Gitta Gans: Unterschied zwischen den Versionen
neues Bild mit Kuno |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Gitta Gans''' (ital. ''Brigitta McBridge'') ist eine ständige Verehrerin von [[Dagobert Duck]] und eine ausgekochte Geschäftsfrau, die häufig mit [[Kuno Knäul]] zusammenarbeitet. | '''Gitta Gans''' (ital. ''Brigitta McBridge'') ist eine ständige Verehrerin von [[Dagobert Duck]] und eine ausgekochte Geschäftsfrau, die häufig mit [[Kuno Knäul]] zusammenarbeitet. | ||
Erfunden wurde Gitta Gans vom italienischen Autor und Zeichner [[Romano Scarpa]]. Zum ersten Mal im Lustigen Taschenbuch eingesetzt wurde sie in der von Scarpa gezeichneten Titelgeschichte | Erfunden wurde Gitta Gans vom italienischen Autor und Zeichner [[Romano Scarpa]]. Zum ersten Mal im Lustigen Taschenbuch eingesetzt wurde sie in der von Scarpa gezeichneten Titelgeschichte ''[[Der Kolumbusfalter]]'' (1962) im [[LTB 1|ersten LTB]]. | ||
== Aussehen und Persönlichkeit == | == Aussehen und Persönlichkeit == | ||
Gitta Gans ist [[Dr. Erika Fuchs]] zufolge eine blonde | Gitta Gans ist [[Dr. Erika Fuchs]] zufolge eine blonde – wie der Name schon sagt – Gans. In manchen anderen Ländern gilt sie jedoch als Ente. Sie trägt, neben dem standardmäßigen Kleid, wie fast alle weiblichen Personen in [[Entenhausen]], z. B. [[Daisy Duck]] oder [[Minnie Maus]], gelbe Stöckelschuhe. Dazu trägt sie Ohrringe, manchmal auch anderen Schmuck, z. B. eine Kette. Die Farben der einzelnen Kleidungsstücke variieren oft von Geschichte zu Geschichte. | ||
Eines von Gittas bestimmenden Charaktermerkmalen ist ihre Eifersucht gegenüber anderen Frauen, die mit Onkel Dagobert zutun haben. Sie sieht sich als einzige Frau, die Onkel Dagobert den Hof machen darf. In der Geschichte ''Wettkampf der Paare'' [[LTB 304]] verfällt Gitta dem Irrlauben, Dagobert und [[Fräulein Rührig]] hätten sich verlobt und befänden sich auf einer Verlobungsreise, daher reist sie als blinde Passagierin mit und versucht, den Grund der plötzlichen Verlobung zu erfahren. | Eines von Gittas bestimmenden Charaktermerkmalen ist ihre Eifersucht gegenüber anderen Frauen, die mit Onkel Dagobert zutun haben. Sie sieht sich als einzige Frau, die Onkel Dagobert den Hof machen darf. In der Geschichte ''Wettkampf der Paare'' [[LTB 304]] verfällt Gitta dem Irrlauben, Dagobert und [[Fräulein Rührig]] hätten sich verlobt und befänden sich auf einer Verlobungsreise, daher reist sie als blinde Passagierin mit und versucht, den Grund der plötzlichen Verlobung zu erfahren. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
In drei Geschichten beschäftigten sich die beiden italienischen Künstlerinnen [[Gaja Arrighini]] und [[Silvia Ziche]] auf humorvolle Art und Weise mit der Beziehung zwischen Onkel Dagobert und Gitta Gans. In allen Abenteuern wird deutlich, dass die beiden sehr stur sind und für ihre Ideale einstehen. Dabei spannen sie manchmal auch den jeweils anderen mit ein, ohne dass er oder sie sich dessen bewusst ist oder sich dagegen wehren kann. Das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis hat hier auch Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte in Person von [[Baptist]] und [[Rita Rührig]]. | In drei Geschichten beschäftigten sich die beiden italienischen Künstlerinnen [[Gaja Arrighini]] und [[Silvia Ziche]] auf humorvolle Art und Weise mit der Beziehung zwischen Onkel Dagobert und Gitta Gans. In allen Abenteuern wird deutlich, dass die beiden sehr stur sind und für ihre Ideale einstehen. Dabei spannen sie manchmal auch den jeweils anderen mit ein, ohne dass er oder sie sich dessen bewusst ist oder sich dagegen wehren kann. Das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis hat hier auch Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte in Person von [[Baptist]] und [[Rita Rührig]]. | ||
