Floyd Gottfredson: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 26: Zeile 26:
Als Zeichner und Plotter prägte Gottfredson Erscheinungsbild und Persönlichkeit von Micky und den anderen aus den MM-Filmen bekannten Figuren in den Comics. Bis 1942, als die große Zeit der Micky Maus-Cartoons zuende ging, achtete Gottfredson bei den Strips immer darauf, dass das Äußere des Comic-Mickys an das des Film-Mickys angepasst war. Er pries die Arbeit des Animators [[Fred Moore]], dessen Stil er nach eigener Aussage zu imitieren versuchte, und war in den Comics der erste, der analog zu den Filmen Micky mit "Pupillen-Augen" (''Mickey Mouse meets Robinson Crusoe'', 1938) und - mit erheblicher Verspätung - Kater Karlo ohne Holzbein (''The Mystery at Hidden River'', 1941) zeichnete.  
Als Zeichner und Plotter prägte Gottfredson Erscheinungsbild und Persönlichkeit von Micky und den anderen aus den MM-Filmen bekannten Figuren in den Comics. Bis 1942, als die große Zeit der Micky Maus-Cartoons zuende ging, achtete Gottfredson bei den Strips immer darauf, dass das Äußere des Comic-Mickys an das des Film-Mickys angepasst war. Er pries die Arbeit des Animators [[Fred Moore]], dessen Stil er nach eigener Aussage zu imitieren versuchte, und war in den Comics der erste, der analog zu den Filmen Micky mit "Pupillen-Augen" (''Mickey Mouse meets Robinson Crusoe'', 1938) und - mit erheblicher Verspätung - Kater Karlo ohne Holzbein (''The Mystery at Hidden River'', 1941) zeichnete.  


Den etablierten Figuren des „Maus-Kosmos“ fügte er neue Figuren wie Morty and Ferdie Fieldmouse ([[Mack und Muck]]), Detective Casey ([[Inspektor Issel]]), Chief O'Hara ([[Kommissar Hunter]]) und The Phantom Blot ([[Das Schwarze Phantom]]) hinzu, die später ebenfalls zum "Establishment" gehören sollten. Zudem schuf er noch einige weitere wiederkehrende Nebenfiguren, die zwar allesamt von anderen Künstlern aufgegriffen wurden, jedoch nie einen übermäßig großen Bekanntheitsgrad erlangten: Butch ([[Eddi]]), Captain Churchmouse ([[Käpt'n Kirchmaus]] / Käpt'n Klüse), [[Professor Doublex, Professor Ecks & Professor Triplex]], Captain Doberman ([[Käpt'n Dobermann]]), [[Gloomy]], Eli Squinch ([[Kurt Kropp]]), Doctor Vulter ([[Käpt'n Orang]] / Admiral X), Doctor Einmug ([[Professor Wunderlich]]) und Joe Piper ([[Rudi Rohrbruch]]).  
Den etablierten Figuren des „Maus-Kosmos“ fügte er neue Figuren wie Morty and Ferdie Fieldmouse ([[Mack und Muck]]), Detective Casey ([[Inspektor Issel]]), Chief O'Hara ([[Kommissar Hunter]]) und The Phantom Blot ([[Das Schwarze Phantom]]) hinzu, die später ebenfalls zum "Establishment" gehören sollten. Zudem schuf er noch einige weitere wiederkehrende Nebenfiguren, die zwar allesamt von anderen Künstlern aufgegriffen wurden, jedoch nie einen übermäßig großen Bekanntheitsgrad erlangten: Butch ([[Eddi]]), Captain Churchmouse ([[Käpt'n Kirchmaus]] / Käpt'n Klüse), [[Professoren Ecks, Doublex und Triplex]], Captain Doberman ([[Käpt'n Dobermann]]), [[Gloomy]], Eli Squinch ([[Kurt Kropp]]), Doctor Vulter ([[Käpt'n Orang]] / Admiral X), Doctor Einmug ([[Professor Wunderlich]]) und Joe Piper ([[Rudi Rohrbruch]]).  


Bereits ab dem 17. Januar 1932 erschien auch sonntags ein Micky-Maus-Comicstrip, der von den Werktagsstrips unabhängig war und sich durch dreifachen Umfang und farbigen Abdruck von diesen unterschied. Die Sonntagsstrips boten zumeist abgeschlossene Gags, konnten sich aber auch in kürzeren Fortsetzungen über mehrere Sonntage hinziehen. Mit denselben Mitarbeitern wie bei den Dailies zeichnete Gottfredson auch diesen Strip, bis er im August 1938 von [[Manuel Gonzales]] abgelöst wurde. Bis 1976 sprang er danach nur noch in sehr seltenen Fällen als Zeichner ein. Zu den besten Sundays gehören "Mickey's Nephews" (1932), "The Lair of Wolf Barker" (1933), "The Case of the Vanishing Coats" (1935), "Hoppy the Kangaroo" (1935) und "The Robin Hood Adventure" (1936).
Bereits ab dem 17. Januar 1932 erschien auch sonntags ein Micky-Maus-Comicstrip, der von den Werktagsstrips unabhängig war und sich durch dreifachen Umfang und farbigen Abdruck von diesen unterschied. Die Sonntagsstrips boten zumeist abgeschlossene Gags, konnten sich aber auch in kürzeren Fortsetzungen über mehrere Sonntage hinziehen. Mit denselben Mitarbeitern wie bei den Dailies zeichnete Gottfredson auch diesen Strip, bis er im August 1938 von [[Manuel Gonzales]] abgelöst wurde. Bis 1976 sprang er danach nur noch in sehr seltenen Fällen als Zeichner ein. Zu den besten Sundays gehören "Mickey's Nephews" (1932), "The Lair of Wolf Barker" (1933), "The Case of the Vanishing Coats" (1935), "Hoppy the Kangaroo" (1935) und "The Robin Hood Adventure" (1936).