Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe (Comicbuch): Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
===Der Regengott von Uxmal=== | ===[[Der Regengott von Uxmal]]=== | ||
*Story: [[Miquel Pujol]] | {{I|G A 1}} | ||
*Zeichnungen: [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[Marçal Abella Bresco]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]], [[Francisco Sabaté Montero]] und [[César Ferioli Pelaez]] | *Originaltitel: Uxmal | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Miquel Pujol]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[Marçal Abella Bresco]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]], [[Francisco Sabaté Montero]] und [[César Ferioli Pelaez]] | |||
*Erstveröffentlichung: 1983 | |||
*[[Produktionsjahr]]: 1983 | *[[Produktionsjahr]]: 1983 | ||
*Genre: Abenteuer, Antike | *Genre: Abenteuer, Antike | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] | |||
*Seiten: 44 | |||
Im ausgehenden 16. Jahrhundert verlieh James V. von Schottland dem Clanchef Daglas MacScrooge einen Tartan mit einem besonderen Muster. Lady Elisabeth Scott behauptete jedoch, dieser gehöre ihr oder vielmehr ihrem Mann Magnus Scott (dessen Größe wenig beeindruckte). Da ein Ritterturnier keine Entscheidung brachte, ließen sich beide Parteien in den Krieg zwischen der katholischen Königin Maria Stuart und den reformierten Presbyterianern - auf unterschiedlichen Seiten - hineinziehen. Am ihrem Lebensende vertrugen sich die beiden Parteien jedoch und schlossen Frieden. 400 Jahre später: Onkel Dagobert findet ein Buch über diese Ereignisse und will den Tartan mit dem besonderen Muster vermarkten. | |||
Ein Spitzel teilt dies der Nachfahrin der Lady Elisabeth mit, der Textilfabrikantin Betty Scott. Alle Protagonisten fliegen nach Schottland, um im Schloss nach dem Tartan zu suchen, doch im Schloss herrscht gähnende Leere - bis auf ein Portrait von Lady Elisabeth Scott. Betty Scott schleicht sich in das Vertrauen der Ducks und bereitet ihnen ein mitgebrachtes Festmahl, bis ein Geist auftaucht und alle vertreiben will. Tick, Trick und Track jedoch entlarven den Geist als Mr. Clark, den Spitzel. Daraufhin wiederholt sich die Geschichte, und Onkel Dagobert und Betty Scott geraten sich so sehr in die Haare, dass das Bild der Lady Elisabeth zu Bruch geht. Zum Vorschein kommt ein Bildnis von Daglas MacScrooge - mit Schottenrockmuster. Damit ist klar, dass Onkel Dagobert die Rechte am Muster besitzt. Doch seine Feindschaft zu Betty Scott ist sofort verflogen, als er hört, dass ihr die größten Textilfabriken der Welt gehören. | |||
:→ Für eine ausführlichere Inhaltsangabe mit vielen Hintergrundinformationen, siehe auch den Hauptartikel ''[[Der Regengott von Uxmal]]''. | |||
===Hinter den Kulissen – Uxmal=== | ===Hinter den Kulissen – Uxmal=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 1A}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 1]] | |||
===Weißes Gold vom Matterhorn=== | ===[[Weißes Gold vom Matterhorn]]=== | ||
*Story: [[Miquel Pujol]] | {{I|G A 2}} | ||
*Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[Marçal Abella Bresco]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]], [[Francisco Sabaté Montero]] und [[César Ferioli Pelaez]] | *Originaltitel: Weißes Gold vom Matterhorn | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Miquel Pujol]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[Marçal Abella Bresco]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]], [[Francisco Sabaté Montero]] und [[César Ferioli Pelaez]] | |||
*Erstveröffentlichung: 1984 | |||
*Produktionsjahr: 1984 | *Produktionsjahr: 1984 | ||
*Genre: Abenteuergeschichte | *Genre: Abenteuergeschichte | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]] | |||
*Seiten: 44 | |||
Onkel Dagobert leidet an Geldsucht und stürzt sich auf jedes erstbeste Geldstück. Um ihn zu kurieren, fahren die Ducks in das ruhige Schweizer Örtchen Zermatt am Fuße des Matterhorns. Bei einem Wanderausflug (oder eher Sänftenausflug) lernt Onkel Dagobert einen Bauern kennen, der drei Häuser voller Käseräder besitzt - von einer einzigen Kuh! Des Rätsels Lösung ist das so genannte „Käskrütl“, das Kühe unheimlich viel Milch geben lässt. Die Aussicht auf ein Geschäft mit großem Gewinn kuriert Dagobert schlagartig. Umgehend plant er, die Pflanze effektiv für seine Molkereien auszunutzen. | |||
