Die Geburtsstunde des Rock 'n' Roll: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
{{Zitat|Ich habe den August '54 aus zwei Gründen gewählt. Ich habe mich für diesen Monat entschieden, weil das Summer Jamboree im August stattfindet. Das Jahr hingegen habe ich gewählt, um ein Treffen zwischen Chuck Berry und Elvis Presley bei ihrem Debüt einigermaßen plausibel zu machen. Chuck Berry spielte bereits seit den frühen 1950er Jahren mit Johnnie Johnson zusammen. Seine erste Soloplatte stammt aus dem Jahr 1955. Elvis' Debüt kam im Juli 1954. Ich stellte mir also vor, dass sich die beiden mehr oder weniger trafen, als Elvis gerade seine erste Platte aufgenommen hatte.|Giorgio Salati}}<ref>https://giorgiosalati.blogspot.com/2010/03/paperino-e-i-primi-passi-del-rock-roll.html abgerufen am 28.05.2025</ref>
{{Zitat|Ich habe den August '54 aus zwei Gründen gewählt. Ich habe mich für diesen Monat entschieden, weil das Summer Jamboree im August stattfindet. Das Jahr hingegen habe ich gewählt, um ein Treffen zwischen Chuck Berry und Elvis Presley bei ihrem Debüt einigermaßen plausibel zu machen. Chuck Berry spielte bereits seit den frühen 1950er Jahren mit Johnnie Johnson zusammen. Seine erste Soloplatte stammt aus dem Jahr 1955. Elvis' Debüt kam im Juli 1954. Ich stellte mir also vor, dass sich die beiden mehr oder weniger trafen, als Elvis gerade seine erste Platte aufgenommen hatte.|Giorgio Salati}}<ref>https://giorgiosalati.blogspot.com/2010/03/paperino-e-i-primi-passi-del-rock-roll.html abgerufen am 28.05.2025</ref>


Weiterhin erzählte Salati, dass er selbst schon einmal das Summer Jamboree besucht habe und dort eine tolle Zeit hatte. Nach der Ankunft auf der Promenade hatte er den seltsamen Eindruck, direkt in den 1950er Jahren zu sein. Daher resultierte auch die Idee, einen Tunnel zu verwenden, der direkt in die Fünfziger führt.
Weiterhin erzählte Salati, dass er selbst schon einmal das Summer Jamboree besucht habe und dort eine tolle Zeit hatte. Nach der Ankunft auf der Promenade hatte er den seltsamen Eindruck, direkt in den 1950er Jahren zu sein. Daher resultierte auch die Idee, einen Tunnel zu verwenden, der direkt in die 1950er führt.


Die Comicgeschichte weist Parallelen zum bekannten Kinofilm „Zurück in die Zukunft auf“: In beiden Fällen reisen die Helden in die 1950er Jahre zurück, verändern (mehr oder weniger) unabsichtlich die Vergangenheit und müssen diesen Umstand so schnell wie möglich wieder beheben, damit es in der Zukunft keine katastrophalen Konsequenzen daraus gibt. Außerdem sind die musikalischen Bezüge sehr ähnlich. Jedoch verneinte Giorgio Salati die Frage, ob er bewusst direkte Anspielungen auf „Zurück in die Zukunft“ einbaute. Der Film sei aber tatsächlich eine seiner allgemeinen Referenzen und die Hauptinspiration für jede Geschichte, die mit Zeitreisen zu tun hat.<ref>https://giorgiosalati.blogspot.com/2010/03/paperino-e-i-primi-passi-del-rock-roll.html abgerufen am 28.05.2025</ref>
Die Comicgeschichte weist Parallelen zum bekannten Kinofilm „Zurück in die Zukunft auf“: In beiden Fällen reisen die Helden in die 1950er Jahre zurück, verändern (mehr oder weniger) unabsichtlich die Vergangenheit und müssen diesen Umstand so schnell wie möglich wieder beheben, damit es in der Zukunft keine katastrophalen Konsequenzen daraus gibt. Außerdem sind die musikalischen Bezüge sehr ähnlich. Jedoch verneinte Giorgio Salati die Frage, ob er bewusst direkte Anspielungen auf „Zurück in die Zukunft“ einbaute. Der Film sei aber tatsächlich eine seiner allgemeinen Referenzen und die Hauptinspiration für jede Geschichte, die mit Zeitreisen zu tun hat.<ref>https://giorgiosalati.blogspot.com/2010/03/paperino-e-i-primi-passi-del-rock-roll.html abgerufen am 28.05.2025</ref>