', die ihm im Jahr 2005 im Weißen Haus von Präsident George W. Bush verliehen worden war. Nach einem Kunststudium in Stanford ging er 1935 zu den Walt Disney Studios, wo er Marie Worthy kennen lernte, die er 1943 ehelichte. Er arbeitete bereits für das erste „[[Walt Disney Meisterwerk]]“, „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“ (1937), „[[Pinocchio]]“ (1940), „[[Susi und Strolch]]“ (1955), „[[Das Dschungelbuch]]“ (1967) und 1978, als letzten Disney-Film, für „[[Cap und Capper]]“. Oliver Johnston gehört zu den bedeutendsten Character-Animatoren, die je für den Zeichentrickfilm gearbeitet haben. Als [[Chefzeichner]] war er bei vielen abendfüllenden Zeichentrickfilmen aktiv und animierte, unter anderem bekannte Figuren wie Klopfer, Baloo und die drei guten Feen in „[[Dornröschen]]“ (1959). | ||
Eine fast 75-jährige Freundschaft verband Oliver Johnston mit [[Frank Thomas|Franklin Thomas]], der, ebenfalls einer der [[Nine Old Men]], zur gleichen Zeit bei Disney angefangen hatte. Sie schrieben 1981 zusammen die ''Bibel der Animation'', „The Illusion of Life“ und weitere Bücher, drehten den Dokumentarfilm „[[Frank and Ollie]]“ (1995) und erhielten zusammen zahlreiche Auszeichnungen. Bekannt waren beide auch dafür, stets zusammen aufzutreten. Als der ebenfalls 1912 geborene Franklin Thomas am 8. September 2004 im Alter von 92 Jahren verstarb, endete diese einzigartige Beziehung. Kurz danach verstarb auch Oliver Johnstons Ehefrau Marie, mit der er 62 Jahre lang verheiratet gewesen war. | Eine fast 75-jährige Freundschaft verband Oliver Johnston mit [[Frank Thomas|Franklin Thomas]], der, ebenfalls einer der [[Nine Old Men]], zur gleichen Zeit bei Disney angefangen hatte. Sie schrieben 1981 zusammen die ''Bibel der Animation'', „The Illusion of Life“ und weitere Bücher, drehten den Dokumentarfilm „[[Frank and Ollie]]“ (1995) und erhielten zusammen zahlreiche Auszeichnungen. Bekannt waren beide auch dafür, stets zusammen aufzutreten. Als der ebenfalls 1912 geborene Franklin Thomas am 8. September 2004 im Alter von 92 Jahren verstarb, endete diese einzigartige Beziehung. Kurz danach verstarb auch Oliver Johnstons Ehefrau Marie, mit der er 62 Jahre lang verheiratet gewesen war. |