DDSH 457: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 23: Zeile 23:
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*deutsche Erstveröffentlichung
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: [[Onkel Dagobert]], die [[Panzerknacker]]
*vorkommende Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Die Panzerknacker]]


Dringende Familienangelegenheiten finanzieller Natur, die keinen Aufschub dulden, rufen den jungen Onkel Dagobert in seine schottische Heimat. Nach seinen Heldentaten in New York wird Dagobert vom dortigen Gouverneur mit Ehren verabschiedet und erhält sogar ein Dampferticket für die erste Klasse. Das besondere Brimborium ist zwar nicht gerade nach Onkel Dagoberts Geschmack, aber er erhält zumindest Gelegenheit, am Tisch des Kapitäns von einigen seiner vorherigen Abenteuer zu berichten.
Dringende Familienangelegenheiten finanzieller Natur, die keinen Aufschub dulden, rufen den jungen Onkel Dagobert in seine schottische Heimat. Nach seinen Heldentaten in New York wird Dagobert vom dortigen Gouverneur mit Ehren verabschiedet und erhält sogar ein Dampferticket für die erste Klasse. Das besondere Brimborium ist zwar nicht gerade nach Onkel Dagoberts Geschmack, aber er erhält zumindest Gelegenheit, am Tisch des Kapitäns von einigen seiner vorherigen Abenteuer zu berichten.

Aktuelle Version vom 19. Juli 2025, 10:00 Uhr

Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 457

Abkühlendes
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 3. Juni 2025
Redaktion:

Jörg Risken

Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 8
Preis: 4,50 € (D)
5,- € (A)
9.00 SFr (CH)
Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+457 DDSH 457 Infos zu DDSH 457 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damals: Konkurrenten des Kaisers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dringende Familienangelegenheiten finanzieller Natur, die keinen Aufschub dulden, rufen den jungen Onkel Dagobert in seine schottische Heimat. Nach seinen Heldentaten in New York wird Dagobert vom dortigen Gouverneur mit Ehren verabschiedet und erhält sogar ein Dampferticket für die erste Klasse. Das besondere Brimborium ist zwar nicht gerade nach Onkel Dagoberts Geschmack, aber er erhält zumindest Gelegenheit, am Tisch des Kapitäns von einigen seiner vorherigen Abenteuer zu berichten.

Er ahnt nicht, dass er von zwei zwielichtigen Agenten genaustens beobachtet wird. Kurz vor der Ankunft im Hafen von Liverpool wird Dagobert von den beiden Agenten gekidnappt und nach dem Einlaufen des Schiffs in eine Kutsche gesperrt. Diese bringt ihn gegen seinen Willen in das erst kürzlich gegründete Deutsche Reich. In einer altehrwürdigen Burg macht Onkel Dagobert die Bekanntschaft des sanftmütigen Prinzregenten Hans Albert Friedrich Bernard von Rotenburg, dem Kurfürst von Kessel-Watschel. Das Fürstentum ist nur eines der vielen souveränen Staaten, die Teil des Reiches sind. Erst Kanzler Bissfest konnte die Zwergstaaten einen und schließlich dem König Wilbert von Preißburg zur Kaiserwürde verhelfen.

Hans‘ Stiefvater, der fanatische Waldemar, hält Kaiser Wilbert I. jedoch für schwach und will ihn zusammen mit einigen anderen Verrätern aus den deutschen Adelshäusern stürzen. Danach sollen vier sportliche Wettkämpfe darüber entscheiden, welcher blaublütige Spross neuer Kaiser wird – und wenn es nach dem Willen von Waldemar geht, soll ausgerechnet Hans diese Nachfolge antreten. Doch Hans denkt überhaupt nicht daran, sich die Finger schmutzig zu machen, denn er liebt das luxuriöse Leben ohne Verpflichtungen.

Zufälligerweise ist Dagobert dem jungen Adeligen wie aus dem Gesicht geschnitten. Daher versucht Hans seinen unfreiwilligen Gast zu überreden, statt seiner an den vier Wettkämpfen teilzunehmen, die für Dagobert sicherlich kein Hindernis darstellen sollten. Erst mit der Aussicht auf eine goldige Belohnung willigt Dagobert ein. In nur kurzer Zeit lässt er sich von Hans royale Manieren beibringen und muss einige liebgewonnene Attitüden ablegen, die er in Montana so verinnerlicht hat.

Am Tag des Wettstreits sind alle Augen auf Hans in Person von Onkel Dagobert gerichtet. Der bärbeißige Waldemar will seinen Stiefsohn unbedingt siegen sehen und auch die anderen Väter spornen ihre Söhne zu Höchstleistungen an. Irgendwann wird Onkel Dagobert klar, dass keiner seiner Konkurrenten ernsthaft gewinnen möchte. Alle jungen Leute sind lediglich Spielbälle ihrer verräterischen Väter. Es scheint, als hätte ein ganzer Clan alle Adelshäuser durchzogen und sich geschickt eingeheiratet, um überall an Macht zu gewinnen und im Hintergrund die Strippen zu ziehen.

Nachdem das Komplott aufgedeckt wurde, wird Dagobert vom deutschen Kaiser Wilbert I. empfangen, der sich für Dagoberts Courage bedankt. Nun aber ist es an der Zeit, dass Onkel Dagobert nach Schottland zurückkehrt, um so schnell wie möglich bei der Duckenburgh zu sein, die von alten Feinden der McDucks bedroht wird.

Ein Tag Auszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angst vom Fliegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: S 67119
  • Originaltitel: First Flight
  • Skript: Dick Kinney
  • Zeichnungen: Al Hubbard
  • Übersetzung: Joachim Stahl
  • Produktionsjahr: 1968
  • Seitenanzahl: 10
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert

Umsonst gerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Entenhausener Geschichten, Folge 43[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geld aus dem Topf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schatz am Riff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bunte Blumen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: H 2011-318
  • Originaltitel: ohne Titel
  • Skript: Mau Heymans
  • Zeichnungen: Mau Heymans (Bleistift), Tony Fernández (Tusche)
  • Übersetzung: Joachim Stahl
  • Produktionsjahr: 2011
  • Seitenanzahl: 1
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck

Streit um den Strand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]