Lustiges Taschenbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
I Classici-Vorlage bis Bd. 116
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 30: Zeile 30:
=== Äußeres Erscheinungsbild im Wandel ===
=== Äußeres Erscheinungsbild im Wandel ===
==== Cover ====
==== Cover ====
Einer der wichtigsten Punkte für den Verkauf eines Bandes ist das [[Cover]]. Dementsprechend entwickelten sich die Covers des LTB mit der Zeit, um immer zu aktuellen Trends bedacht zu sein und die Leserschaft anzusprechen. Die ersten Cover wurden meistens einfach von der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]'' übernommen, auf der das LTB anfangs (bis zur [[LTB 79|Nummer 79]]) basierte. Sie waren schlichter Natur und zeigten groß eine oder zwei Figuren, oft [[Donald]] oder [[Micky]], vor einem farbigen, aber detaillosen Hintergrund. Das Titelbild stammte damals von zahlreichen verschiedenen Zeichnern, vor allem aber von [[Giuseppe Perego]] und [[Marco Rota]] zeigten sich immer wieder. Diese erste große Phase (118 Bücher) ist nur eine lockere Einteilung unter Fans, hat sich aber mittlerweile etabliert; da die Qualität von Geschichten, an denen sich sonst eventuell eine Einteilung unternähmen ließe, noch subjektiver wäre.
Einer der wichtigsten Punkte für den Verkauf eines Bandes ist das [[Cover]]. Dementsprechend entwickelten sich die Covers des LTB mit der Zeit, um immer zu aktuellen Trends bedacht zu sein und die Leserschaft anzusprechen. Die ersten Cover wurden meistens einfach von der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]'' übernommen, auf der das LTB anfangs (bis zur [[LTB 116|Nummer 116]]) basierte. Sie waren schlichter Natur und zeigten groß eine oder zwei Figuren, oft [[Donald]] oder [[Micky]], vor einem farbigen, aber detaillosen Hintergrund. Das Titelbild stammte damals von zahlreichen verschiedenen Zeichnern, vor allem aber von [[Giuseppe Perego]] und [[Marco Rota]] zeigten sich immer wieder. Diese erste große Phase (118 Bücher) ist nur eine lockere Einteilung unter Fans, hat sich aber mittlerweile etabliert; da die Qualität von Geschichten, an denen sich sonst eventuell eine Einteilung unternähmen ließe, noch subjektiver wäre.


Eine große Veränderung – ziemlich genau nach 20 Jahren durchgehenden Erscheinens – war ungefähr mit dem [[LTB 119]] zu spüren: Nun bestand das Titelmotiv nicht mehr einfach aus einer Figur, sondern zeigt eine ganze Szene aus der Titelgeschichte. Diese Phase, die man generell Ende der 1980er und Anfang der 1990er beobachten kann, fügt sich in das Bild der Geschichten-Qualität: Es findet eine erste große Rundumerneuerung statt und die Abenteuer, die [[Duck]]s und [[Maus|Mäuse]] nun erleben, kommen zu einem Punkt hoher Unterhaltsamkeit. Geschichten und Layout sind so eng miteinander verbunden, dass sich ein neues Design (dazu nach 2 Jahrzehnten des Bestehens) sehr gut anbot.  
Eine große Veränderung – ziemlich genau nach 20 Jahren durchgehenden Erscheinens – war ungefähr mit dem [[LTB 119]] zu spüren: Nun bestand das Titelmotiv nicht mehr einfach aus einer Figur, sondern zeigt eine ganze Szene aus der Titelgeschichte. Diese Phase, die man generell Ende der 1980er und Anfang der 1990er beobachten kann, fügt sich in das Bild der Geschichten-Qualität: Es findet eine erste große Rundumerneuerung statt und die Abenteuer, die [[Duck]]s und [[Maus|Mäuse]] nun erleben, kommen zu einem Punkt hoher Unterhaltsamkeit. Geschichten und Layout sind so eng miteinander verbunden, dass sich ein neues Design (dazu nach 2 Jahrzehnten des Bestehens) sehr gut anbot.