Das Kraut wächst aber nur auf dem Matterhorn, so dass die Ducks am nächsten Morgen den gewaltigen Berg besteigen. Dies ist aufgrund Donalds Höhenangst sowie einer Steinbockherde nicht sehr einfach, doch nach einer Nacht in der Solvayhütte (einer Schutzhütte an der Ostseite des Matterhorns) finden sie das Kraut - aber auch die wütende Steinbockherde vom Vortag. Die Ducks sausen auf ihren Krautsäcken einen Gletscher hinab bis in einen See. Doch es scheint umsonst gewesen zu sein: das Kraut lässt sich in Entenhausen nicht anbauen. Es benötigt zwingend das Alpenklima, um gut zu gedeihen. | |||
Onkel Dagobert entschließt sich, am Fuße des Matterhorns eine gewaltige Milchfabrik zu bauen, doch ein japanischer Hotelier schnappt ihm das beste Grundstück weg, so dass Dagobert seine Fabrik oberhalb des Hotels bauen muss. Dagobert schikaniert aus Wut darüber den Hotelier nach Strich und Faden: erst lässt er schwere Baugeräte über das Gelände des Hotels fahren, anschließend verschandelt er das Hotel mit seinen Rohren (alles mit Genehmigung, versteht sich). Doch schließlich stolpert Dagobert Duck über seine Gier: zu viele Kühe produzieren zu viel Milch, die Rohre platzen (und lassen die Hotelgäste in geronnener Milch, also Käse, baden), schließlich explodieren die Milchtanks, die schon teilweise geronnene Milch wird zu einem riesigen Käserad, das den Berg hinabrollt, das Hotel zerstört und schließlich in dem See als riesige Insel zum stehen kommt. | |||
Doch Onkel Dagobert hat die rettende Idee: obwohl er einiges an Schadenersatz für das zerstörte Hotel bezahlen muss, kann er den riesigen Käselaib als „Käseinsel“ vermarkten. | |||
:→ Für eine ausführlichere Inhaltsangabe mit vielen Hintergrundinformationen, siehe auch den Hauptartikel ''[[Weißes Gold vom Matterhorn]]''. | |||
===Hinter den Kulissen – Das Matterhorn=== | ===Hinter den Kulissen – Das Matterhorn=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 1B}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 1]] | |||
===Der Ausflug nach Key West=== | ===Der Ausflug nach Key West=== | ||
*Story: [[Miquel Pujol]] | *Story: [[Miquel Pujol]] | ||
*Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[Marçal Abella Bresco]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]], [[Francisco Sabaté Montero]], [[César Ferioli Pelaez]] und [[Albert Garcìa]] | *Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[Marçal Abella Bresco]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]], [[Francisco Sabaté Montero]], [[César Ferioli Pelaez]] und [[Albert Garcìa]] | ||
*Storycode: G A 3 | *Storycode: {{{sc|G A 3}} | ||
*Originaltitel: Onkel Dagobert Der Ausflug nach Key West | *Originaltitel: Onkel Dagobert Der Ausflug nach Key West | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 62: | Zeile 83: | ||
===Hinter den Kulissen – Key West=== | ===Hinter den Kulissen – Key West=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 1C}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 1]] | |||
===Picasso-Raub in Barcelona=== | ===Picasso-Raub in Barcelona=== | ||
*Story: [[Miquel Pujol]] | *Story: [[Miquel Pujol]] | ||
*Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]] und [[Francisco Sabaté Montero]] | *Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Maria José Sánchez Núñez]], [[Marga Querol Manzano]], [[José Miguel Tortajada Aguilar]] und [[Francisco Sabaté Montero]] | ||
*Storycode: G A 4 | *Storycode: {{sc|G A 4}} | ||
*Originaltitel: Onkel Dagobert Picasso-Raub in Barcelona | *Originaltitel: Onkel Dagobert Picasso-Raub in Barcelona | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 76: | Zeile 98: | ||
===Hinter den Kulissen – Barcelona=== | ===Hinter den Kulissen – Barcelona=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 1D}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 1]] | |||
===Fünfmal Grand Canyon und zurück=== | ===Fünfmal Grand Canyon und zurück=== | ||
*Story: [[Miquel Pujol]] | *Story: [[Miquel Pujol]] | ||
*Zeichnungen: [[Maite López Espí-Parramón]], [[Joan Espinach]] und [[Celeste Parramón]] | *Zeichnungen: [[Maite López Espí-Parramón]], [[Joan Espinach]] und [[Celeste Parramón]] | ||
*Storycode: G A 5 | *Storycode: {{sc|G A 5}} | ||