In ''Wettkampf der Paare'', (u.a. [[LTB 304]]) gibt Onkel Dagobert seine hartnäckige Verehrerin als seine Partnerin aus, um bei einem Geschäftsabschluss mit einem reichen Sultan einen Vorsprung zu haben. Eines Tages verliert Gitta in ''Rache eines „Roboters“''(u.a. [[LTB 314]]) ihr Gedächtnis und kann sich nicht mehr daran erinnern, wer Onkel Dagobert überhaupt ist. Der knickerige Geschäftsmann nutzt die Amnesie schamlos zu seinen Gunsten aus, was wiederum Baptist und Rita Rührig missfällt. Später tauschen Gitta Gans und Rita Rührig in ''Tausch und Enttäuschung'' ([[LTB Enten-Edition 73]]) die Rollen: Während Gitta als Sekretärin im Geldspeicher völlig überfordert ist, versucht Rita Rührig, mit Kuno Knäul ein Unternehmen aufzubauen und die Beziehung zu Kuno über das geschäftliche hinaus zu intensivieren. | In ''Wettkampf der Paare'', (u. a. [[LTB 304]]) gibt Onkel Dagobert seine hartnäckige Verehrerin als seine Partnerin aus, um bei einem Geschäftsabschluss mit einem reichen Sultan einen Vorsprung zu haben. Eines Tages verliert Gitta in ''Rache eines „Roboters“'' (u. a. [[LTB 314]]) ihr Gedächtnis und kann sich nicht mehr daran erinnern, wer Onkel Dagobert überhaupt ist. Der knickerige Geschäftsmann nutzt die Amnesie schamlos zu seinen Gunsten aus, was wiederum Baptist und Rita Rührig missfällt. Später tauschen Gitta Gans und Rita Rührig in ''Tausch und Enttäuschung'' ([[LTB Enten-Edition 73]]) die Rollen: Während Gitta als Sekretärin im Geldspeicher völlig überfordert ist, versucht Rita Rührig, mit Kuno Knäul ein Unternehmen aufzubauen und die Beziehung zu Kuno über das geschäftliche hinaus zu intensivieren. | ||
== Verhältnis zu Nelly == | == Verhältnis zu Nelly == | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Mit [[Kuno Knäul]] verbindet Gitta mehr als eine reine Geschäftsbeziehung, besonders in älteren Geschichten sind die beiden eng miteinander befreundet. Allerdings sind die beiden kein Liebespaar. Ihre platonische Freundschaft wird zumeist dadurch bestärkt, dass sie sich gegenseitig aufmuntern und in schwierigen Situationen unterstützen, zum Teil auch finanziell. In ''Der Amethyst von Baptist'' ([[LTB 262]]) bestärkt Kuno Gitta darin, es bei Onkel Dagobert weiterhin zu versuchen, der „früher oder später sicher klein beigäbe“ und beendet seinen Satz mit „Ich an seiner Stelle würde es sicher tun.“ | Mit [[Kuno Knäul]] verbindet Gitta mehr als eine reine Geschäftsbeziehung, besonders in älteren Geschichten sind die beiden eng miteinander befreundet. Allerdings sind die beiden kein Liebespaar. Ihre platonische Freundschaft wird zumeist dadurch bestärkt, dass sie sich gegenseitig aufmuntern und in schwierigen Situationen unterstützen, zum Teil auch finanziell. In ''Der Amethyst von Baptist'' ([[LTB 262]]) bestärkt Kuno Gitta darin, es bei Onkel Dagobert weiterhin zu versuchen, der „früher oder später sicher klein beigäbe“ und beendet seinen Satz mit „Ich an seiner Stelle würde es sicher tun.“ | ||
In ''Wo steckt Gitta?'' (u.a. [[LTB Sonderedition 3/2012]]) wird ihre Freundin Gundula eingeführt, die Mitglied beim Geheimdienst E.B.I. ist. Die zweite Geschichte mit Gundula wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht. | In ''Wo steckt Gitta?'' (u. a. [[LTB Sonderedition 3/2012]]) wird ihre Freundin Gundula eingeführt, die Mitglied beim Geheimdienst E.B.I. ist. Die zweite Geschichte mit Gundula wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht. | ||
== Auftritte (Auswahl) == | == Auftritte (Auswahl) == |