LTB 49: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
HZFs abgeschlossen
 
Zeile 67: Zeile 67:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 04.06.1972
*Erstveröffentlichung: 04.06.1972
*Genre: [[Schatzsuche]], Action
*Genre: Action, [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Seiten: 38
Wenn Dagobert seinen Neffen Donald aufsucht, ist diesem bereits klar, dass sein Onkel etwas Unangenehmes von ihm will. Lieber versteckt er sich. Die Tonne im Garten, mit der die Kinder gerade das Leben des altgriechischen Philosophen [https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_von_Sinope Diogenes] nachgespielt haben, kommt ihm dabei wie gerufen. Doch Dagobert gibt auf diese albernen Versteckspielchen und Behauptungen der Kinder, Donald sei verreist, wenig. Er hat den säumigen Neffen, der ihm eine Menge Geld schuldet, bereits in der Tonne entdeckt und knöpft ihn sich nun vor. Zur Abgleichung seiner enormen Schulden verlangt Dagobert, dass Donald ihn auf eine Insel in der Karibik begleitet und dort wie üblich alle Drecksarbeit verrichtet auf der Suche nach etwas, was Dagobert seinen Neffen nicht sagen möchte. Donald lehnt rundweg ab, betrachtet er die Karibik doch als Hölle auf Erden und bevölkert mit ekligem Getier, und wirft Dagobert kurzerhand aus dem Haus. Das lässt sich dieser nicht bieten. Es entspinnt sich ein längerer Kampf mit Versuchen Dagoberts, ins Haus zu kommen, und Donalds Bemühen, ebendies zu verhindern und das Haus hermetisch abzuschließen. Nachdem Dagobert seinem Neffen Strom, Wasser uind Gas abgedreht hat, was diesen jedoch nicht zur Räson bringt, versucht er, über den Kamin sich Gehör zu verschaffen. Donald meint, besonders schlau zu sein und mit Öllappen seinem Onkel die Luft auf dem Dach zu verpesten. Damit schießt er sich jedoch ins eigene Bein, sitzt Dagobert dort oben doch eindeutig am längeren Hebel und kann dafür sorgen, dass durch Versperren des Kamins der beißende Gestank das Haus flutet. Donald und die Kinder müssen nach draußen fliehen und Donald kapituliert.
Nun geht es endlich auf die Insel. Dort trieben einst die Filibustiers rund um den gefürchteten Käpt'n Morgan ihr Unwesen. Nach kurzer Suche finden die Ducks auch schon die Höhle, in der die Freibeuter gehaust haben und ihre Vorräte dagelassen haben. Doch Dagobert sucht eigentlich – wie könnte es anders sein – nach ihrem Schatz. Die Kinder lachen. Sie wissen bereits, dass die Filibustiers den Schatz später mitgenommen hatten und er nun, nach einem Schiffsunglück, auf dem Meeresboden ruht. Wenn Dagobert ehrlicher gewesen wäre, hätten sie ihn von dieser kostspieligen Reise abhalten können. Im folgenden Aufruhr setzt Donald versehentlich das Schießpulver in Brand, wodurch die Höhle explodiert. Dass dabei auch der uralte und wertvolle Rum Schaden nimmt, kann Dagobert seinem Neffen nicht verzeihen.
==== Überleitung ====
Als auch noch sein Haus in die Luft geflogen ist, sucht Donald Unterschlupf bei Oma. Als Dagobert dort auftaucht und seinen Neffen maßregelt, zeigt ihm Oma, wer in ihrem Haus die Hosen anhat. Schließlich erklärt sich Dagobert bereit, seinen Neffen künftig seltener wegen Mietzahlungen zu belästigen und spendiert ihm obendrein ein neues Haus.


=== Der Kalif des Halbmonds ===
=== Der Kalif des Halbmonds ===
Zeile 91: Zeile 98:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 16.04.1972
*Erstveröffentlichung: 16.04.1972
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Schatzsuche]], Wettkampf
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Besonderheit: Bezug zu Moby Dick
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 64]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 64]]
In einer Zeitung liest Dagobert davon, dass im entfernten Staat Auranien die wertvollste Münzsammlung prämiert und deren Besitzer in Gold aufgewogen werden soll. Sofort macht sich Onkel Dagobert mit seiner unnachahmlichen Kollektion numismatischer Seltenheiten auf den Weg dorthin, doch auch sein Erzrivale Klever hat von der verlockenden Gelegenheit erfahren und eine ebenso beeindruckende Sammlung im Gepäck. Das Komitee kommt zum Schluss, dass die Sammlungen sich ebenbürtig sind. In dem Fall aber schreibt das Regulativ vor, dass keiner der Kandidaten den Siegerpreis erhält und deren Sammlungen vom Staat eingezogen werden. Ein schwerer Schlag für die beiden Zankhähne. Doch eine letzte Möglichkeit bleibt noch: Innerhalb einer bestimmten Frist müssen die beiden versuchen, ihrer Sammlung weitere Münzen hinzuzufügen und ihr dadurch zu einer höheren Bewertung zu verhelfen.
Um eine absolut einmalige und extrem wertvolle Münze zu finden, sucht Dagobert in Entenhausen den Familiengelehrten Primus von Quack auf. Primus findet in seinen Münzkatalogen tatsächlich eine solche Münze, mit der Dagobert auf jeden Fall gewinnen wird: Den durchlöcherten Waleikos, den ein Kapitän einst an den Mast seines Schiffes nagelte und ihn demjenigen versprach, der den weißen Wal als Erster erspähen würde. Mit seinen Neffen begibt sich Dagobert auf die absolut geheime Suche nach der kostbaren Münze. Doch Klever ist ihm bereits zu Primus von Quack gefolgt und hat die ganze Geschichte mitgehört. Von einem übel beleumundeten Meeresforscher lässt er sich einen künstlichen Wal bauen, mit dem er anschließend die Ducks ausschalten und die Münze holen will. Beides klappt allerdings nicht. Das Schiff der Ducks schlägt zwar leck, sinkt aber nicht und sie können sich auf eine Insel retten. Beim Versuch, die Münze an sich zu nehmen, wird Klever anschließend von einem echten Wal attackiert, der ihn in die Flucht treibt und auch den Ducks das Leben schwermacht. Schließlich kommt Onkel Dagobert auf die Idee, den Wal durch einen walförmigen Ballon abzulenken, an dem der Meeressäuger seine ungeheure Wut auslassen kann. Das funktioniert und endlich kann Dagobert die Münze an seine Brust drücken. Doch die gesetzte Frist läuft bald ab. Mit großer Mühe gelingt es ihnen, bis zum letzten Gongschlag den Zielort zu erreichen, doch reicht die Zeit nicht mehr, dem Kommissionsvorsitzenden die Münze zu überreichen. Donald ruft seinem Onkel zu, er solle ihm zuwerfen, doch dabei zerbricht das wertvolle Stück. Damit bleiben die Münzsammlungen nach wie vor gleichwertig und werden einkassiert. Dagobert und Klever lassen ihre Wut an Donald aus.
==== Überleitung ====
Während sie Donald verfolgen, streiten sich Dagobert und Klever und prügeln sich. Die Polizei schreitet ein und führt sie vor ein Gericht. Dort springt Donald seinem Onkel bei, wodurch letztlich nur Klever mit einer Gefängnisstrafe bedacht wird. Das versöhnt Dagobert und Donald wieder.


=== Der eingebaute Abwehrmechanismus ===
=== Der eingebaute Abwehrmechanismus ===