*Originaltitel: Onkel Dagobert Grand Canyon | *Originaltitel: Onkel Dagobert Grand Canyon | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 90: | Zeile 113: | ||
===Hinter den Kulissen – Grand Canyon=== | ===Hinter den Kulissen – Grand Canyon=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 1E}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 1]] | |||
===Der Tartan der Familie Duck=== | ===Der Tartan der Familie Duck=== | ||
*Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | *Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | ||
*Zeichnungen: [[Urios]] | *Zeichnungen: [[Urios]] | ||
*[[Storycode]]: D 88067 | *[[Storycode]]: {{sc|D 88067}} | ||
*Originaltitel: Uncle Scrooge Der Tartan Der Familie Duck | *Originaltitel: Uncle Scrooge Der Tartan Der Familie Duck | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 104: | Zeile 128: | ||
===Hinter den Kulissen – Schottland=== | ===Hinter den Kulissen – Schottland=== | ||
*[[Storycode]]: Qde/ | *[[Storycode]]: {{sc|Qde/LTBPS 2A}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 2]] | |||
===Aufruhr in Manhattan=== | ===Aufruhr in Manhattan=== | ||
*Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | *Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | ||
*Zeichnungen: [[Urios]] | *Zeichnungen: [[Urios]] | ||
*Storycode: G A 7 | *Storycode: {{sc|G A 7}} | ||
*Originaltitel: Onkel Dagobert Manhattan | *Originaltitel: Onkel Dagobert Manhattan | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 118: | Zeile 143: | ||
===Hinter den Kulissen – Manhattan=== | ===Hinter den Kulissen – Manhattan=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 2B}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 2]] | |||
===Abenteuer in Venedig=== | ===Abenteuer in Venedig=== | ||
*Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | *Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | ||
*Zeichnungen: [[Urios]] und [[Studio Recreo]] | *Zeichnungen: [[Urios]] und [[Studio Recreo]] | ||
*Storycode: G 1699 | *Storycode: {{sc|G 1699}} | ||
*Originaltitel: Onkel Dagobert (Historia de) Venecia | *Originaltitel: Onkel Dagobert (Historia de) Venecia | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 132: | Zeile 158: | ||
===Hinter den Kulissen – Venedig=== | ===Hinter den Kulissen – Venedig=== | ||
*Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 2C}} | |||
*Seitenanzahl: 1 | |||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
* | *Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 2]] | ||
===Auf den Spuren der Königin von Saba=== | ===Auf den Spuren der Königin von Saba=== | ||
*Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | *Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | ||
*Zeichnungen: [[Urios]] | *Zeichnungen: [[Urios]] | ||
*Storycode: G A 9 | *Storycode: {{sc|G A 9}} | ||
*Originaltitel: Onkel Dagobert Queen of Saba | *Originaltitel: Onkel Dagobert Queen of Saba | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 146: | Zeile 173: | ||
===Hinter den Kulissen – Die Sahara=== | ===Hinter den Kulissen – Die Sahara=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 2D}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 2]] | |||
===Eiertanz im Alpenland=== | ===Eiertanz im Alpenland=== | ||
*Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | *Story: [[Francesc Bargadà Studio]] | ||
*Zeichnungen: [[Urios]] | *Zeichnungen: [[Urios]] | ||
*Storycode: G A 10 | *Storycode: {{sc|G A 10}} | ||
*Originaltitel: Onkel Dagobert Münich | *Originaltitel: Onkel Dagobert Münich | ||
*Seitenanzahl: 44 | *Seitenanzahl: 44 | ||
Zeile 160: | Zeile 188: | ||
===Hinter den Kulissen – Die Alpen=== | ===Hinter den Kulissen – Die Alpen=== | ||
*Storycode: Qde/ | *Storycode: {{sc|Qde/LTBPS 2E}} | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
*Genre: Redaktioneller Teil | *Genre: Redaktioneller Teil | ||
*Nachdruck aus: [[LTB präsentiert 2]] | |||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== | ||
Das Buch ist | Das Buch ist vor der Hardcover-Ausgabe auch im Kiosk-Handel als [[LTB präsentiert 1]] und [[LTB präsentiert 2]] erschienen. Die Idee dazu kam von einem User aus dem Comicforum, die zwar zuerst abgelehnt, dann aber doch umgesetzt wurde.{{Quelle nötig}} | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |