Cinderella: Zauberhafte Träume: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 35: Zeile 35:
Das Spiel ist eigentlich ein Genremix aus Jump and Run und Geschicklichkeitspielen.
Das Spiel ist eigentlich ein Genremix aus Jump and Run und Geschicklichkeitspielen.


== Die Präsentation des Spiels ==
== Rezeption ==
[[Bild:Cinderella3.JPG|thumb|right|Die große Gefahr Luzifer(© Disney Interactive)]]
[[Bild:Cinderella3.JPG|thumb|right|Die große Gefahr Luzifer (© Disney Interactive)]]
Das Spiel ist sehr interaktiv, es wird fast immer der gleiche Sound verwendet. Doch der geht im Angesicht der Grafik, des Spiels ein wenig unter. Die Filmszenen sind direkte Szenen aus dem Film doch die Grafik des Gameboysvideos ist noch zu schwach. Man hat das Gefühl, ein Pixelfilmchen zu betrachten. Was ja auch irgendwie stimmt. Aber dennoch sind die Szenen gut gewählt und machen das Spiel lebendig. Das Spiel lässt sich in gut 60 bis 90 Minuten durchspielen. Es ist also kein großes Spiel für das man Tage benötigt wie ''[[Kingdom Hearts]]''.
 
''Cinderella: Zauberhafte Träume'' erhielt von der Fachpresse lediglich durchwachsene Bewertungen. Der Titel hält auf Metacritic eine durchschnittliche Bewertung von 69/100 Punkten.<ref>[https://www.metacritic.com/game/disneys-cinderella-magical-dreams/ Das Spiel bei Metacritic], metacritic.com</ref> Das Online-Magazin Nintendo World Report hob unter anderem die gute Grafik, die Parallax-Scrolling-Effekte und die abwechslungsreiche Spielmechaniken hervor. Hervorgehoben wurde zudem die hervorragende Qualität der Zwischensequenzen, die im speziellen Videoformat ''[[Game Boy Advance Video]]'' vorliegen. Allerdings böte der Titel eine kurze Spielzeit und wenig Wiederspielwert.<ref>[https://www.nintendoworldreport.com/review/4434/cinderella-magical-dreams-game-boy-advance Cinderella: Magical Dreams – Review], nintendowordreport.com</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==