LTB 107: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
{{mm}} [[Primus]] holt [[Tick, Trick und Track]] ab, um zum „Zeltlager für junge Vegetarier“ zu fahren. [[Donald]] aber braucht nun einmal Fleisch, scheitert jedoch darin, etwas Essbares aufzutreiben. In seiner Not steigt er sogar in das Haus des abwesenden Primus ein und findet eine Einladung zum Treffen des „Clubs der Eierköpfe“. Da schneit Donald also sozusagen als Primus‘ Vertretung rein. Doch die klugen Menschen dort sind sehr abergläubisch und wollen nicht zu dreizehnt speisen. Donald bietet sich an einen Vierzehnten aufzutreiben und mitzubringen. Aber auch das geht natürlich schief – die Eierköpfe hatten einfach nicht auf Donald gewartet und zu zwölft gespeist. In letzter Not taucht Donald im Vegetarier-Zeltlager auf und frisst jetzt sogar Gras… | {{mm}} [[Primus]] holt [[Tick, Trick und Track]] ab, um zum „Zeltlager für junge Vegetarier“ zu fahren. [[Donald]] aber braucht nun einmal Fleisch, scheitert jedoch darin, etwas Essbares aufzutreiben. In seiner Not steigt er sogar in das Haus des abwesenden Primus ein und findet eine Einladung zum Treffen des „Clubs der Eierköpfe“. Da schneit Donald also sozusagen als Primus‘ Vertretung rein. Doch die klugen Menschen dort sind sehr abergläubisch und wollen nicht zu dreizehnt speisen. Donald bietet sich an einen Vierzehnten aufzutreiben und mitzubringen. Aber auch das geht natürlich schief – die Eierköpfe hatten einfach nicht auf Donald gewartet und zu zwölft gespeist. In letzter Not taucht Donald im Vegetarier-Zeltlager auf und frisst jetzt sogar Gras… | ||
[[Bild:LTB_107-4.jpg|left|thumb| | [[Bild:LTB_107-4.jpg|left|thumb|270px|"Neue Deutsche Welle" im LTB-Format in Nofziger/Jaime Diaz Studios "Heiteres Melodienraten" (© Egmont Ehapa)]] | ||
„Mein Körper verlangt nach Gehaltvollerem: Schnitzel, Steak und…“: Damit formuliert Donald auf der zweiten Seite der Geschichte von [[Barosso]]/[[Gatto]] (S. 159) bereits die Höhe, aus der er in der Folge fallen wird. Wobei: Bei den Fleischpreisen (ein Kilo Rinderfilet für 48 Taler!) wäre er gewiss nicht der erste, der „die unermeßlichen Vorzüge der Biokost“ (Primus, S. 160) schätzen lernt. Es darf nicht wundern, dass im Italien des Jahres 1966 der Vegetarismus eher als seltsame Verirrung zur Darstellung kommt. So interessant diese kulturgeschichtliche Beobachtung auch ist, die Geschehnisse, welche Donalds Appetit ungestillt lassen, sind einigermaßen schlecht motiviert. Die Scheu der Entenhausener Bildungselite vor dem Mahl der 13 hat wohl biblische Bezüge – weniger klar ist, dass auch der deutsche Titel „Der Gesundheitsapostel“ – wenn nicht einfach Primus damit gemeint ist – auf das „letzte Abendmahl“ und somit das Intellektuellenessen anspielt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | „Mein Körper verlangt nach Gehaltvollerem: Schnitzel, Steak und…“: Damit formuliert Donald auf der zweiten Seite der Geschichte von [[Barosso]]/[[Gatto]] (S. 159) bereits die Höhe, aus der er in der Folge fallen wird. Wobei: Bei den Fleischpreisen (ein Kilo Rinderfilet für 48 Taler!) wäre er gewiss nicht der erste, der „die unermeßlichen Vorzüge der Biokost“ (Primus, S. 160) schätzen lernt. Es darf nicht wundern, dass im Italien des Jahres 1966 der Vegetarismus eher als seltsame Verirrung zur Darstellung kommt. So interessant diese kulturgeschichtliche Beobachtung auch ist, die Geschehnisse, welche Donalds Appetit ungestillt lassen, sind einigermaßen schlecht motiviert. Die Scheu der Entenhausener Bildungselite vor dem Mahl der 13 hat wohl biblische Bezüge – weniger klar ist, dass auch der deutsche Titel „Der Gesundheitsapostel“ – wenn nicht einfach Primus damit gemeint ist – auf das „letzte Abendmahl“ und somit das Intellektuellenessen anspielt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) |