KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
Viele Grüße und nochmals großes Kompliment und Dankeschön, [[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 21:03, 4. Sep. 2025 (CEST)
Viele Grüße und nochmals großes Kompliment und Dankeschön, [[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 21:03, 4. Sep. 2025 (CEST)


:Danke, McDuck, für deine positive Rückmeldung zu meinen Rezensionen! ich wundere mich auch immer wieder, wie mir das nach wie vor einen Höllenspaß macht, auch wenn sich, na ja, langsam manches beginnt zu wiederholen... ich habe ja zuletzt meinen Tätigkeitsbereich auf die Bände 82-119, also die sog. "Zwischenphase", ausgeweitet und tatsächlich habe ich den Anspruch, zu jedem der noch offenen Bände eine fundierte Rezension zu schreiben. Außerdem widme ich ja in Zukunft verstärkt den I Classici und habe da schon was vorbereitet, was ich demnächst mal in den entsprechenden Artikel einarbeiten will. Über das Thema "Zensur" hatten wir, glaube ich, schon mal gesprochen, und darüber hinaus würde ich auch gerne ein paar Zeichner- und Autorenporträts, möglicherweise auch derjenigen aus der "zweiten Reihe" (Giulio Chierchini, Luciano Gatto, Rodolfo Cimino, Gianpaolo und Abramo Barosso u.ä.) ein wenig überarbeiten und im Hinblick auf die stilistischen Merkmale erweitern. Auch zu De Vita kann ich mir gut vorstellen, noch was zu recherchieren. Interessant sind überdies generell diese Übergangsphasen: Bei G.B. Carpi fiel mir zum Beispiel auf, dass er um das Jahr 1962/63 seinen Stil ziemlich schnell ziemlich fundamental verändert hatte. Störend ist bloß, dass ich mich generell mit der Zeit ab ca. 1990 gar nicht mehr auskenne und das wohl auch kaum noch aufholen werde. Im Moment habe ich allerdings mit einem sehr ärgerlichen Datenverlust auf meinem Rechner zu tun, der mich ganz und gar beansprucht... Da waren leider auch ein paar noch nicht eingearbeitete Sachen dabei.
:Danke, McDuck, für deine positive Rückmeldung zu meinen Rezensionen! ich wundere mich auch immer wieder, wie mir das nach wie vor einen Höllenspaß macht, auch wenn sich, na ja, langsam manches beginnt zu wiederholen... ich habe ja zuletzt meinen Tätigkeitsbereich auf die Bände 82-119, also die sog. "Zwischenphase", ausgeweitet und tatsächlich habe ich den Anspruch, zu jedem der noch offenen Bände eine fundierte Rezension zu schreiben. Außerdem widme ich ja in Zukunft verstärkt den I Classici und habe da schon was vorbereitet, was ich demnächst mal in den entsprechenden Artikel einarbeiten will. Über das Thema "Zensur" hatten wir, glaube ich, schon mal gesprochen, und darüber hinaus würde ich auch gerne ein paar Zeichner- und Autorenporträts, möglicherweise auch derjenigen aus der "zweiten Reihe" (Giulio Chierchini, Luciano Gatto, Rodolfo Cimino, Gianpaolo und Abramo Barosso u.ä.) ein wenig überarbeiten und im Hinblick auf die stilistischen Merkmale erweitern. Im Zuge dessen würde ich gerne auch zu unbekannteren/schlechteren Zeichnern Unterkategorien bei "Bilder/Panel" anlegen. Auch zu De Vita kann ich mir gut vorstellen, noch was zu recherchieren. Interessant sind überdies generell diese Übergangsphasen: Bei G.B. Carpi fiel mir zum Beispiel auf, dass er um das Jahr 1962/63 seinen Stil ziemlich schnell ziemlich fundamental verändert hatte. Störend ist bloß, dass ich mich generell mit der Zeit ab ca. 1990 gar nicht mehr auskenne und das wohl auch kaum noch aufholen werde. Im Moment habe ich allerdings mit einem sehr ärgerlichen Datenverlust auf meinem Rechner zu tun, der mich ganz und gar beansprucht... Da waren leider auch ein paar noch nicht eingearbeitete Sachen dabei.


:Zu deinen Bitten: Ich hatte das ehrlich gesagt noch gar nicht mitgeschnitten, dass von der Ausgabenliste auf die Rezensionen verlinkt wird. Kannn ich in Zukunft aber gerne da einbauen... Und zu den Bildern: In der Tat gab es z.B. bei "Käpt'n Gold und seine Schätze" (LTB 77) eine gewisse Doppelung, aber, auch wenn es etwas hochtrabend klingt, habe ich für die Verwendung von bestimmten Bildern häufig eine "Vision", wie es am besten zum Artikel passt. Und das war da nun mal der Fall. Möglicherweise würde ich dann tatsächlich eher die ersetzen, die schon vorhanden sind... Hinzu kommt das Problem, die bereits verwendeten Bilder überhaupt aufzufinden. Wenn es im enzyklopädischen LTB-Artikel ist, sollte es kein Problem sein, aber manchmal können die echt auch auf sehr entlegenen Seiten verwendet und so benannt worden sein, dass man sie in den Weiten der Duckipedia gar nicht entdeckt. Oder hast du da noch einen Tipp?...
:Zu deinen Bitten: Ich hatte das ehrlich gesagt noch gar nicht mitgeschnitten, dass von der Ausgabenliste auf die Rezensionen verlinkt wird. Kann ich in Zukunft aber gerne da einbauen... Und zu den Bildern: In der Tat gab es z.B. bei "Käpt'n Gold und seine Schätze" (LTB 77) eine gewisse Doppelung, aber, auch wenn es etwas hochtrabend klingt, habe ich für die Verwendung von bestimmten Bildern häufig eine "Vision", wie es am besten zum Artikel passt. Und das war da nun mal der Fall. Möglicherweise würde ich dann tatsächlich eher die ersetzen, die schon vorhanden sind... Hinzu kommt das Problem, die bereits verwendeten Bilder überhaupt aufzufinden. Wenn es im enzyklopädischen LTB-Artikel ist, sollte es kein Problem sein, aber manchmal können die echt auch auf sehr entlegenen Seiten verwendet und so benannt worden sein, dass man sie in den Weiten der Duckipedia gar nicht entdeckt. Oder hast du da noch einen Tipp?...


:Viele Grüße von hobrowili[[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 21:42, 16. Sep. 2025 (CEST)
:Viele Grüße von hobrowili[[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 21:42, 16. Sep. 2025 (CEST)