Gundel Gaukeley: Unterschied zwischen den Versionen
Lena1 (Diskussion | Beiträge) →Gundel in Italien: Schreibfehler korrigiert |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Dabei handelt es sich um Gundels Abscheu vor Knoblauch, der erstmals in ''Das Gold-Elixier'' (1965, u. a. [[LTB 21]]) zu sehen gewesen war und den die Barossos aus Vampirgeschichten übertrugen (das Knoblauchelement findet sich sonst in keinen Hexengeschichten). In der Geschichte ''Der Sturm auf die Nummer eins'' (1967, u.a. [[LTB 91]]) spielt der Knoblauch zur Abwehr gegen die Hexenkräfte der diebischen Gundel eine entscheidende Rolle: Die Panzerknacker erfahren in einem Buch in der Gemeindebibliothek von dem Abwehrmittel, Donald dagegen hat zufälligerweise Hammeleintopf mit Knoblauchknollen gekocht. | Dabei handelt es sich um Gundels Abscheu vor Knoblauch, der erstmals in ''Das Gold-Elixier'' (1965, u. a. [[LTB 21]]) zu sehen gewesen war und den die Barossos aus Vampirgeschichten übertrugen (das Knoblauchelement findet sich sonst in keinen Hexengeschichten). In der Geschichte ''Der Sturm auf die Nummer eins'' (1967, u.a. [[LTB 91]]) spielt der Knoblauch zur Abwehr gegen die Hexenkräfte der diebischen Gundel eine entscheidende Rolle: Die Panzerknacker erfahren in einem Buch in der Gemeindebibliothek von dem Abwehrmittel, Donald dagegen hat zufälligerweise Hammeleintopf mit Knoblauchknollen gekocht. | ||
[[Bild:LTB39 panel.jpg|thumb|right|Gundel bei [[Giorgio Cavazzano]] (''Gundel in Aktion'', © Egmont Ehapa)]] | [[Bild:LTB39 panel.jpg|thumb|right|Gundel bei [[Giorgio Cavazzano]] (''Gundel in Aktion'', © Egmont Ehapa)]] | ||
Die großen italienischen Meister konnten sich mit der Figur jedoch trotz der großen Popularität und der vielen | Die großen italienischen Meister konnten sich mit der Figur jedoch trotz der großen Popularität und der vielen Verwendungen durch andere Autoren nur wenig anfreunden: Bei [[Guido Martina]] trat sie nur kurz in einer einzigen Geschichte auf, in der ohnehin das halbe Disney-Universum vertreten war (''Topolino allo zecchino d'oro''). [[Romano Scarpa]] zeichnete zwar mehrere Geschichten mit Gundel, hat sie als Autor jedoch nur ein einziges Mal eingesetzt (''[[Das erste Fußballspiel der Welt]]''). [[Giorgio Pezzin]] schließlich hatte überhaupt keine Verwendung für die Hexe. | ||
Das heißt jedoch nicht, dass sie in Italien nicht gut eingesetzt wurde. Besonders nennenswerte Auftritte in der neueren Zeit waren in ''[[Alle gegen einen]]'' von [[Francesco Artibani]] und [[Alessandro Perina]], wo sie sich wie bei Rosa mit weiteren Schurken verbündet, um an ihr Ziel zu kommen, ''[[LTB 459#Im Namen des Mondes|Im Namen des Mondes]]'' ([[LTB 459]]) von [[Vito Stabile]] und [[Francesco Guerrini]], wo sie mit Dagobert auf einer einsamen Insel landet und die beiden sich näher kennenlernen oder auch ''[[Wie alles begann…]]'' von [[Maya Åstrup]] und [[Giorgio Cavazzano]], wo man mehr über ihre Vergangenheit erfährt. In ''Die Nummer eins der Nummer zwei'' ([[LTB 590]]) gibt sich Gundel selbst einen neuen, modernen Look und nimmt es sowohl mit Onkel Dagobert als auch [[Klaas Klever]] auf. | Das heißt jedoch nicht, dass sie in Italien nicht gut eingesetzt wurde. Besonders nennenswerte Auftritte in der neueren Zeit waren in ''[[Alle gegen einen]]'' von [[Francesco Artibani]] und [[Alessandro Perina]], wo sie sich wie bei Rosa mit weiteren Schurken verbündet, um an ihr Ziel zu kommen, ''[[LTB 459#Im Namen des Mondes|Im Namen des Mondes]]'' ([[LTB 459]]) von [[Vito Stabile]] und [[Francesco Guerrini]], wo sie mit Dagobert auf einer einsamen Insel landet und die beiden sich näher kennenlernen oder auch ''[[Wie alles begann…]]'' von [[Maya Åstrup]] und [[Giorgio Cavazzano]], wo man mehr über ihre Vergangenheit erfährt. In ''Die Nummer eins der Nummer zwei'' ([[LTB 590]]) gibt sich Gundel selbst einen neuen, modernen Look und nimmt es sowohl mit Onkel Dagobert als auch [[Klaas Klever]] auf. |